Author: Lisbeths
- Für den Vanilleteig:
- 5 Eiweiß
- 200 ml Sahne
- Das Mark einer Vanilleschote
- 280 g Mehl
- 350 g feinster Zucker
- 1 Päckchen Backpulver
- ½ Teelöffel Salz
- 180 g sehr weiche Butter
- Für die Füllung:
- ½ Glas Himbeermarmelade
- 250 g weißes Marzipan
- Etwas Bäckerstärke
- ½ Glas Aprikosen, Zitronen oder Orangengelee.
- Für die Vollendung:
- 1 Eiweiß
- 500 g Puderzucker
- Saft einer großen Zitrone
- Lebensmittelfarbe z.B. diese hier.
- Für den Teig:
- Den Backofen auf Umluft 180 Grad vorheizen.
- Eine rechteckige Backform mit Backpapier auslegen.
- Sahne, Eiweiß und das Vanillemark in eine kleine Schüssel geben und verrühren.
- Das Mehl, Backpulver und Salz vermischen und 3 x sieben.
- Zucker samt Mehlmischung in eine große Schüssel geben.
- Die Butter im Wechsel mit der Eiweiß - Vanillesahne dazugeben und gut verrühren.
- Den Teig in die vorbereitete Form geben und verstreichen.
- Meine Form ist ca. 24x36x6.
- Für ca. 25 Minuten im vorgeheizten Ofen backen.
- Stäbchenprobe machen.
- Aus dem Ofen holen und in der Form auskühlen lassen.
- Wenn der Kuchen komplett ausgekühlt ist, kann man ihn mittig 1x durchschneiden und dann die Hälften nochmal waagerecht teilen.
- Den oberen Deckel abnehmen.
- Die untere Kuchenseite satt mit der Himbeermarmelade bestreichen.
- Den oberen Deckel wieder aufsetzen und etwas andrücken.
- Das Aprikosengelee o.ä. in einem Topf erwärmen und auf dem Kuchen verteilen.
- Das Marzipan mit etwas Bäckerstärke sehr dünn ausrollen.
- Bitte keinen Puderzucker verwenden, das würde nur kleben.
- Man kann es auch mit ganz wenig Maisstärke probieren.
- Die Kuchen damit belegen und die Seitenränder mit dem Messer abschneiden.
- Den Kuchen in gleich große Quadrate schneiden.
- Ein Kuchengitter auf die Arbeitsfläche stellen.
- Am besten klappt es, wenn man ein Backpapier unter das Gitter legt.
- Für die Vollendung:
- Das Eiweiß leicht schaumig anschlagen.
- Puderzucker komplett unterrühren.
- Saft einer Zitrone hinzufügen und vermengen.
- Das Icing auf zwei Schüsseln verteilen und mit Lebensmittelfarbe einfärben.
- Die Konsistenz sollte ähnlich sein wie Honig.
- Evtl. etwas Leitungswasser hinzufügen und verrühren.
- Die kleinen Quadrate in das Icing setzen, mit dem Icing bedecken, mit einer Gabel herausholen und über dem Icing abtropfen lassen.
- Diesen Vorgang kann man wenn man möchte nach der ersten Trockenzeit wiederholen.
- Die Küchlein auf das Kuchengitter setzen und trocknen lassen.
- Tipp: Wenn man den Kuchen aus der Form holt, kann man ihn für ca. 30 Minuten in den Gefrierschrank stellen. Das erleichtert das durchschneiden.
- Royal Icing trocknet sehr schnell aus. Daher bei längeren Pausen immer mit Klarsichtfolie abdecken.
- Wer möchte, dekoriert die Petits Fours mit kleinen Zuckerblumen.
Recipe by Lisbeths at https://www.lisbeths.de/petit-four/
3.4.3174