[Dieser Beitrag enthält Werbung]
Es ist Zeit für ein köstliches Nusskuchen-Rezept aus der Kastenform und es ist Zeit euch die sensationellen Edelstahl Rühr- und Knethaken so wie den Edelstahl Schneebesen vorzustellen. Kennt ihr nicht?
Gehört hatte ich schon davon aber warum einen anderen Haken kaufen, wenn doch ein Set bei der Küchenmaschine dabei ist.
Spätestens wenn man das Brot backen für sich entdeckt hat und sich auch an die schweren Sauerteige herantraut, dann kommt zumindest mein Knethaken aus Alu-Guss ziemlich flott an seine Grenzen. Der Teig zieht sich ununterbrochen am Knethaken hoch, man muss ständig dabeibleiben, um den Teig wieder in die Schüssel zu befördern. Das kann auf Dauer sehr nervig werden.
Der Original TschimmHook® Powerhaken für die KitchenAid* knetet aufgrund der optimalen Form und schweren Edelstahlqualität die Zutaten kräftig durch und sorgt für einen perfekten, elastischen Teig.
Wäre ich Käpt’n Hook, ich würde keinen anderen Haken tragen wollen;).
Der Edelstahl-Flachrührer TschimmBeat® verarbeitet Zutaten ganz besonders schnell und gründlich. Mit seiner von Physikern verbesserten Passform nimmt er den Teig von der Schüsselwand immer wieder mit und führt ihn in die Schüsselmitte zurück. Das lästige Herunter schaben von Teigresten an der Schüsselwand wird deutlich minimiert. Dennoch schubst und wirft er keinen Teig aus der Schüssel – für sauberes und effektives Arbeiten.
Mit seinen sauber polierten Kanten zerteilt und vermengt er die Zutaten, anstatt sie zur Seite zu schieben. Die Drehflügel transportieren die Zutaten mit jeder Umdrehung wieder in die Teigschüsselmitte zurück. Es entstehen homogene, emulgierte Massen ohne Klümpchen für samtige Konsistenzen. Das perfekte Werkzeug für meinen heutigen Rührteig.
Der Unterschied liegt im Material, Edelstahl statt Alu-Guss und am Gewicht, 338 g zu knapp 140 g. Das ist noch deutsche Wertarbeit. Und die darf sogar in die Geschirrspülmaschine, Träumchen!
Und ja, das Set hat seinen Preis. Es ist aber Werkzeug fürs Leben und bleibt einem ewig treu. Vielleicht könnte ich auf Flachrührer und Schneebesen verzichten, aber den Knethaken nehme ich vorsichtshalber mit ins Bett. Man weiß ja nie, bricht mal jemand ein, habe ich meinen Haken als Waffe immer dabei und er ist in Sicherheit;).
Jetzt aber mal schnell zum Nusskuchen mit Schokoladenglasur. Das feine Kuchenglück ist nämlich mindestens genauso attraktiv wie das Zubehör-Set. Ziemlich lecker dieses schokoladige Rezept, versprochen. Ebenfalls Made in Germany und obendrein noch mit ganz viel Liebe gebacken.
So ein Nusskuchen gehört absolut auf die Klassiker-Liste der leckersten Rezepte. Ob nun mit Schokoladen oder Zitronenglasur, da habt ihr freie Hand und dürft euren Vorlieben folgen. Für mich ist es sehr wichtig, die Glasur so dick wie möglich und am liebsten gleich zweimal aufzutragen. Wenn der Kuchen dann getrocknet ist, verdoppelt sich der Genuss. Alte Lisbeths Weisheit;).
So und nun wünsche ich euch viel Spaß beim Backen vom überaus köstlichen Nusskuchen mit Schokoladenguss und Pistazien.
Kein Sonntag ohne Kuchen. Habt es fein.
♡ Lisbeths

- 250 g weiche Butter
- 160 g Zucker
- 1 Tl Vanille-Aroma
- 4 Eier
- 200 g Dinkelmehl
- 2,5 TL Backpulver
- 1 Prise Salz
- 100 g gemahlene Haselnüsse
- 100 g gehackte Haselnüsse
- 200 g gehackte Vollmilch-Schokolade oder Kuvertüre
- 1 EL Sonnenblumen oder Rapsöl
- 50 g Pistazien
-
Den Backofen auf Ober/Unterhitze 160 Grad vorheizen.
Die Form fetten und mehlen.
Die Butter mit dem Zucker und Vanille-Aroma für ca. 2-3 Minuten cremig aufschlagen.
Die Eier nacheinander hinzufügen und jedes Ei für ca. 1/2 Minute mit dem restlichen Teig verrühren.
Mehl, Backpulver und Salz miteinander vermengen und zum Teig geben.
Alles nochmal kurz verrühren.
Gemahlene und gehackte Haselnüsse unterheben.
Den Teig in die vorbereitete Kastenform füllen und im vorgeheizten Backofen für 50-60 Minuten backen.
Bitte eine Stäbchenprobe machen.
Den Kuchen aus dem Ofen holen, ein paar Minuten abkühlen lassen, aus der Form holen und auf einem Gitter auskühlen lassen.
-
Die Schokolade mit dem Speiseöl über einem Wasserbad zum schmelzen bringen.
Lass die geschmolzene Schokolade etwas ruhen und verteile sie dann auf deinem Kuchen.
Mit den Pistazien verzieren und genießen.
Wer hat und möchte, dekoriert noch mit essbaren Rosenblüten.
Wichtig bei Rührteigen ist, alle Zutaten immer auf Zimmertemperatur zu haben.
Die Zutaten nicht zu lange verrühren.
Den Teig in der Kastenform gleichmäßig einfüllen und mittig mit einem Teigschaber eine kleine Furche ziehen, das verhindert das Aufreissen vom Teig.
Die Form immer fetten und mehlen.
Lieber bei Niedrig-Temperatur backen und die Backzeit verlängern.
Edelstahl Flachrührer von Tschimmhook*
Schneebesen von Tschimmhook *
Die mit einem * gekennzeichneten Produkte sind Beispiele und Amazon-Partnerlinks. Wenn ihr darüber einkauft, zahlt Amazon mir eine kleine Provision. Für euch entsteht keinerlei Mehrkostenaufwand. Ihr unterstützt mich dadurch bei meiner Arbeit an diesem Blog, dafür bedanke ich mich!
Hm! Der Tipp kommt knapp ein halbes Jahr zu spät leider. Nachdem der Knethaken meiner Kitchen Aid nach 10 Jahren meinte, kleine Stückchen weißen Lacks wären das i-Tüpfelchen jedes Backrezepts und der Flachrührer das Konzept direkt übernommen hatte, sind erst letztes Jahr zum Geburtstag ein Edelstahl-Knethaken und dann zu Weihnachten ein tonnenschwerer Flachrührer bei mir eingezogen, beide allerdings original Kitchen Aid. Die sind schon deutlich besser, nur kletterfreudig sind meine Teige auch weiterhin und wenn ich nicht aufpasse, reicht einmal kurz rausgehen und wenn ich zurückkomme, schmiegt sich der Teig liebevoll um den ganzen Rühr-Arm rum. Am Salz liegt das? Interessant 🤔
Das Nusskuchen-Rezept dagegen kommt genau passend für’s Wochenende. Wird direkt ausprobiert!
Liebe Katrin ohne T,
Sorry, dass ich dir nicht helfen konnte;). Ich hätte Alles dafür gegeben. Dein Problem kenne ich nur zu gut und bin heilfroh, dass die neuen Haken aus Edelstahl und unempfindlich sind. Das Original Set ist allerdings, so sehr ich KitchenAid liebe, von Tschimmhook wie im Beitrag beschrieben. Es liegt an den schweren Teigen, meistens mit Sauerteig. Und es liegt nicht an der Sorte Salz sondern daran, dass sich der Teig bei Salzzugabe verändert. Bisschen Salzlatein? Salz behindert die Quellung des Klebers, da es Wasser bindet. Wenn Teige zunächst ohne Salz geknetet werden, bleibt der Kleber länger weich und etwas schmierig. Die Wasseraufnahme des Klebers wird gesteigert und die Quellung verbessert. Das zum Ende des Knetens zugefügte Salz bewirkt die Ausbildung größerer Kleberfilme, die über die Ionen des Salzes verbunden werden. Es ist augenscheinlich, wie die Zugabe von Salz eine Verfestigung des Teiges nach sich zieht. Der Vorteil dieser Methode liegt in der besseren Wasserbindung, in der geringeren Belastung des Klebers und in einer besseren Dehnbarkeit des Teiges.
Das wäre dann so meine Erklärung dafür, dass der Teig fester wird und der Haken diesen hochzieht. Bis jetzt liebe ich meine Brote so sehr, dass ich damit leben kann dabei zu bleiben und aufzupassen.
Der Nusskuchen wird dein Ding, ich spüre es. Schmeckt auch nach Tag 4 noch super.
Einen feinen Tag und ganz liebe Grüße aus dem Norden,
Karin
Huiii, danke für die ausführliche Erklärung … immer großartig zu sehen, dass das, was man im Alltag so beobachtet, sich mit der Wissenschaft vereinen lässt 🙂 Konkret in diesem Fall ein noch eher matschiger Teig, den ein paar Krümel Salz auf magische Art zu einem griffigen Klumpen werden lassen. Ich wusste zwar, dass man sich darauf verlassen kann, aber jetzt weiß ich auch warum. Also theoretisch. Chemie war jetzt nicht sooo meins 🙄
Ansonsten kann ich das so hundertprozentig nachvollziehen: Ich liebe Raoul, Seven of Nine und unser jüngstes Kind Wotan (Roggen-, Dinkel- und Weizensauerteig) und alle drei kommen einmal wöchentlich zum Einsatz und nichts würde mich davon abhalten. Und inzwischen weiß ich schon, bei wem ich mit dem Teigschieber parat stehen muss, um während der Knetzeit ständig und energisch den kletterfreudigen Teil in die Schüssel zurückzuschubsen.
Der Nusskuchen ist gerade im Backofen und riecht schon ganz fantastisch! Nur mit der Schokolade obendrauf wird es wohl nichts mehr, weil wir in zwei Stunden Kaffee trinken wollen und das ist schade, weil ich mir schon so schön ausgemalt hatte, das abgesetzte Öl von einem frischen Glas Nussmus dafür zu nehmen und auch extra noch los war, um die richtige Schokolade zu besorgen. Aber naja, Zuckerguss mit Zimt passt auch und hält die Pistazien an Ort und Stelle. Rosen gibt’s bei mir bis jetzt nur im Garten.
Wie immer eine Freude mit dir zu plaudern,
ein wunderschönes Wochenende wünsche ich und bis bald mal
Ka(t)rin
Liebe Katrin ohne T,
Du versüßt mir wie immer das Wochenende. Du solltest ein Buch schreiben über die Namensgebung von Sauerteigen.
Übrigens heute morgen noch getestet, nach dem Salz noch etwas Wasser hinzugefügt und schon blieb der Teig wo er hingehört.
Probiere es mal aus. Aber mit sehr wenig Wasser anfangen, der Teig sieht dann erstmal aus als ob Demi einen neuen Töpferkurs macht.
Der Nusskuchen hat sicher lecker geschmeckt, oder?
So eine Schokoladenglasur zieht im Kühlschrank übrigens flott an;)
Genießt euer Wochenende und Gruß an die Jungs im Kühlschrank.
Karin
Hallo, liebe Karin, klettert der Sauerteig am Edelstahlhaken weniger oder tatsächlich garnicht mehr hoch?
Das dauernde Aufpassen bei einer grösseren Teigmenge nervt mich auch sehr.
Herzliche Grüße
Liebe Ingelotte,
er macht seine Arbeit einwandfrei. Jedoch sobald das Salz hinzugefügt wird, klettert er. Das liegt nach meinen Erfahrungen am schweren Teig. Für Hefe-Stuten, Toast, weiche Brotteige ist der Haken toll. Mein Sauerteigbrot hat ein Gewicht von 1,3 Kilo. Das schafft er auch nicht ohne zu klettern, leider. Die Qualität und die Schwere des Sets finde ich genial und möchte es nicht missen. Für meine Brote denke ich schon lange über eine reine Knetmaschine nach. Die hat natürlich ihren Preis und wieder steht ein großes Gerät in der Küche mit wenig Platz. Es liegt definitiv am Teig.
Einen schönen Abend und liebe Grüße
Karin
Hallo liebe Karin,
eine interessante Ausformungen hat dieses Knethacken-Set auf alle Fälle und sicherlich gut und sinnvoll für Leute, die so eine Küchenmaschine ihr Eigen nennen dürfen.
LG…schönen Sonntag..Karin…
Liebe Karin,
irgendwann zieht auch bei dir eine KitchenAid in deiner Lieblingsfarbe mit so einem tollen Hakenset bei dir ein, ich kann das spüren;).
Einen schönen Wochenstart und liebe Grüße
Karin
Hallo Karin,
solche Haken wollte ich schon lange haben…
Es nervt mich seit Jahren dass der Teig immer am Original Knethaken meiner Kitchen Aid hängen bleibt.
Super von dir mir und uns diese hier vorzustellen.
Die werden demnächst in meiner Küche einziehen 🙃.
Einen schönen Sonntag noch,
liebe Grüße Susanne
Liebe Susanne,
das ist wunderbar. Manchmal ist aber auch einfach der Teig zu schwer. Für große Mengen an Teig und reines Kneten müsste man sich dann eine Profi-Knetmaschine anschaffen. Ob sich das lohnt, entscheidet jeder für sich selbst. Das Set ist auf jeden Fall sehr hochwertig und darf in die Spülmaschine, yeah!
Ich wünsche dir einen feinen Sonntag,
liebe Grüße aus dem Norden,
Karin