Ich hatte noch etwas Heringssalat von den Feiertagen übrig und hab da mal ne Himmelstorte draus gebacken. Diese Torte ist ein Hochgenuss. Großes Heringssalat-Ehrenwort!
Zumindest könnte man es glauben, wenn man sich diese prächtige Himbeersahne so anschaut, oder? Natürlich ist die Füllung kein Heringssalat! Wahrscheinlich schüttelt sich gerade die Hälfte der Leserschaft diesen Gedanken aus dem Kopf. Die kulinarischen Wilden unter euch grübeln gerade darüber nach wie das wohl zum knusprigen Baiser passt. Kleine Scherze müssen sein.
Wahrscheinlich liegt es an den Früchten, diese waren gefroren und nur leicht angetaut. Das macht die Sahne direkt schön fest und überrascht mit einer Knaller-Farbe.
Ein bunter Frühlingsgruß in Form einer Torte. Ich kann es kaum abwarten bis die Tulpenzeit beginnt. Heiligabend hatte ich schon die langstieligen französischen auf dem Tisch. Sehr kostspielig aber traumhaft schön. Neujahr durften dann die ersten Hyazinthen einziehen. So erträgt man das komische Wetter gleich viel besser. Und natürlich beglückt so eine Himmelstorte jeden der auf Törtchen steht.
Man könnte meinen, so ein Kuchen sei besonders schwierig. Das Gegenteil ist der Fall. Flotter kann man sich eine so hübsche und köstliche Torte eigentlich gar nicht zusammen bauen.
Drei Männer durften dieses Kuchenglück probieren. Denn der Rest der Torte ist in den Gefrierschrank gewandert und wird zu einem späteren Zeitpunkt genossen. Mann Nummer eins, mein ehrenwerter Freund und Nachbar, der immer für eine Köstlichkeit aus meiner Küche bereitsteht. Es kommt jedes Mal ein ausführliches Feedback über Aromen, Konsistenz und Geschmack. Dieses Mal lautete die Nachricht: „Sehr lecker, würde fast sagen mit am besten, aber das ist immer schwierig.”
Mann Nummer zwei, der kleene Anton. Er steht mega auf Himbeeren und stand strahlend mit einem Teller zur Abholung vor der Tür.
Mann Nummer drei, mein Ehemann. Ganz unvoreingenommen und objektiv, ist klar, sagte er: „Großes Kino!” Tja, was soll man da anderes schreiben als, „Leute, wenn ihr euch diese Himmelstorte nicht nach backt, dann seid ihr ein klitzekleines bisschen selber Schuld.”
So und nun gibt es zum Abschluss noch ein herrliches Foto von der köstlichen Füllung. Quillt sie nicht appetitlich aus dem Baiser? Also, falls ihr noch etwas Heringssalat übrig habt, hier kommt die Lösung;). Zaubert euch diese Himmelstorte und verhohnepiepelt doch ein paar Freunde. Sie werden euch wahrscheinlich nach dem ersten Bissen sehr dankbar sein.
Einen kulinarischen Sonntag wünsche ich euch.
♡ Lisbeths

- 100 g Margarine
- 100 g feinster Zucker
- 4 Eigelb
- 1 Päckchen Bourbon Vanillezucker
- 180 g Mehl
- 1,5 TL Backpulver
- 4 Eiweiß
- 160 g feinster Zucker
- 100 g Mandelblättchen
- 400 g Sahne
- 2 Päckchen Sahnesteif
- 80 g feinster Zucker
- 500 g gefrorene Himbeeren
- 1-2 EL Puderzucker
-
Den Backofen auf Ober/Unterhitze 180 Grad vorheizen.
Die Himbeeren in einem Sieb antauen lassen.
Margarine, Bourbon Vanillezucker und Zucker für 1-2 Minuten cremig aufschlagen.
Eier trennen.
Eigelbe nacheinander hinzufügen.
Mehl und Backpulver vermengen und unter den Teig rühren.
Zwei gleich große Springformen a 24 cm mit Backpapier auslegen.
Den Teig auf die Formen verteilen und glatt streichen.
-
Eiweiß sehr steif schlagen und den Zucker langsam ein rieseln lassen.
Eischnee auf den Teig in den Springformen verteilen.
Die Mandeln auf dem Eischnee verteilen.
Die Böden im vorgeheizten Backofen nacheinander für ca. 20-25 Minuten goldbraun backen.
Den schöneren Boden in noch heißem Zustand in gleich große Tortenstücke schneiden.
-
Die Sahne mit dem Sahnesteif steif schlagen.
Zucker dazugeben und gut verrühren.
Die angetauten Himbeeren unter die geschlagene Sahne heben.
-
Den noch ganzen Tortenboden mit der Baiser-Seite nach oben auf eine Tortenplatte oder einen passenden Teller legen.
Diesen mit einem Tortenring umschließen.
Die Himbeersahne auf den Boden geben und verstreichen.
Die bereits vorgeschnittenen Baiserstücke auf der Sahne verteilen und leicht andrücken.
Die Torte bis zum Verzehr sofort in den Kühlschrank stellen.
Wer mag, bestäubt ordentlich mit Puderzucker.
Die Himmelstorte lässt sich wunderbar einfrieren.
Im Kühlschrank hält sie sich für mindestens 2 Tage.
Man kann sie mit Stachelbeeren, Johannisbeeren oder anderen Früchten füllen.
Vielen lieben Dank für das wunderbare Rezept, sooo lecker💕. Statt Himbeeren hab ich letztens Johannisbeeren genommen.
Jaaaa. Auch ein köstlicher Klassiker,
sonnige Grüße
Karin
Wenn ich die Böden hintereinander backe, kann ich den schöneren zum Schneiden nicht mehr aussuchen, denn er soll ja warm geschnitten werden, der erste ist aber nach 30 Minuten schon kalt. 😍
Liebe Dany,
Na das ist natürlich ein richtiges Problem, dass behandelt werden muss. Ich habe zwei Backöfen und wahrscheinlich habe ich aus diesem Grund diesen Schritt so beschrieben. Wenn es so ist, dass der erste Boden der Schönere ist, dann ist das wohl ein Torten-Schicksal. Vielleicht kannst du ja mit der unschönen Variante einen Kompromiss schließen und ihm eine Chance geben auch auf der Torte zu landen?
Ganz viel Freude beim Nachbacken und eine sonnige Woche,
Karin
Bei uns wird die Torte seit Generationen einfach mit dem elektrischen Messer geschnitten, dann entfällt das vorherige Stückeln und man kann sich den Boden aussuchen, der oben landen darf. Das hat bisher immer super funktioniert. Unsere Himmelstorte wird zwar mit drei Böden gebacken, aber das dürfte nicht so viel Unterschied machen.
Super gute Idee!!! Danke dafür und liebe Grüße
karin
Hallo Karin, wunderbares Rezept. Ich hab eine Frage zum einfrieren. Frierst du es tatsächlich mit Sahne und Früchten ein? Und wenn ja, dann sind die Himbeeren 2 x eingefroren?
Liebe Grüße und einen schönen Sonntag
Anna
Liebe Anna,
dankeschön! Ja, wenn ich diese Torte stückweise einfriere, dann ist das so. Hat bis jetzt immer geschmeckt. Meistens ist sie aber direkt verputzt.
Liebe Grüße
Karin
Mein Tip: Himbeersaft aufkochen, mit Speisestärke ordentlich andicken. Die gefrorenen Früchte vorsichtig unterziehen, nicht mehr kochen! Am besten sind Beeren und separat gekochter Saft aus dem eigenen Garten🤪
Super, danke für den Tipp. Frau lernt ja nie aus;)
Hallo Karin,
Hast du die Himbeeren für die Torte vorher schon mal aufgekocht?? Man soll ja TK Himbeeren vorher erhitzen, wegen Bakterien, Viren usw.
Meinst du die Sahne wird auch was, wenn ich die abgekühlten Himbeeren verwenden? Evtl könnte ich ja sonst noch etwas Mascarpone untermischen?
Meine Tochter wünscht sich unbedingt diese Torte zum Geburtstag. Wollte sie eigentlich hier im Cafe bestellen, aber nun hat alles dicht und ich muss mich selbst daran versuchen. 🙁
Viele Grüße
Swenja
Liebe Swenja,
das war mir so noch gar nicht bewusst und nein ich habe sie nicht vorher abgekocht. Sie würden dann ja auch komplett zerfallen, aber das macht ja eigentlich nichts. Lass sie dann bitte komplett auskühlen und stell sie wieder kalt. Denke schon das sie sich mit der Sahne vertragen. Ich würde sie gut abtropfen lassen damit nicht zu viel Flüssigkeit in die Sahne kommt.
Es wird dann allerdings ein Püree sein. Dann mache dir doch die Mühe und siebe die Himbeeren, dann biste auch die Kerne los;).
Die Torte kriegst du locker hin und selbstgemacht ist doch eh schöner. Ganz liebe Grüße und einen schönen Geburtstag,
Karin
Hat sehr gut funktioniert und ist super angekommen 😊
Liebe Heike,
wie wunderbar. Das freut mich sehr. Ein schönes Wochenende und
liebe Grüße,
Karin
Kann man das Rezept auch für eine 26cm Springform nutzen oder wird der Boden dann zu dünn?
Vielen Dank!
Nadine
Das kannst du ausprobieren 🙏
Liebe Grüße
Karin
O.K. jetzt hat es bei mir klick gemacht und ich habe die Zubereitung begriffen……grins….Danke für die Zusatzerklärung…
Jetzt schaffe ich es auch….
Schönen Sonntag..LG..Karin…
Liebe Karin,
das freut mich! Manchmal geht man einfach davon aus, die Leser wissen schon wie es geht. Wenn man aber etwas das allererste Mal zubereitet, würde ich auch 2x lesen müssen.
Einen feinen Sonntag und liebe Grüße
Karin
…mit einer Schicht Pflaumenmus auf der unteren Teigschicht ein Gedicht.Gibt es auf Pellworm,im Cafe ANTICUS.
Ein Traum auf dem Teller
Dann müssen wir ja alle mal unbedingt nach Pellworm und dieses Kuchenglück probieren, oder?
Einen sonnigen Tag und liebe Grüße
Karin
Super leckere Torte, die Alt und Jung geschmeckt hat. Wurde sofort zur Wiederholung verpflichtet.
Liebe Grüße
Das ist aber sehr schön, herzlichen Dank und einen schönen Sonntag.
Liebe Grüße
Karin
Hallo liebe Karin,
wieder ein Traumrezept. Alle Achtung.
Nur irgendwie komme ich mit der Baiserdecke in der Erklärung nicht so klar….was mache ich mit ihr und auf welchen der zwei Böden kommt sie….?
Wird sie mit gebacken und auch mit der Aussage …”Den schöneren Boden in noch heißem Zustand in gleich große Tortenstücke schneiden”..komme ich jetzt nicht so klar…
Kleine Aufklärung wäre nett..Danke…
LG..Karin..
Liebe Karin,
herzlichen Dank. Schön, dass auch du Heringssalat im Kuchen magst;).
Zu deiner 1. Frage: Zu Punkt 1 im Rezept: Den Teig auf die Formen verteilen und glatt streichen.
Dann zu Punkt 2 im Rezept: Baiser:
***Eischnee auf die beiden Böden verteilen!***
Die Mandeln auf dem Eischnee verteilen.
Dann die Böden im vorgeheizten Backofen nacheinander für ca. 20-25 Minuten goldbraun backen.
Bedeutet: Der Teig wird auf auf 2 Formen verteilt. Darauf kommt die Baisermasse und dann die Mandeln.
Dann wird gebacken.
Die Böden aus der Form lösen. Meistens ist einer schöner als der andere. Davon dann den hübschen nutzen für oben auf die Torte. Diesen bitte in noch heißem Zustand in Tortenstücke schneiden.
Das geht nicht mehr, wenn das Baiser erst kalt ist.
Die Stücke werden dann nach der Füllung auf die Torte zurückgelegt.
Der erste Boden mit dem Baiser wird mit der Mandelseite nach oben auf die Tortenplatte gelegt. Dann gefüllt und dann die zugeschnittenen Stücke obenauf legen.
Sollte ich immer noch zu kompliziert erklären, komm ich vorbei und backe die Torte mit dir;).
Einen schönen Sonntag und liebe Grüße,
Karin
Ich kenn die Torte auch. Aber, einfrieren möchte ich nicht. Da ist Baiser drunter, und wird latschig.
Frusch ist sie gut. Hab sie mit Kirschen gemacht. Und da wir nur 2 sind, ne 20cm Form
Liebe Petra,
bei uns ist es super aus dem Froster gekommen. Frisch ist sie natürlich am leckersten, keine Frage. Ich wünsche euch einen sonnigen Sonntag,
liebe Grüße
Karin