[Dieser Beitrag enthält Werbung]
Lisbeths und Brot backen, das war früher mit Brotbackautomat und Fertigmischungen ein leichtes Spiel. Mich nervte nur immer dieses Schraubenloch im Brot und dass es immer eckig war. Der Automat döste dann eine zeit lang im Keller zwischen Sandwichtoaster und Entsafter bis er einen neuen glücklichen Besitzer auf dem Flohmarkt fand. Brot backen ist aber toll und es schmeckt einfach göttlich.
Man weiß genau was drin ist und kann sich sein Lieblingsbrot täglich selber backen. Vorausgesetzt man kann es! Was hab ich schon geflucht – was hab ich den Sauerteig beschimpft und die Geduld verloren. Bis zu meinem letzten Urlaub in der Bretagne. Da hat der Brotgott zu mir gesprochen.
Wir sind morgens immer zu einer Pâtisserie geradelt die unglaublich köstliches Brot in allen möglichen Geschmacksvarianten verkaufte. Ich habe noch nie so große Brotlaibe gesehen. Man konnte sich das Brot stückweise nach Gewicht abschneiden lassen. Herrlich – weil man so die Chance hatte alles mal durchzuprobieren. Dieses Brot verfolgt mich seitdem und ich wollte es gern zu Hause nachbacken. Ohne Rezept, nur aus der Geschmacks-Erinnerung heraus. Jetzt lachen alle Brotspezialisten gemeinsam in die Mehltüte. Brotbacken ist schon so eine kleine Kunst für sich und man sollte sich wirklich an die Mengenangaben halten. Die ich ja nun nicht hatte. Also, rein ins große world wide web und nach Landbroten gesucht. Meine Güte! Es mangelte nicht an Rezepten – es hagelte! Da fiel mir ein, dass ich von Freunden, als meine Frustrationsgrenze am Limit war, ein Sauerteigbrot Buch geschenkt bekommen hatte. Verzeiht mir;) Alles braucht seine Zeit und es wird seit dieser Erinnerung heiß und innig geliebt und steht in vorderster Front meiner Backbuchsammlung. WORD!
Das Buch und ich sind jetzt ziemlich beste Freunde und ganz knapp, wäre das Erste Brot aus diesem Buch in der NICHTESSBAREN Ecke gelandet, hätte meine liebe Nachbarin nicht zufällig auf`s Brot geklopft und gesagt: Das klingt hohl – das ist gut!
Zack! So kann es gehen. Das Brot war nämlich ziemlich platt und ein Müh zu dunkel gebacken. Ich komm euch jetzt nicht mit Röstaromen – ich fand es einfach zu dunkel. Und wie das Leben so spielt – war es schon spät – die Geschäfte hatten geschlossen und der Hunger grummelte. So fand das Sägemesser seinen Weg in dieses Brot – was ich in Gedanken schon als meinen „LETZTEN VERSUCH“ abgespeichert hatte, landete dann doch noch auf dem Teller! Beim anschneiden wunderte ich mich schon – wie unsagbar leicht der Schnitt war. Von innen sah es luftig und großporig aus. Die Kruste knackte und es duftete – wie soll ich DAS jetzt sagen: Genauso, wie in der kleinen Pâtisserie in der Bretagne. Ich konnte mein Glück kaum fassen – hatte ich doch das hässlichste dafür beste Brote der Welt gebacken. An dieser Stelle entschuldige ich mich bei meinem längst verputzen Landbrot und gelobe Besserung! Es wird weitergeübt und weiter gebacken. Ich hatte auch ziemlich flott raus warum das Brot so platt war. Mein Topf war einfach viel größer als der angegebene in dem Buch. That`s it! Nicht mehr und nicht weniger!
Mein Topf ist aber nicht einfach nur ein Topf! Nein, er ist viel mehr. Ich habe nämlich jetzt etwas gemeinsam, mit Monsieur Paul Bocuse;) Dat is die kirschrote Cocotte. Grandios geeignet um göttliches Brot zu backen oder fantastische Gerichte aus aller Welt zu kochen. Natürlich ist dies keine Anschaffung die man mal eben so aus der Hüfte entscheidet. Wenn man sich aber verliebt hat und stolze Besitzerin einer Cocotte ist, dann hat man eine Freundin fürs Leben. Nun aber weiter mit meinem Brot. Martin Johansson ist der Autor der dieses wunderbare Buch geschrieben hat und es sogar mir „ kleenen Brotbäckerin“ erklären konnte, mich erneut begeistern und zu einem Fan werden lassen hat. Sehr zu empfehlen dieses Werk! Es wird auch so wunderbar erklärt. Toll.
Nach einem Rezept von „Martin Johansson“. Mein absolutes Lieblingsbrot benötigt: 100 g Weizensaueransatz| 300 g Wasser| 10 g frische Hefe| 350 g Weizenmehl Type 550| 6 g Salz – hier ging wieder meine kleine Salzleidenschaft mit mir durch und ich habe das für mich beste Salz der Welt „Maldon Salz“ verwendet. Ich habe das Rezept verdoppelt. Wegen: Mein Topf ist größer;}.
Folgendes kann wunderbar vorbereitet werden. Weizensaueransatz – klingt erstmal schwierig – ist es aber nicht!
Man nimmt ein Schraubglas ca. 250 – 300 ml und füllt 100 g Weizenmehl {ich habe Typ 550 verwendet} und 100 ml Wasser ins Glas. Gut verrühren und verschließen. Bei Zimmertemperatur für einige Stunden stehen lassen und dann in den Kühlschrank damit. Nun habe ich für meinen ersten Brotversuch die verlangten 100 g aus dem Glas entnommen und das Originalrezept gebacken. Da mir da schon klar war, dass ich am nächsten Tag die doppelte Menge backen möchte, habe ich einfach mein Glas aufgeschraubt und weitere 100 g Mehl und 100 ml Wasser hinzugefügt und verrührt. Somit hatte ich dann am nächsten Morgen die 200 g Weizensaueransatz fertig. Ob das nun alles so 100% richtig ist – weiß ich nicht – verzeiht mir – ihr Brotkönige – es hat trotzdem perfekt geklappt, sieht super aus und schmeckt göttlich. Löppt.
Brotteig: Den Sauerteigansatz zusammen mit dem Wasser und der Hefe in einer großen Schüssel verrühren, bis sich die Hefe aufgelöst hat. Nun mit einem Holzlöffel das Mehl kurz unterrühren. Die Schüssel mit Klarsichtfolie abgedeckt für ca. 30 Minuten ruhen lassen. Danach wird das Salz zugefügt und einige Minuten gerührt. Den Teig eine weitere Stunde abgedeckt gehen lassen.
Nach dieser Ruhestunde den Teig innerhalb einer weiteren Stunde „ DREIMAL“ falten. Das macht man folgendermaßen: Den Teig mehrfach in der Schüssel zusammenschlagen, um Spannung aufzubauen. Den Teig von den Außenkanten ein paar mal zur Mitte falten. Ähnlich wie bei einem Briefumschlag. Das klappt super wenn man sich die Hände mit Wasser befeuchtet. Nach dem letzten Falten sollte der Teig 30 Minuten ruhen, bis er sich sichtbar vergrößert hat.
Nun legt man ein großes Abtropfsieb mit einem Geschirrhandtuch aus und bestäubt dieses mit einem Weizen – Roggenmehl Gemisch. Bei Seite stellen.
Den weichen Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben und vorsichtig zu einem Quadrat auseinanderziehen. Die Enden mittig einschlagen, mit etwas Mehl bestäuben und mit der glatten Seite nach oben ins Sieb legen. Mit den Enden des Geschirrhandtuchs zudecken und für 30 Minuten gehen lassen.
Diese Zeit nutzen, um den Ofen auf 250 Grad Umluft zusammen mit dem gusseisernen Topf {samt Deckel} auf unterster Schiene vorzuheizen. VORSICHTIG den heißen Topf aus dem Ofen nehmen und auf den Herd stellen. Mit Topflappen den Deckel abheben und den Brotteig aus dem Sieb in den Topf gleiten lassen. Wenn er sich nicht direkt an die Topfwand schmiegt – durch rütteln etwas nachhelfen. Deckel drauf und zurück in den Ofen.
Nach 15 Minuten bitte den Deckel abnehmen und das Brot für weitere 25 – 30 Minuten backen. Da jeder Ofen sein Eigenleben hat, bitte ab und zu mal nach dem Brot schauen. Das fertige Brot rutscht so aus dem Topf direkt auf`s Gitter. Vor dem Anschnitt gut auskühlen lassen.
Das war jetzt aber eine lange Brotbackgeschichte;) Sie hat es sich aber verdient und wisst ihr was: Wenn man das zwei, dreimal gebacken hat, dann geht es flott von der Hand und man hat immer ein frisches, knuspriges, leckeres, luftiges tolles Brot im Haus. In Gedanken backe ich schon das Nächste, dieses Mal mit Walnüssen dazu dann französischer Weichkäse, fruchtige Trauben und ein samtiger Rotwein. Hach, ich träume mich ins Land der Brote – kommt daher „Landbrot”?
Genießt es, mit köstlich gesalzener bretonischer oder eurer Lieblingsbutter. Mit selbstgemachtem Mirabellenkompott, ein kleines Gedichtchen. Manchmal braucht man nicht mehr und auch nicht weniger.
♡ Lisbeths [Brotverliebte Teilzeitbretonin]
Alle mit einem * gekennzeichneten Produkte sind Beispiele und Affiliate/ Amazon-Partnerlinks. Wenn ihr darüber einkauft, zahlt Amazon mir eine kleine Provision. Für euch entsteht keinerlei Mehrkostenaufwand. Ihr unterstützt mich dadurch bei meiner Arbeit an diesem Blog, dafür bedanke ich mich!
Hallo,
wie lange bäckst du das Brot, wenn du die doppelte Menge machst?
Liebe Grüße
Nina
Liebe Nina,
du hast eine Email von mir.
Liebe Grüße
Karin
Liebe Lisbeth,
magst du mir verraten welche Größe dein Bräter von Staub hat. Ich möchte mir einen ovalen Cococotte Bräter von Staub anschaffen um leckere Brote zu backen, wie z.B. dein Landbrot;)
Viele Grüße, Jennifer
Liebe Jennifer,
Wie toll! Ich habe mehrere, aber meiner Meinung nach ist eine ovale mit 33 cm die perfekte Cocotte um Brot zu backen und genügend Platz auch mal für eine Weihnachtsgans bietet. Viel Freude mit deinem neuen Pott und wenn du noch fragen hast, schreib mir einfach ne Mail an hello@lisbeths.de
Sonnige Grüße
Karin
Liebe Lisbeth,
der Bräter von 33 cm ist für die doppelte Menge Deines Grundrezepts ?
Liebe Doris,
du hast eine Email von mir im Postfach.
Liebe Grüße
Karin
Hi! Tausend Dank für das tolle Rezept. Ich verfalle auch immer mehr dem Brot backen. Beim ersten mal ist das Brot optisch schon toll geworden, aber leider war die Krume sehr gummiartig. Da habe ich aber auch nur Hefe (auf die Gesamtmenge hochgerechnet) und keinen Sauerteigansatz benutzt. Gerade läuft Versuch Nummer Zwei. Diesmal mit Sauerteig. 😊
Ich habe eine Frage zu der Stunde in der drei mal gefaltet werden soll. Wann machst du das genau? Nach 15, 30 und 45 Minuten? Oder direkt am Anfang nach ner halben und nach einer Stunde noch mal (dann noch 30 Minuten ruhen lassen)? Oder nach 20, 40 und 60 Minuten (dann noch 30 Minuten ruhen lassen)? So viele Möglichkeiten. 😅 Würde mich sehr über ne Antwort freuen.
Liebe Grüße
Julio
Lieber Julio,
sehr gerne. Weißt du was, ich schreibe dir ne Email und da erkläre ich dir das beste Sauerteigbrot der Welt. Bis später und liebe Grüße,
Karin
Hallo, vielen Dank für das Rezept. Ein Traum. Ich habe das Brot gestern mit Dinkelmehl und einem kleinen Anteil Dinkelvollkornmehl gebacken. Leeeecker!!!
Ich hatte uber den gesamten Herstellungszeitraum meine Zweifel, ob das Brot gelingt. Der Teig war wirklich sehr dünn. Dann in den Gärkorb…
Niemals bekomme ich den Teig vom Gärkorb in den Topf ( dachte ich..) – doch es gelang ohne Probleme. Backzeit wie angegeben, perfekt. Und das Brot ging ohne Probleme aus dem Topf. Wahnsinn. Hätte ich nicht gedacht.
Das freut mich so so so sehr! Toll. Ich backe das Brot 1-2 x die Woche und möchte kein anderes mehr.
Viel Freude weiterhin beim Nachbacken,
Karin
Probiere bitte unbedingt das französische Landbrot aus der Cocotte aus. Du wirst es lieben! Das meinte ich. Wir backen es seit Jahren regelmäßig.
Liebe Grüße
Karin
Hallo lisbeth, fand dein Rezept auf Anhieb toll. Da wir in den USA leben backe ich oft Brot, und hatte sogar Weizensauerteig fertig im Kühlschrank! Also los…
Jetzt käme dann das falten dran, aber mein Teig ist viel zu flüssig, also echt nicht möglich…was tun?
Habe gutes Bio Weizenmehl verwendet. Bitte um Hilfe in meiner Not!!! 🙃
Liebe Sabine,
entschuldige bitte meine verspätete Antwort. Vielleicht können wir uns über WhatsApp austauschen, was meinst du? Helfe dir da sehr gerne weiter.
Liebe Grüße
Karin
OOOOHHHHHHH, wie lieb von Dir….
ein herzhaftes DANKE aus Rheinhessen in den hohen Norden
Martina
Du schaffst das! Morgen früh gibt es lecker frisches Brot! Grüße zurück! Möge der Brotgott mit dir sein 🙂
Hach,
was bin ich aufgeregt!!!
Leider habe ich heute Spätdienst – komme erst um 18.30 nach Hause…. so lange muss ich mich noch gedulden… ;-(
A B E R dann……
… kein Mann zu Hause und freie Küchenbelagerung, so lange ich will und kann!!!
Heilige Dreimalfaltigkeit – wenn das was wird??!!
Du machst mit Deinen Kommentaren aber richtig Mut und vor allem Lust…
Ich werde berichten, falls mir nicht alles an den Armen und Fingern kleben bleibt 😉
Bis später
Martina
Ich hab ein gutes Gefühl!!!!! 🙂
Bitte nicht in eine Plastiktüte packen wenn es denn fertig ist! Dann wird die Knaller Kruste weich. Einfach ein Geschirrtuch locker drauf. Ich freu mich auf deinen Bericht! Und nicht verzweifeln- für dich mach ich auch Nachtschicht;)
Flottes Brotbacken
Hallo Karin,
es ist soweit, mein Sauerteigansatz ist wunderbar gelungen, 😉
Nun ja, das ist kein Wunder, ist ja nicht sooooo schwer…
Aber jetzt kommt’s:
Kann der Teig mit der Maschine gerührt werden?
Muss es ein Holzlöffel sein?
UND:
“Nach dieser Ruhestunde den Teig innerhalb einer weiteren Stunde „ DREIMAL“ falten.”
Also:
1. der Teig muss 1 x nach Vorschrift gefaltet werden – nämlich 3x
2. der Teig muss innerhalb einer Stunde 3 x nach Vorschrift gefaltet werden
Mehr Varianten möchte ich gar nicht aufführen 😉
Sorry, dass ich so dusselig frage, aber ich möchte den Brotgott nicht verstimmen und alles richtig machen!!
In Hoffnung auf Verständnis verbleibe ich herzlichst
Martina
Töröööööö!!! 🙂
Liebe Martina, herzlichen Brotwunsch zu deinem Ansatz! Knaller! Alles gut! Nach dem Salz zufügen: Eine Stunde ruhen lassen. Dann falten! Nun eine Stunde gehen lassen. In dieser Stunde da *links 😉 noch weitere 2 x falten! Nach dem letzten Falten für ca. 30 Minuten ruhen lassen – der Teig sollte sich sichtbar vergrößert haben! Dann auf eine bemehlte Fläche und zum Quadrat ziehen und wie ein Päckchen zusammenlegen. Das dann in das bemehlte Tuch was in einem Abtropfsieb liegt und zudecken und für ca. 30 Minuten ruhen lassen. IN DIESER ZEIT * Topf mit Deckel in den Ofen und auf 250 Grad Umluft vorheizen! usw.
Die Holzlöffelfrage kann ich nur vermuten : Weil anderes Material vielleicht den Teig sauer werden lässt 😉 Ich glaube nicht das ein Löffel Schaden anrichten würde der nicht aus Holz ist. Keine Angst! ( Und wenn dein Brot nix wird- na dann geben wir dem NICHT Holzlöffel die Schuld 😉
UND NEIN!!! Handarbeit bitte! Ist voll einfach und schnell gerührt.
Dusselige Fragen gibt es nicht!! Frag mich mal wie lang ich gekämpft habe;)
Melde dich gern wenn du weitere Hindernisse siehst!
Ich bin bei dir und der Brotgott lässt sich nicht so leicht verstimmen!
Toi toi toi
Karin
Natürlich sieht diese Lisbeths Köstlichkeit wieder einmal fabelhaft aus und dass DU überhaupt an Dir gezweifelt hast, erschüttert mich…. auf der anderen Seite hab ich Dich dadurch noch ein wenig mehr ins Herz geschlossen, denn auch ich habe mit dem Sauerteig schon so manches Mal gehadert. Noch viel mehr mag ich Dich aber weil Du auch diesem wunderbaren Maldon Salz verfallen bist. 😀 Seit ich es in Irland auf einem simplen Butterbrot gegessen habe, weiß ich, mehr braucht es nicht – genau diese drei Komponenten – perfekt.
… und ich glaub, ich geb dem Sauerteig nochmal ‘ne Chance. 😉
Liebe Grüße
Sarah
Hach*** Du liebe Knusper Sarah 🙂
Wie schön das wir wieder etwas gemeinsames haben! Ich glaube ich hab das Maldon Salz vor ca. 15 Jahren oder so das erste Mal auf le boef Tomaten genossen und bin diesem Teufelszeug hinterher gerast wie der Road Runner hinter Speedy Gonzales. Ich nutze es wirklich für alle Speisen – einzig ins Nudelwasser werfe ich es { noch } nicht;)
Und bitte, probiere das Rezept und genieße das tolle Landbrot mit guter Butter und Maldon Salz! Ich weiß das du es 100% hinbekommst! Hab einen wundervollen Abend und danke das ich einen kulinarischen Platz in deinem Herzen haben darf 🙂
xx Karin {Sauerteigentphobiitisiert;}
Haha, den Speedy bekomm ich jetzt nicht mehr aus dem Kopf. 😀 😀
Ich werd’s auf jeden Fall probieren… mit Maldon und der besten Butter, die ich hier kriegen kann. 😉 ICH DANKE DIR!!
Hab einen genauso wundervollen Abend!
Liebe Grüße
Sarah
🙂 #brotundbutterfüralle
Liebe Karin, ich flipp’ hier gerade aus. Ich liebe Topfbrot aus der Cocotte. Ich hab Angst (na gut … Respekt) vor der Sauerteignummer. Du kannst das. Ich mach das auch!!! Dein Brot sieht himmlisch aus, und für genau das in lauwarm mit kühler bretonischer Butter würde ich so ziemlich alles geben, Gerade jetzt und sonst meistens auch. Hungrige Grüße!
Hey, du Südpflanze! Ja, das Brot ist der Knaller! Und ich schwöre dir, mach es nach dem Rezept und der Brotgott spricht zu dir! 🙂
#brotfüralle
xx Karin
Hallo Karin – Lisbeths!
Danke für das leckere Rezept – werde ich auf jeden Fall ausprobieren…
Ich habe mir nämlich den wunderschönen roten Topf geschenkt!!!!YEAHHHHH
Warte schon ungeduldig auf mein Paket.
Kannst Du mir noch verraten, bei welcher Temperatur Du das Brot ins heisse Rohr schiebst und ob Du Ober-Unterhitze oder Umluft oder ???? verwendest?
Vorab ganz lieben Dank
Martina
Herzlichen Glückwunsch liebe Martina und willkommen im Club der roten Töpfe 🙂
Bitte den Ofen samt Topf und Deckel auf Umluft 250 Grad vorheizen! Und auch das Brot bei dieser Temperatur backen. Jeder Ofen hat so sein Eigenleben, also bitte immer mal einen Blick draufhelfen;)
Ganz viel Freude mit dem Topf und deinem Brot. Berichte bitte unbedingt wie es geworden ist!
Ganz liebe Grüße
Karin
Das werde ich sehr gerne tun 😉
Herzlichen Dank für Deine schnelle Antwort
Es grüßt mit roter Vorfreude
Martina
Da freu ich mich!! Und hab Geduld! Bei Problem`chen gern fragen! 🙂
Liebe Karin,
meine Schwägerin lacht mich immer aus, wenn sage, dass ich den Duft von frischer Butter liebe 😀
Dabei ist ein schönes Brot mit frischer Butter, besser noch gesalzene bretonische Butter (auch ein großer Bretagnefan *zeigaufmich), einfach das Beste 🙂
Und dein Brot sieht einfach sooooo lecker aus (ich bin die totale Brotbackniete).
Wünsch dir einen schönen Tag!
Liebste Grüße,
Kimi
Hallo liebe Kimi 🙂
Es gibt schon komische Schwägerinnen auf der Welt;)
Und du meine Liebe gehst jetzt in die Küche und versuchst dich an diesem Brot. Du schaffst DAS! Ich spüre es 😉
Buttrige Grüße
Karin