Der Ehemann kommt was seine Lieblings-Kuchen und Törtchen angeht, manchmal etwas zu kurz. Viele Menschen mögen einfach keine Rosinen und sind im schlimmsten Fall auch noch auf Äpfel allergisch. Aber genau diese Kombination mit einem knusprigen Mürbeteig liebt er so. Und den soll er auch bekommen. Man kann es ja nicht immer jedem recht machen. Diese Apfelweintorte ist ein Knaller. Und wer bei Wein schon, oh Gott die armen Kinder denkt, dem sei verraten, dass Alkohol ganz wunderbar durch Apfelsaft ersetzt werden kann und genauso toll schmeckt.
Der gebackene Kuchen zieht über Nacht im Kühlschrank durch und wird am nächsten Tag mit einer Schmand-Sahne-Creme vollendet. Das gefällt nicht nur dem Apfeltörtchen, sondern auch allen, die davon probieren durften. Es ist übrigens ein echt großartiges Gefühl, Menschen mit Kuchen glücklich zu machen. Was hier manchmal so alles erzählt, geschwärmt und gelobt wird, ist nicht nur eine wunderbare Anerkennung, sondern geht auch direkt ins Kuchen-Herz. Heute Mittag gab es ausnahmsweise mal einen kleinen Lunch-Teller für zwei Nachbarn, die von zu Hause aus arbeiten. Da kamen dann so Äußerungen wie: „Du kannst eigentlich jeden Tag vorbeikommen und so etwas Köstliches mitbringen”. Könnte ich;). Mir sind meine Probier-Nachbarn sehr wichtig. Sie sind alle sehr unterschiedlich gestrickt und jeder für sich hat einen feinen Gaumen. Der Lieblingsehemann hat seinen Rosinen-Apfelkuchen genossen und strahlt immer noch. Das wiederum macht die Bäckerin froh und die Nachbarn ebenso.
Entstanden ist dieses Törtchen, weil wir letzten Sonntag einen kilometerlangen Spaziergang gemacht und die ganze Zeit über Apfelkuchen geredet haben. Am Ziel angekommen, gab es im Café alles, nur keinen Apfelkuchen. Die Alternativen haben super lecker geschmeckt, nur der Wunschkuchen blieb in den Gedanken hängen. Was soll man da machen? Selber backen. Das kann ich und das liebe ich.
Und nun dürft ihr euch mit diesem Kuchen beglücken und eure Nachbarn verwöhnen.
Einen zauberhaften Sonntag.
♡ Lisbeths
- Reicht für eine 26 er Springform
- [b]Für den Teig:[/b]
- 200 g Mehl
- 175 g Butter
- 175 g Zucker
- 2 TL Backpulver
- 1 Ei
- Prise Salz
- [b]Für die Füllung:[/b]
- 5 Äpfel
- Saft von einer Zitrone
- 250 ml Apfelsaft
- 200 ml Weißwein
- 150 g heller Muscovado-Zucker
- 50 g Zucker
- 2 Päckchen Vanille-Puddingpulver
- 100 g Rosinen
- [b]Für die Vollendung:[/b]
- 200 g Schmand
- 1-2 TL flüssiger Honig
- 400 g Schlagsahne
- Etwas San-Apart oder 1 Tütchen Sahnesteif
- Zimt und Mandeln zum Bestreuen
- Rosinen mit dem Weißwein übergießen und ziehen lassen.
- Zuerst die Füllung vorbereiten.
- Die Äpfel schälen, entkernen, in kleine Stücke schneiden und den Zitronensaft hinzufügen.
- Alles gut vermengen und ziehen lassen.
- Vanillepudding mit 50 ml Apfelsaft verrühren.
- Restlicher Apfelsaft, Weißwein mit den Rosinen und die beiden Zuckersorten aufkochen lassen.
- Die Pudding-Mischung hinzufügen und alles vermischen.
- Kurz aufkochen lassen und eine Minute alles gut verrühren.
- Die geschnittenen Äpfel hinzufügen und mit der Vanillemischung vermengen.
- Abkühlen lassen.
- Den Backofen auf Umluft 180 Grad vorheizen.
- Die Springform Buttern und Mehlen.
- [b]Für den Teig:[/b]
- Mehl, Backpulver, Salz, Zucker, Ei und Butter in kleinen Stücken zu einem Teig verkneten.
- Auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen.
- Den Mürbeteig auf die Springform verteilen und vorsichtig andrücken.
- Den Rand hochziehen.
- Den Boden mit einer Gabel mehrfach einstechen.
- Die abgekühlte Apfelfüllung auf den Teig geben und glatt streichen.
- Für ca. 45-50 Minuten backen.
- Die Form aus dem Ofen holen und für mindesten eine Stunde abkühlen lassen.
- Die Sahne mit etwas San-Apart steif schlagen.
- Schmand mit etwas Honig verrühren und zu der Sahne geben.
- Alles miteinander vermengen und auf dem Kuchen verteilen.
- Mit Zimt und Zucker bestreuen.
- Wer möchte, gibt noch Mandelblättchen auf die Sahne.
- [b]Tipp:[/b] Für Kinder bitte den Weißwein durch Apfelsaft ersetzen.
- Man kann die gebackene Torte auch über Nacht im Kühlschrank ziehen lassen und am nächsten Tag das Schmand-Topping zubereiten und die Torte vollenden.
- Auch hier bitte noch eine Kühlzeit von mindestens 30 Minuten einhalten.
Lecker!!! Hast du Erfahrung, ob man ihn einfrieren kann?
Ich denke schon! Probiere es aus 🙏
Liebe Grüße
Karin
Was für ein Glück dein toller Ehemann hat. Die Ehefrau ist noch toller!
Und der Apfelkuchen klingt wirklich nach großem, leckeren Kuchen-Glück.
Ich drück euch ganz fest und wär so gern mit euch spazieren gegangen um über Apfelkuchen und die Welt zu reden.
Alles Liebe nach Oldenburg!
Gitte
Liebe Gitte,
mit dir und deiner Familie laufen wir super gern und jederzeit um den See! In Gedanken seid ihr eh immer bei uns. Das sollten wir ganz bald mal wieder machen. Wir freuen uns sehr darauf. Herzliche Grüße aus dem Norden ins wunderschöne Hittisau,
Karin
Hej Lisbeth,
hmmm dieser so köstlich aussehende Kuchen, da könnte ich ja schon wieder anfangen zu backen!
Das lustige ist, dass die Mama meiner allerbesten Freundin auch immer so eine leckere Apfelweintorte für ihren Schwiegersohn bäckt, leider hatte ich noch nie die Gelegenheit selbige zu probieren und schreie schon seit Monaten nach dem Rezept! Pfffff nehme ich halt deins!
Ich habe ja aus Theresa Baumgärners Winterbackbuch den Zimtwolken Apfel Traum nach gebacken, weil mein gerne Kuchen essender Neffe aus Berlin zu Besuch kam.Volltreffer! Der war so lecker, dass ich ihn ein paar Tage später für meine Strickfrauen nochmal gebacken habe. Auch hier wieder ein Volltreffer! Und nun kommst du mit so einem ähnlichen Kuchen daher, aber eins ist ja schon mal klar, nech, Apfelkuchen geht immer!
Eine schöne Woche, ciao
Mone*
Liebe Moni,
Kuchen essender Neffe und Strickfrauen klingt ganz wunderbar. Ich freue mich über jedes Törtchen-Kompliment. Herzliche Grüße und immer ein Stück Kuchen auf dem Tisch,
Karin