Moin März, moin Mohn-Eierlikör-Gugelhupf. Wenn das mal keine freundliche Begrüßung ist, oder?
Beim Gugelhupf schwingt ja immer etwas die Ungewissheit mit, dass er vielleicht nicht im Ganzen aus der Form plumpst oder gar komplett hängen bleibt. Heute hatte ich Glück und der Teig war mir wohlgesonnen. Das lag ganz sicher auch an der Silikon-Backform. Da gelingen die Kuchen eigentlich immer.
Im Frühling fange ich immer an meine Vorräte zu sortieren. Da wird ausgemistet was evtl. schon abgelaufen ist und kleine Reste wie zum Beispiel 120 g Mohn finden dann ihre Bestimmung und landen in einem Gugelhupf.
Man könnte sich natürlich auch eine Fertigpackung Mohnfüllung kaufen. Mir persönlich ist das zu süß und viel zu teuer. Man würde für ca. 500 g schon an die 6 Euro oder mehr zahlen. Da bastel ich mir doch aus Milch, Butter, Grieß, Eierlikör und Mohn selber eine Füllung. Das geht sehr schnell und man weiß exakt was drin ist. Der Rührteig ist Standard und vollendet wird mit einer Zitronenglasur.
Nach einer Stunde kommt dieser Kuchen aus dem Ofen und überzeugt geschmacklich wie in der Konsistenz gleichermaßen. Schön saftig, super lecker!
So ein Gugelhupf hält sich locker drei Tage, wenn man keinen Besuch bekommt;). Man deckt den Tisch, holt die Flasche Eierlikör aus dem Schrank und genießt diesen köstlichen Kuchen. Klingt schon fast nach Ostern, oder? Sind ja auch nur noch knapp sechs Wochen bis dahin.
Meine Hasen rütteln schon am Karton. Ich werde sie ganz bald befreien und euch werde ich mit feinen Rezepten verwöhnen. Ich liebe Ostern, ich liebe den Frühling und ich liebe es in dieser Zeit zu backen. Dann ist dieser Mohn-Eierlikör-Gugelhupf quasi der Vorbote und stimmt euch schon mal auf die Langohrenzeit ein.
Lasst es euch gutgehen und habt einen wunderbaren Sonntag. Ich proste euch mit einem Gläschen Eierlikör zu und gönne mir noch ein Stück vom Gugelhupf.
♡ Lisbeths

- 400 ml Milch
- 30 g Butter
- 40 g Grieß
- 120 g gemahlener Mohn
- 3 EL Zucker
- 2 Eier
- 4 Eier
- 1 Eigelb/Eiweiß aufbewahren!
- 1 Prise Salz
- 250 g sehr weiche Butter oder Maragrine
- 180 g Zucker
- 8 EL Eierlikör
- 1 Prise Salz
- 1 Päckchen Weinstein Backpulver
- 280 g Mehl
- 7-8 EL Milch
- 1 Eiweiß
- 150 g Puderzucker
- 2 EL frischer Zitronensaft
-
Milch und Butter in einem Topf kurz aufkochen.
Grieß hinzufügen und mit dem Schneebesen verrühren.
Für ca. 4-5 Minuten köcheln lassen und dabei rühren.
Den Topf vom Herd ziehen und abkühlen lassen.
Jetzt wird der Mohn, Zucker und die 2 Eier unter die Masse gerührt.
Die Füllung bleibt relativ flüssig, dickt jedoch etwas an.
-
Den Backofen auf Ober/Unterhitze 180 Grad vorheizen.
Eine passende Guglform fetten und mehlen.
Butter, Zucker und Salz für ca. 2 Minuten verrühren.
Die Eier und das Eigelb nacheinander hinzufügen und verrühren.
Mehl und Weinstein Backpulver vermischen und in zwei Schritten zum Teig geben.
Die Milch dazugeben und alles nur kurz verrühren.
Den Boden der Form mit dem Teig bedecken.
Diesen dann mit der Mohnfüllung bedecken.
Erneut eine Schicht Teig auf den Mohn geben und vorsichtig verstreichen.
Der Rührteig ist sehr fest und das soll auch so sein.
Restliche Mohnfüllung auf den Teig geben und den restlichen Rührteig darauf verteilen.
Eine Gabel mehrfach durch die Teigschichten ziehen.
Den Kuchen im vorgeheizten Backofen für 60 Minuten auf der untersten Schiene goldbraun backen.
Bitte eine Stäbchenprobe machen.
Den Ofen ausschalten und den Gugl für weitere 10 Minuten im Ofen lassen.
Den Gugelhupf aus dem Ofen holen und für mindestens 15 Minuten abkühlen lassen.
Dann auf ein Gitter stürzen und komplett auskühlen lassen.
-
Eiweiß, Puderzucker und Zitronensaft mit dem Handmixer aufschlagen.
Die Glasur mit Löffel auf dem Kuchen auftragen.
Sollte der Kuchen über die Form hinaus backen, dann bitte den Gugl in der Form lassen, einen Teller oben drauf legen und mit einer Packung Mehl oder Zucker beschweren.
So wird der Boden schön gleichmäßig und der Gugelhupf sieht später auf der Tortenplatte schön gerade aus.
Die mit einem * gekennzeichneten Produkte sind Beispiele und Amazon-Partnerlinks. Wenn ihr darüber einkauft, zahlt Amazon mir eine kleine Provision. Für euch entsteht keinerlei Mehrkostenaufwand. Ihr unterstützt mich dadurch bei meiner Arbeit an diesem Blog, dafür bedanke ich mich!
Hallo Karin,
hm, mein Problem ist einfach ich habe keinen Eierlikör zu Hause und irgendwie mag ich ungerne etwas kaufen, wo mir dann ewig bestimmte Restmengen zu Hause stehen bleiben….weil es nur einmal zum Einsatz kam..
Kennst Du wahrscheinlich ja auch…
Deshalb meine Frage nach einer Alternative….
LG…Karin..
Aber das ist doch voll verständlich!! Es kommt aber noch was zu Ostern;)
Hallo liebe Karin,
wieder ein tolles Rezept….trotzdem die Frage was geht alternativ für den Eierlikör?
LG..Karin..
Herzlichen Dank liebe Karin. Da dieses Rezept ja nur sehr wenig Eierlikör enthält, kannst du diesen durch Vanillesoße ersetzen.Wäre es jetzt ein reiner Eierlikörkuchen, würde ich dir raten ein Rezept ohne Alkohol zu wählen. Ich kenne da eine Bloggerin, die über 700 Rezepte online hat;).
Einen sonnigen Wochenstart und liebe Grüße,
Karin