Schon mal vor Glück in einem Hefe-Quark-Zopf mit Kaiserkirschen versunken? Könnte bei diesem überaus grandiosen Teil durchaus passieren.
Fluffiger gehts kaum noch. Dat is aber auch unverschämt gut. Halleluja. Und dann besucht man am Nachmittag die liebe Oma Gise mit einer dicken Scheibe vom Kirschglück und sie sagt mit leiser Stimme: „Ich kann keine Hefe.” Das kann ich ja so gar nicht verstehen. Das bringe ich ihr bei. Aber so was von hundertprozentig, ich schwöre bei dem größten Stück Hefe. Ich bin überzeugt davon, dass jeder mit Hefe backen kann. Man sollte sie einfach nur vor zu hoher Hitze schützen und sie frisch einkaufen. Wenn man seine Phobie einmal überwunden hat, dann backt man sich wahrscheinlich durch alle Hefe-Klassiker. Ich wäre voll dabei:).
Die rote Süßkirsche nennt sich übrigens ganz majestätisch „Große Prinzessin Kirsche”, knuffig, oder? Sie ist eine relativ alte Sorte, die um 1828 entdeckt wurde und wird überwiegend für Obstsalate oder Plundergebäck verwendet. Heute darf sie sich königlich auf einem Hefe-Quark-Zopf präsentieren und sie schmeckt ganz wunderbar. Der Zopf lässt sich super in großzügige Scheiben schneiden und schmeckt auch an Tag zwei, noch köstlich.
Dieses Gebäck verströmt ein unvergleichliches Aroma. Mein Haus duftet wie eine kleine französische Backstube und man möchte ein Café eröffnen, damit alle diese Köstlichkeit probieren und genießen können. Vorerst dürfen Familie, Freunde und Nachbarn ran. Und natürlich Oma Gise;). Mit der muss ich mich unbedingt verabreden zum Hefe-Training. Wäre ja zu lustig, wenn uns an diesem Tag die Hefe nicht aufgeht. Immer schön ein Hefe-Gebet zur Hefe Wolke Nr.7 schicken und dann wird es schon klappen mit der Gise, der Hefe und mir.
Auf jeden Fall werde ich euch berichten, wie es gelaufen ist und wahrscheinlich gibt es dann eine glückliche Bäckerin mehr, die keine Angst mehr vor Hefe hat. Das wäre ein sehr schönes Erlebnis. Bis dahin seht euch satt an diesem Hefe-Quark-Zopf und erfreut euch an den roten und süßen Kirschen.
Einen sonnigen und zauberhaften Sonntag,
♡ Lisbeths

- 150 g Milch
- 50 g Butter
- 30 g Zucker
- 21 g frische Hefe
- 350 g Dinkelmehl
- 1 Prise Meersalz
- 1 Ei
- 200 g Quark
- 1 Eigelb
- 40 g Zucker
- 1 TL Vanille-Aroma
- Saft 1 halben Zitrone
- 1 Glas Kaiserkirschen
-
Milch, Butter und Zucker in einem kleinen Topf erwärmen.
Sobald alles miteinander verschmolzen ist, den Topf vom Herd ziehen, die Hefe hinzufügen, und mit einem Schneebesen verrühren.
Mehl, Salz und das Ei in die Rührschüssel einer Küchenmaschine geben und vermengen.
Die Hefemischung dazugeben und alles für mindestens 5-7 Minuten verkneten.
Die Schüssel abdecken und den Teig für eine gute Stunden ruhen lassen.
-
Quark, Eigelb, Zucker, Vanille-Aroma und Zitronensaft mit einem Schneebesen verrühren.
Die Füllung in den Kühlschrank stellen.
Die Kaiserkirschen in ein Sieb geben und abtropfen lassen.
-
Backofen auf Ober/Unterhitze 160 Grad vorheizen.
Ein Backblech mit Backpapier auslegen.
Den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche zu einem Rechteck ausrollen.
Die Quarkcreme auf dem Teig verteilen, jedoch am obigen Rand ca. 4 cm Platz lassen.
Die Kirschen auf der Creme verteilen und den Teig von der Längsseite her aufrollen.
Mit einem Teigschaber unter die Rolle fahren und vorsichtig auf das Backblech legen.
Jetzt von der Mitte der Rolle aus, mit einem scharfen Messer die Rolle halbieren und beide Stränge miteinander verwickeln. Von der anderen Seite genauso verfahren.
Das ist eine etwas klebrige Angelegenheit, man wird aber mit grandiosem Geschmack belohnt;).
Den Zopf im vorgeheizten Backofen für ca. 40-45 Minuten backen.
-
Den Ofen ausschalten und den Quark-Zopf bei geöffneter Ofentür abkühlen lassen.
Den Zopf dann auf einem Gitter komplett auskühlen lassen.
Wer mag, bestäubt ordentlich mit Puderzucker.
Ich bin gerade dabei, dieses verführerische Rezept zu backen.
Habe allerdings noch Fragen. Wie ist das Gewicht eines Glases mit den Kaiserkirschen? Ich wohne in der Schweiz und weiss nicht, ob die Gläser in Deutschland alle gleich gross sind…
Wie hoch soll die Temperatur des Ofens sein?
Danke
Hallo Lili,
Kaiserkirschen haben bei uns ein Gewicht/ entsteint 720 ml. Die Ofentemperartur steht im Rezept unter Zopf.
Sonnige Grüße
Karin
160 Grad, sorry, habe ich gerade gesehen…
Alles gut 🎈
Superlecker! Vielen Dank für dieses tolle Rezept. Ich mache ihn heute zum wiederholten mal und muss mich jetzt endlich mal bedanken und nicht nur “schmarozen”😊
Hahahahahahaha, herrlich liebe Nina. Das freut mich total und erheitert meinen sonnigen Tag. Du solltest unbedingt mal die Hefeschnecken am Stück oder/und die APRIKOSEN-FRISCHKÄSE-SCHNECKEN probieren. Das könnte dein nächstes Lieblingsrezept werden.
Ganz liebe Grüße
Karin
Sehr sehr lecker, ich mache ja den Hefezopf immer mit Pudding aber genau deshalb besuche ich ja deinen Food Blog : Einfach, um mich mal inspirieren zu lassen. Das Rezept probier ich auf jeden Fall mal aus 🙂
Liebe Grüße
Hi Mo,
Das freut mich sehr! Dann ist ja das heutige Rezept auch dein Ding;)
Ganz viel Freude und einen schönen Sonntag,
Karin