Ein perfektes Spätsommerrezept begrüßt euch am heutigen Sonntag. Apfel-Zimt-Buchteln schmecken zwar das ganze Jahr über, jedoch sind sie im fast Herbst ein Hochgenuss. Das sei gewiss. Dieser wunderbare knallrote Apfel verzaubert wirklich jeden und macht überaus glücklich.
Dieses feine Heferezept ist einfach ein Knaller. Es ist ja kein Geheimnis, dass ich Hefegebäck über Alles liebe. Reinlegen könnte ich mich in dieses Buchtelglück. Lauwarm sind sie ein Gedicht. Der knallrote Apfel verpasst diesem Klassiker den besonderen Kick und eine Prise Puderzucker vollendet das Rezept. Großes Kino. Nun weiß ich, dass es diesen Apfel nicht zu kaufen gibt, außer man pflanzt sich seinen eigenen Baum im Garten. Ihr könnt aber alle Rezepte mit eurem Wunschapfel backen. Dieses Rot ist einfach unfassbar schön und jeder möchte ein Stück vom Kuchen;).
Solltet ihr zufällig gerade ein Eigenheim planen, na dann solltet ihr unbedingt diesen zauberhaften Apfel in euren Garten integrieren. Es dauert natürlich seine Zeit, bis der Baum Früchte trägt, aber jeder Sommer der vorbeizieht, wird euch in späteren Jahren mit einer reichen Ernte beglücken. Sooft wurde ich schon gefragt, wo man diesen Apfel kaufen kann. In meinen Träumen habe ich schon mal eine Plantage im alten Land erworben und diesen Apfel gezüchtet. Träumen ist erlaubt und wer weiß, vielleicht nimmt sich ja mal jemand die Zeit und recherchiert diesen Baum. Ich würde sofort eine Patenschaft übernehmen.
Bis dahin freue ich mich über die Obstbäume im Garten meiner lieben Freunde und bin dankbar, dass ich mittlerweile ungefragt dort Obst pflücken darf.
Die Spätsommer Sonne wärmt Frau Dickstiel im Gartenstuhl, während sie mit diesen köstlichen Apfel-Zimt-Buchteln auf Herrn Krüger wartet. Er verspätet sich normalerweise nicht. Keine fünf Minuten nach ihren Gedanken begrüßt sie ein gut gelaunter Nachbar und überreicht ihr einen selbst gepflückten kunterbunten Wiesen Strauß. Frau Dickstiel holt eine Vase und stellt die wunderschönen Blumen auf den gedeckten Gartentisch.
Lauwarme Buchteln mit dem Lieblingsapfel, was kann es leckeres zum Mittag geben, strahlt Herr Krüger. Die beiden genießen jede Gabel und unterhalten sich angeregt über neue Rezeptideen.
Sie haben sich immer etwas zu erzählen. Die beiden angrenzenden Gärten bieten für jede Jahreszeit genügend Gesprächsstoff. Wie schön, dass vor vielen Jahren die reifen Äpfel auf die Nachbarseite gefallen sind und so der Herr Krüger seine Frau Dickstiel kennenlernen durfte. Sie nahm das Fallobst dankend an und zauberte ihr erstes Rezept daraus. Der gedeckte Apfelkuchen ist beiden noch in kulinarischer Erinnerung. Für heute aber frönen sie den Buchteln und gönnen sich ein Gläschen Apfellikör dazu.
Das haben sie sich verdient und so geht der Tag in den Abend über. Frau Dickstiel verabschiedet sich und während sie sich den warmen Schal über die Schulter legt, schenkt sie ihrem Nachbarn noch ein Lächeln. Auf ganz bald und einen wunderschönen Abend wünschen sie sich und gehen glücklich nach Hause.
Habt einen ganz besonderen Sonntag und gönnt euch etwas Schönes.
♡ Lisbeths

- 150 g Milch
- 40 g Butter
- 1/2 Würfel frische Hefe
- 40 g feinster Zucker
- 1 Ei
- 300 g Mehl
- 4-5 Äpfel
- Saft 1 Zitrone
- 2-3 EL Speisestärke
- 300 ml Apfelsaft
- 40 g Zucker
- 2 TL Vanille-Paste
- 1,5 TL Zimt
- 2-3 EL Puderzucker
-
Milch, Butter und Meersalz in einem Topf lauwarm erwärmen.
Die Hefe hinzufügen.
Die Hefe sollte sich auflösen.Zucker und Ei in eine Rührschüssel geben.
Die Hefemischung hinzufügen und die Hälfte vom Mehl.
Es klappt super mit dem Knethaken einer Küchenmaschine oder einem Handmixer.
Den Teig gut verrühren bis er sich vom Rand löst.
Restliches Mehl hinzufügen und verkneten.Die Rührschüssel mit einem Tuch abdecken und für ca. 1,5 Stunden ruhen lassen.
Den Hefeteig vom Schlüsselrand lösen und neun gleichgroße Kugeln formen.
Diese leicht zu einem Kreis ausrollen.
Mittig 1-2 Esslöffel Apfelkompott einsetzen, den Teig gut verschließen und mit der Nahtseite nach unten in eine gebutterte Auflaufform setzen.
Die Form mit einem Tuch abdecken und weitere 40 Minuten ruhen lassen.
Den Backofen auf Umluft 180 Grad vorheizen.
Die Teigkugeln mit etwas flüssiger Butter bepinseln und für ca. 15- 20 Minuten backen.
Die fertigen Buchteln aus dem Ofen holen und leicht abkühlen lassen.
-
Die Äpfel schälen, entkernen, kleinschneiden und mit dem Zitronensaft vermischen.
Die Mischung mit dem Apfelsaft aufkochen.Die Stärke mit etwas kaltem Saft anrühren und zu den Äpfeln geben.
Alles bissfest köcheln lassen.
Vanille und Zucker unterrühren.
Man kann auch ein fertiges Kompott oder einfach Apfelstücke nehmen für die Füllung.
-
Die Apfel-Zimt-Buchteln ordentlich mit Puderzucker bestäuben.
Zimt *
Die mit einem * gekennzeichneten Produkte sind Beispiele und Amazon-Partnerlinks. Wenn ihr darüber einkauft, zahlt Amazon mir eine kleine Provision. Für euch entsteht keinerlei Mehrkostenaufwand. Ihr unterstützt mich dadurch bei meiner Arbeit an diesem Blog, dafür bedanke ich mich!
Liebe Liesbeths-Karin,
schon viele von deinen Rezepten habe ich mit Freuden nachgebacken, die roten Dickstiel-Äpfel stehen noch auf meiner Wunschliste.
Wo bekommt man den Ziegen-Krügers-Dickstiel Baum her? Ich habe in den einschlägigen Baumschulen keinen Erfolg gehabt, würde ihn aber sehr gern in unseren Garten ansiedeln.
Kannst du mir helden, einen Dickstiel zu bekommen?
Danke für die schönen Rezepte, die prima Erklärungen und die wunderschönen Foto.
Alles Liebe
Kristin
Liebe Kristin,
Willkommen im roten Apfel Club.
Hier kommt der link zum Baum:
https://www.manfredhans.de/epages/63701025.mobile/de_DE/?ObjectPath=/Shops/63701025/Products/232/SubProducts/232-0002&Locale=de_DE
Viel Freude und liebe Grüße
Karin
Liebe Karin,
vielen Dank für das tolle Rezept. Ich habe es mangels Krügers Dickstiel mit meinen Sommerpflaumen als Kompott gemacht. Die hatte ich „in weiser Voraussicht“ von den überschüssigen Pflaumen im Juli gekocht und sie fanden nun in Deinem Rezept ihre Verwendung.
Liebe Grüße aus dem Ammerland!
Susanne
Liebe Susanne,
das klingt wunderbar! Eine sehr schöne Alternative. Ganz liebe Grüße an Dich,
Karin
Hi Karin,
ich würde die Buchteln gerne jetzt am Wochenende backen. Allerdings fehlt im Rezept die Anleitung für die Füllung. Es wäre toll, wenn du das noch ergänzen könntest.
Vielen Dank!
Katharina
Liebe Katharina,
Du hast eine email von mir.
Liebe Grüße
Karin
Hey,
das Rezept war super lecker – eine perfekte Überraschung zum Nachmittag für meine liebsten 🙂 Allerdings ist bei mir die Füllung nicht wirklich rot geworden – wie hast du das hinbekommen?
Außerdem wollte ich dich fragen ob du Erfahrung hast mit diesen Anbieter – ich finde die Torten und Ideen ganz wunderbar, auch wenn ich sie für den deutschen Geschmack etwas anpasse. Würde mich sehr interessieren was du davon hälst 🙂
Hallo….
Leider streikt der Link hier. Ich habe mir die Seite mal angesehen. Ziemlich viel los da;)
Die Apfelfüllung ist nur so rot, wenn du exakt den beschriebenen Apfel aus dem Beitrag verwendest. Leider kann man ihn so nicht auf dem Markt kaufen.
Liebe Grüße
Karin
Hallo Karin,
hm, vielleicht etwas wie Zwetschgen..saftig/weich.
Echt toll…..LG..Karin..
Ahhh sooooo!!! Verarbeitet meinst du, ja das stimmt!
Liebe Grüße
Karin
Hallo liebe Karin,
das sind wirklich mal interessante Äpfel besonders, weil sie eigentlich gar nicht wie Äpfel aussehen..grins..oder?
LG und schönen Sonntag wie immer ..auch Karin…
Liebe Karin,
wie sehen sie denn aus für dich? Es sind die wohl schönsten Äpfel überhaupt. Mich faszinieren sie jedes Jahr aufs Neue. Ich wünsche dir einen knallroten Wochenstart,
liebe Grüße
Karin