Die hügelige Oberfläche dieses Kuchens erinnert an die Karpaten und somit erklärt sich der Name Karpatka.
Ein knusprig gebackener Brandteig wird mit einer Vanille-Pudding-Creme gefüllt und anschließend ordentlich mit Puderzucker bestäubt. Klingt das nach einer Köstlichkeit? Unbedingt ausprobieren und genießen. Nun mag manch einer denken, dass es eine klebrige Angelegenheit ist. Keine Panik, mein Pudding ist nur fürs Foto aus dem Kuchen gequollen, um euch Appetit zu machen. Steht der Karpatka erstmal eine Weile im Kühlschrank, wird die Creme schön fest.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten die Creme zuzubereiten. Ich habe mich für Vanillepudding-Pulver entschieden und flüssiges Vanille-Aroma dazugegeben. Deswegen ist meine Creme auch nicht weiß, sondern satt goldgelb. Mein Karpatka hat die Stadtrunde gemacht und wurde von einigen Freunden und Nachbarn probiert. Alle, aber wirklich alle haben um das Rezept gebeten und möchten dieses Kuchenglück nach backen.
Ein sehr cremiges Schnittchen dieser Karpatka Kuchen. Da haben sich die Polen etwas sehr Feines ausgedacht. Sie sollen ja eh so Süßschnuten sein. Die Portionen sind auch immer sehr großzügig bedacht und somit Familien tauglich;).
Vielleicht ist dieser Kuchen ja schon etwas für eure Ostertafel. Man kann ja gar nicht früh genug anfangen mit den Leckereien, oder? Ist es nicht herrlich, dass jedes Land so seine süßen Traditionen hat und man sich durch die Kulturen schlemmen darf.
Für heute bleiben wir in Polen und gönnen uns ein Stück Karpatka mit einer extra Portion Puderzucker.
Habt einen ganz wunderbaren Sonntag.
♡ Lisbeths

- 125 ml Wasser
- 70 g Butter
- 3 Eier
- 80 g Mehl
- 1/2 TL Backpulver
- 2 Päckchen Vanille-Pudding-Pulver
- 3 EL Zucker
- 3 TL Vanille-Aroma
- 800 ml Milch
- 200 g weiche Butter
- 2-3 EL Puderzucker
-
Die Zutaten sollten alle Zimmertemperatur haben.
Von der Milch 700 ml in einen Topf füllen.
Restliche Milch mit dem Vanillepudding-Pulver, Zucker und dem Vanille-Aroma verrühren.
Die Milch aufkochen lassen und die Hitze reduzieren.
Vanillepudding-Pulver zur Milch geben und mit einem Schneebesen verrühren.
Einmal kurz aufkochen lassen und in eine Schale umfüllen.
Klarsichtfolie direkt auf den Pudding legen und auskühlen lassen.
Die Butter mit dem Handmixer cremig aufschlagen.
Sobald der Pudding kalt ist, esslöffelweise unter die Butter rühren.
Es sollte eine dicke Creme entstehen.
-
Den Backofen auf Ober/Unterhitze 200 Grad vorheizen.
Ein Backblech mit Backpapier auslegen.
In einem Topf Wasser und Butter zum kochen bringen.
Hitze reduzieren.
Mehl mit dem Backpulver mischen und hinzufügen.
Mit dem Schneebesen für ca. eine Minute kräftig rühren.
Jetzt wird mit dem Handmixer weitergearbeitet.
Den Topf von der Herdplatte ziehen und die Eier hinzufügen.
Für ca. 4 Minuten die Creme aufschlagen.
Den Teig auf dem vorbereiteten Backblech verstreichen und für ca. 20-25 Minuten goldbraun backen.
Die Hügellandschaft entsteht dann von selbst.
Das Blech aus dem Ofen holen und abkühlen lassen.
Dann den Boden vom Blech ziehen und das Backpapier entfernen.
Sobald der Boden abgekühlt ist, in zwei Hälften schneiden.
-
Die Unterseite vom Kuchen mit der Hügellandschaft nach oben auf eine passende Tortenplatte oder einen Teller legen.
Diese dann mit der Puddingcreme bestreichen und die die zweite Kuchenhälfte mit der Hügellandschaft nach oben auf die Füllung legen.
Den Kuchen in den Kühlschrank stellen.
Kurz vor dem servieren ordentlich mit Puderzucker bestäuben.
Ihr könnt statt Vanille-Aroma auch gerne 2 Vanille-Schoten auskratzen und das Mark verwenden.
Karpatka, endlisch was neues! Vielen Dank für diese “süße” Neuigkeit:)
Hallo, muss ich den Pudding unbedingt mit Butter verrühren… ich darf leider nicht soviel Butter… geht es auch ohne ?
Hallo liebe Michaela,
Madame Rote Rübe macht es zum Beispiel so:
Hirsecreme:
500 ml Hafermilch (od. normale Milch)
165 g Hirse, fein gemahlen
1 TL Agar-Agar (für 1/4 l Flüssigkeit)
1 Vanilleschote, das Mark
80 g Honig, mild
400 g Schlagsahne
2 Eigelb
20 ml Hafermilch, 200 g Schlagsahne, Hirsemehl, Agar-Agar, Vanillemark und Honig gründlich mit einem Schneebesen verquirlen, bevor die Flüssigkeit erhitzt wird. Zum Kochen bringen und unter ständigem Rühren aufkochen und einige Minuten köcheln lassen. Topf von der Platte nehmen.
Die restlichen 80 ml Hafermilch und die Eigelbe mit dem Schneebesen glatt rühren. Die angerührte Mischung unter ständigem Rühren der heißen Flüssigkeit hinzufügen, nochmals aufkochen und weitere 5 Minuten köcheln lassen.
Zum schnelleren Abkühlen in einen flachen Behälter umfüllen und mit Folie abdecken.
200 g Schlagsahne steif schlagen. Die feste, abgekühlte Hirsecreme Löffel für Löffel zu der Schlagsahne geben und mit dem Handrührgerät glatt unterschlagen.
Gerne darfst du nach einer Alternative im Netz suchen.
Sonnige Grüße
Karin
Hallo.
Mein hügellandschaft zerbrichtund had ein Loch..wie kann ich dafur sorgen das es das nächste mal nicht mehr passeert.. hat aber ausgezeichnet geschmäckt.
Hallo liebe Maggie,
so eine Ferndiagnose ist immer schwierig. Ich würde auf zu lange gebacken tippen. Hoffe es klappt das nächste Mal perfekt.
Ein schönes Wochenende und liebe Grüße
Karin
Kann ich auch Paradies Creme anstatt Puddingpulver benutzen. Diese wird ja normalerweise nicht gekocht da ich persönlich gekochten Pudding nicht mag. Aber wenn das nicht klappen sollte nehme ich natürlich normales Puddingpulver.
Liebe Simone,
da ich das so noch nicht ausprobiert habe kann ich dir da leider nicht sagen ob es genauso klappt. Probiere es einfach aus. Ich drück dir die Daumen,
ganz liebe Grüße
Karin
Ich würde davon abraten. Für jemanden der Karpatka Kuchen noch nicht gegessen hat, ist es wichtig zu wissen. Dass ausgerechnet diese Butter – Pudding Creme mach das Kuchen sooo unwiderstehlich lecker.
Danke liebe Renata. Vielleicht findet Simone ja eine Alternative für sich.
Ein frohes Neues Jahr
Karin
Für Karpatka, kannst du jede Creme benutzen wie du magst.
Puddingcreme ist halt bei uns das Orginalrezept.
Lg
Anna
Dankeschön liebe Anna. Einen schönen Sonntag und liebe Grüße,
Karin
Liebe Karin,
Mein Brandteig war leider viel zu hart.
Woran kann es gelegen haben?
Liebe Grüße
Hallo,
Das kann ich dir so aus der Ferne leider nicht beantworten. Eventuell ist dein Ofen heißer als meiner und er hätte eher rausgekonnt. Immer schwierig das zu beurteilen. Auf jeden Fall ist es sehr schade. Ich hoffe du verlierst die Freude am backen nicht.
Sonnige Grüße
Karin
Ich wollte fragen was für Typ Mehl braucht man ? 405 oder 550
Liebe Anja,
wenn ich es nicht extra dazuschreibe, immer Weizenmehl Typ 405. Viel Spaß beim Backen und schöne Weihnachten,
liebe Grüße
Karin
Sehr lecker aber ich bin kein Pudding Fan ,kann ich auch Sahne und Erdbeeren als Füllung nehmen ,so wie bei einem Kirschring
Liebe Sigrid…..
das müsstest du einfach mal ausprobieren. Warum eigentlich nicht? Viel Freude und ein sonniges Wochenende,
Karin
Danke Karin ,werde es ausprobieren und dir berichten,LG Sigrid
Das freut mich liebe Sigrid. Ein schönes Wochenende,
Karin
Das Rezept ist total gut.
Der Kuchen ist schnell und einfach zu machen.
Der Teig ging sehr gut auf im Backofen. Ganz hohe Wellen!!
Dankeschön Karin
Lg Marco
Das freut mich Marco
liebe Grüße
Karin
Total Klasse, dein Rezept. Mein Mann hat Väterlicherseits polnische Wurzeln. Er findet es super, wenn ich auch mal solche Rezepte ausprobiere.War super lecker. Danke, das du uns teilhaben läßt an diesem Kuchen Rezept. LG
Hallo liebe Ulrike,
das freut mich sehr. Immer gern geschehen. Der Kuchen kam hier auch sehr gut an und hatte keine lange Überlebensdauer;)
Einen schönen Mittwoch und liebe Grüße
Karin
Hallo kann ich den Kuchen auch vorbereiten für den nächste Tag ? Oder wird das dan nicht gut
Mit freundlichen Grüßen
Hallo Marc,
das Rezepte würde ich frisch zubereiten. Allerdings stand er bei mir auch über Nacht im Kühlschrank. Probiere es aus.
Sonnige Grüße
Karin
Echt ein super Rezept. War ganz schnell gebacken und hat auch super geschmeckt ?. Mein Freund (Pole) hat sich riesig darüber gefreut.
LG Jessica
Das ist aber ein sehr schöne Geschichte. Wunderbar! Ganz liebe Grüße an den Polen;)
Karin
Hey, ich finde das Rezept wirklich Klasse. Und bemerkenswert ist auch, wie freundlich und geduldig Du auf die Fragen eingehst. Weiter so 🙂
Herzlichen Dank liebe Mandy. Wenn jemand noch nie gebacken hat, dann sind Dinge für mich vielleicht logisch und selbstverständlich, jedoch der Anfänger versteht vieles nicht. Natürlich antworte ich da so schnell und nett wie möglich, Bäckerseele-Ehrenwort.
Dir einen schönen Dienstag,
liebe Grüße
Karin
Welche Größe hat das Backblech? Dank zuvor für die Antwort LG Doris
Hallo Doris,
Auf den Bildern siehst du nur die Hälfte vom Kuchen;)
Ein ganz normales, tiefes Backblech aus einem Standart Ofen.
Reicht dir die Info?
Göttlich dieses Pudding-Glück
Liebe Grüße
Karin
Moin Karin,
was für ein leckeres Rezept. Ich habe einer polnischen Freundin direkt ein Foto vom Kuchen geschickt und gefragt, wann ich den bei ihr mal probieren darf. Grins. Vermutlich läuft es aber auf ihren Besuch bei mir hinaus, denn sie backt kaum.
Wünsche dir einen entspannten Sonntag.
Groetjes aus Rotterdam,
Eliza
Manchmal nützen einem die polnischen Freunde nicht;) Du verwöhnst sie dann einfach bei dir zu Hause und sagst mir flott bescheid.
Sonnigen Sonntag und liebe Grüße
Karin
Hm, Karin also Brandteig habe ich bis jetzt noch nie gemacht…
Deshalb mal wieder eine Frage…der Mix aus Mehl plus Backpulver kommt auch auf dem Herd in den Topf wird dann kräftig mit dem Schneebesen geschlagen, aber dann geht es weg von der Herdplatte.
Stimmt das so?
LG..Schönen Sonntag..Karin..
Liebe Karin,
genau. So ist es ja auch im Rezept beschrieben.
In einem Topf Wasser und Butter zum kochen bringen.
Hitze reduzieren.
Mehl mit dem Backpulver mischen und hinzufügen.
Mit dem Schneebesen für ca. eine Minute kräftig rühren.
Jetzt wird mit dem Handmixer weitergearbeitet.
Den Topf von der Herdplatte ziehen und die Eier hinzufügen.
Das kriegst du hin. Ganz liebe Grüße und einen schönen Sonntag,
Karin