Es duftet so unglaublich gut das man die Ofentür am liebsten schon vor Backende aufmachen und ein kleines Sternchen probieren möchte. Ich hab bis jetzt noch nie Zimtsterne selber gebacken bin aber ein grosser Fan davon sie mir schenken zu lassen.
Als mein angekündigtes Paket von RVB Birkmann zwei Tage später vor der Tür stand ♥lichen Dank♥war die Neugier wirklich groß denn es sollte eine Silikon Zimtstern Matte getestet werden. Erster Eindruck, toll verpackt, sehr ansprechend mit großen Bildern selbsterklärend, wie immer bei Birkmann ein kleines Rezeptheftchen mit zwei Varianten zum probieren dabei.
Einmal zum backen und einmal die Einfriermethode mit einem Rezept: Geeiste Apfel-Mango-Zimtsterne, da läuft mir das Wasser im Mund zusammen und ich denke sofort an`s Weihnachts Dessert……Huch……wir hatten ja erst Ostern 😉
Das neue Set ist sehr bald erhältlich u.a. bei Backfun
2-teilige Silikonbackform zum Backen und Frosten* schnell und einfach 36 Zimtsterne im Handumdrehen zaubern. Mit Schablone Glasuren und Baisers spielend leicht auftragen.Aus lebensmittelechtem Silikon, mit Teigschaber zum Aufstreichen. Flexibles Antihaft- Material für leichtes Lösen aus der Form. Hitze und Kältebeständig von 240°C bis – 60 °C
Spülmaschinengeeignet. Mit einfachen gelingsicheren Rezepten.
Rezept
2 Eiweiße
180g Puderzucker
150g gemahlene Mandeln
3/4 El Zimtpulver
1Msp Kardamom
1Msp NelkenpulverDie Eiweiße steif schlagen und dabei den Puderzucker nach und nach hinzufügen. Etwa 1/4 für die Baiser Hauben von der Masse abnehmen und zur Seite stellen. Mandeln und Gewürze mischen und unter das geschlagene Eiweiß heben. Die Form mit Backspray ( oder mit Butter) fetten und auf ein Backblech setzen.
In Sekundenschnelle hatte ich meinen Mandelteig fertig und die Baiser Masse bei Seite gestellt.
Es dauert wirklich nicht lange. Die Silikonmatte habe ich mit klarem Wasser und etwas Spüli gereinigt und mit Backspray eingesprüht. Hab ich vorher auch noch nie benutzt, aber vor ewigen Zeiten mal gekauft und nun kam es endlich mal zum Einsatz. Birkmann empfiehlt ja die Masse mit einem Spritzbeutel einzufüllen, ich habe es auch mit 2 Teelöffeln super geschafft. Kurz die Matte rütteln das der Teig sich setzen kann.
Die Matte hat vier Druckknöpfe mit Rechts/Links Kennzeichnung das man sich gar nicht versehen kann beim auflegen der Schablone. Das hat alles eine sehr gute Stabilität. Die Baiser Masse verteilt man mittig und verstreicht sie mit leichtem Druck über die Fläche. Vorsichtig die Schablone abziehen. Das geht sehr einfach und schnell.
Jetzt soll die Masse eine Stunde ruhen damit die Baiser Hauben fest werden.
Dann im vorgeheizten Backofen Ober/Unterhitze 120-140 Grad auf mittlerer Schiene 12-17 Minuten Backen.
– Dies sind Richtwerte-
Jeder kennt seinen Ofen am besten.
In der Form auskühlen lassen. Die Zimtsterne lassen sich mit leichtem Fingerdruck von unten ganz leicht aus der Form lösen.
Es gibt einen tollen Beitrag von Katharina die als Produktentwicklerin bei RVB Birkmann arbeitet.
Bei mir wird diese tolle Silikonbackform ganz oft zum Einsatz kommen. Die Zimtsterne schmecken übrigens fantastisch lecker und sind nicht nur zur Weihnachtszeit ein schönes Geschenk.
Lisbeth`s liebt Zimt
Das ganze Jahr
Sterne strahlen auch in einer lauen Sommernacht
Alle mit einem * gekennzeichneten Produkte sind Beispiele und Affiliate/ Amazon-Partnerlinks. Wenn ihr darüber einkauft, zahlt Amazon mir eine kleine Provision. Für euch entsteht keinerlei Mehrkostenaufwand. Ihr unterstützt mich dadurch bei meiner Arbeit an diesem Blog, dafür bedanke ich mich!
5 Kommentare
Judith
am 18. September 2021 um 18:28
Liebe Karin,
danke für die Tipps im Umgang mit der Matte,habe eben eine auf dem Flohmarkt ergattert
Keine Ahnung was ich falsch mache, aber meine Kekse werden nicht nur häßlich, weil sie aus der Form quillen, sondern sind auch steinhart🤔. Bei welcher Hitze werden sie gebacken? Lg
Zuerst einmal ist es ja wirklich sehr bedenklich, dass selbst nach 7 Jahren keiner gemerkt hat, das die Temperatur nicht angegeben war! Wenn man sich an die Anleitung von Birkmann hält, werden sie top. 120-140 Grad für ca. 12-17 Minuten backen. Sie sollten auf jeden Fall nicht hart werden! Ich hoffe du traust dich nochmal?
Ahoichen! Ich bin Karin und ich stecke hinter dem Blog Lisbeths. Ich backe, weil es mich und meine Lieblingsmenschen glücklich macht und ich blogge, damit ich dieses Glück mit dir und deinen Lieblingsmenschen teilen kann. Mehr…
Mit der Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit unserer Datenschutzrichtlinie einverstanden. Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen.
Liebe Karin,
danke für die Tipps im Umgang mit der Matte,habe eben eine auf dem Flohmarkt ergattert
Liebe Judith,
Wunderbar. Dieser Beitrag ist schon so alt;)
Wünsche dir viel Freude und das alles gelingt.
Ein schönes Wochenende
Karin
Keine Ahnung was ich falsch mache, aber meine Kekse werden nicht nur häßlich, weil sie aus der Form quillen, sondern sind auch steinhart🤔. Bei welcher Hitze werden sie gebacken? Lg
Liebe Dani,
Zuerst einmal ist es ja wirklich sehr bedenklich, dass selbst nach 7 Jahren keiner gemerkt hat, das die Temperatur nicht angegeben war! Wenn man sich an die Anleitung von Birkmann hält, werden sie top. 120-140 Grad für ca. 12-17 Minuten backen. Sie sollten auf jeden Fall nicht hart werden! Ich hoffe du traust dich nochmal?
Liebe Grüße
Karin
Die sehen ja total lecker aus!
Auch deine Erklärung zur Form find ich klasse!
Ich glaub das wär auch was für mich 🙂
Küsschen
Nani