[Dieser Beitrag enthält Werbung]
So sehen Oldenburger Mini Pfirsiche aus. Selbst gepflückt und zu einem köstlichen Kompott verkocht, landeten sie auf knusprigen Mürbeteig Tartelettes.
Der Baum hing voll. So voll, dass die Äste bis zum Boden hingen. Wahrscheinlich hat Frau Nachbarin, die Birke, ihnen die nötige Sonne gestohlen, um voll auszureifen. Sie blieben klein, aber fein. Göttlich dieses Kompott. Zu französischem Käse ein Träumchen. Großes Pfirsich Ehrenwort.
Wir sind gerade aus unserem wunderbaren Urlaub in der Bretagne zurück. Damit auch ja alle unsere gigantisch braunen Beine sehen, laufen wir konsequent in kurzen Hosen rum. Noch gar nicht ganz vor der Haustür, begrüßte uns der flüssige Sonnenschein mit einem ordentlichen Schauer. So ist es halt im Norden. Ich liebe es!
Jetzt heißt es aber erstmal auspacken und sieben Millionen Berge Wäsche waschen.
Unsere neue Lieblings-Kaffeemaschine darf jetzt vom Wohnwagen aus direkt in die Küche umziehen. Wir haben lange gesucht, um eine passende Maschine für zwei Personen zu finden. Um auch im Urlaub leckeren Kaffee genießen zu können, haben wir uns für eine Siebträgermaschine von De’Longhi entschieden. Sie ist super schmal, extrem elegant und easy zu bedienen. Sie passt perfekt in unseren Wohnwagen.
Mit den richtigen Bohnen wird man jeden Tag mit einem großartigen Kaffee belohnt. Diese Kaffeemaschine empfehle ich jedem, der gerne mal einen Espresso genießt, in einem kleinen Büro arbeitet oder in einem Mini Apartment lebt. Für große Feiern reicht es natürlich nicht, jedoch um nach einem Dinner ein paar Espresso zuzubereiten ist diese Maschine wirklich toll.
Der Milchaufschäumer bekommt sogar einen cremigen Cappuccino und Milchkaffee hin. Dieser Siebträger zaubert eine wirklich gute Crema. Das hängt natürlich auch immer mit den Kaffeebohnen und dem Mahlgrad zusammen.
Es gibt ja unfassbare Kaffee-Götter, die selbst im Urlaub eine Zeitschaltuhr an ihrer Maschine anschließen, um ja immer die gleiche Temperatur beizubehalten. So weit geht es hier jetzt nicht, im fast ostfriesischen Teeraum, aber wir legen großen Wert auf guten und fair gehandelten Kaffee.
Während die Waschmaschine ihre Runden dreht und das Bügeleisen mit heißem Dampf die Falten aus der Wäsche glättet, greife ich zu einem Espresso und gönne mir eines dieser köstlichen Pfirsich Tartelettes. Verfeinert habe ich sie mit einer Joghurt-Vanille-Frischkäsecreme und seid gewiss, sie schmecken vorzüglich. Dieses Rezept empfehle ich jedem, der gerne mal einen Espresso genießt, in einem kleinen Büro arbeitet oder in einem Mini Apartment lebt;).
Natürlich eignet sich das Rezept ebenso für die ganze Familie, die liebe Omi und alle, die auf Pfirsich Tartelettes stehen. So klein wie sie sind, so groß sind sie im Geschmack. Als Kompott eine feine Bereicherung im Vorratsschrank. Davon werde ich mir auf jeden Fall noch ein paar Gläser einkochen. Hat man direkt ein kulinarisches Mitbringsel für jeden Zweck.
Wir haben dieses Pfirsich-Kompott mit Freunden zu einem bretonischen Abendbrot genossen und versprochen, ein paar Gläschen für sie einzukochen. Das mache ich von Herzen gerne und wünsche euch mit diesem Gebäck einen wunderschönen Sonntag.
Das Leben ist schön und mit Kaffee & Kuchen gleich doppelt!
♡ Lisbeths

- 120 g Butter
- 90 g Puderzucker
- 1 Ei
- 200 g Dinkelmehl
- 1 Prise Salz
- 150 g sahniger Frischkäse
- 50 g Joghurt
- 1-2 Tl flüssiger Honig
- 1 kg Pfirsiche
- 500 g /Packung 2:1 Gelierzucker
- 1/2 Glas Pfirsichkompott
-
Alle Zutaten zu einem Mürbeteig verkneten.
Den Teig in Klarsichtfolie gewickelt 1- 2 Stunden in den Kühlschrank legen.
Backofen auf Umluft 160 Grad vorheizen.
Tartelette Formen leicht buttern und mehlen.
Den Mürbeteig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche ausrollen, die passende Größe ausstechen und die Förmchen mit dem Teig auskleiden.
Die Tartelettes für ca. 8-10 Minuten goldbraun im vorgeheizten Backofen backen.
Danach komplett auskühlen lassen.
-
Frischkäse, Joghurt und Honig kurz verrühren und in den Kühlschrank stellen.
-
Die Pfirsiche waschen, trocknen, halbieren, entkernen und in in kleine Stücke schneiden.
Mit dem Gelierzucker bedecken und für ca. 3-4 Stunden oder auch über Nacht durchziehen lassen.
Die Pfirsiche nach Packungsanleitung aufkochen und das Kompott in sterilisierte Gläser füllen.
Abkühlen lassen und in den Kühlschrank stellen.
-
Die Tartelettes mit 1-2 Esslöffel von der Creme füllen.
Einen guten Esslöffel vom Pfirsichkompott mittig auf die Creme geben und bis zum Verzehr kühl stellen.
Die mit einem * gekennzeichneten Produkte sind Beispiele und Amazon-Partnerlinks. Wenn ihr darüber einkauft, zahlt Amazon mir eine kleine Provision. Für euch entsteht keinerlei Mehrkostenaufwand. Ihr unterstützt mich dadurch bei meiner Arbeit an diesem Blog, dafür bedanke ich mich!
Hallo liebe Karin,
so mein Urlaub ist vorbei über 1 Woche Kroatien mit Abstecher nach Villach und Ljubljana. und ich schaue gerne vorbei was Du backtechnik neues zubereitet hast.
Die Sache mit den Pfirsichen finde ich extrem cool.
Eine Siebträgermaschine hatten wir auch mal, sind jetzt aber seit längerem auf den Kaffeevollautomenten gekommen….Latte Macchiato, Cappuccino, Espresso usw. schmeckt einfach Bombe damit.
LG..Karin…
Liebe Karin,
willkommen zurück. Bei uns war es genau umgekehrt. Wie das Leben so spielt. Einen zauberhaften Wochenstart und liebe Grüße
Karin