Darf ich bitten, die Kaffeetafel ist gedeckt und es gibt eine köstliche Birnen-Mohn-Tarte mit entzückenden Rosen Baiser.

Ein ganz wunderbarer und herbstlicher Kuchen, ob nun mit oder ohne rosa Baiser. Da darf jeder für sich entscheiden, ob er sich den zuckersüßen Gelüsten hingeben möchte, oder nicht. Im Hause Lisbeths ist es natürlich keine Frage, sondern eher ein Bedürfnis meinen Kuchen immer etwas Rosè einzuhauchen. Wie soll es auch anders sein! Diese Farbe liebe ich und ich denke, das wird wohl auch immer so bleiben. Das Fotografieren hat bei diesem Rezept besonders großen Spaß gemacht. Denn ich hatte Besuch aus Frankreich. Keiner versteht diese süßen Sünden so gut wie eine Französin.

Marie, fünfzehn Jahre jung und eine der sympathischsten Menschen die ich je kennenlernen durfte.

Wir haben uns im Urlaub in der Bretagne getroffen und waren gemeinsam segeln. Sie erwähnte, dass sie etwas deutsch versteht und sehr gerne unsere Sprache lernen möchte. Tja, und da ich über eine kuschelige Maisonnette-Wohnung verfüge, plumpste die Einladung schneller aus meinem Mund, als der Segeltörn andauerte. Kurz mit den Eltern abgesprochen und die kommenden französischen Herbstferien dazu genutzt, direkt ein Bahn-Ticket zu buchen. Da stand sie nun, die liebe Marie nach einer dubiosen Fahrt mit zig Unterbrechungen und dreistündiger Verspätung. In Frankreich kennen sie so etwas übrigens nicht, da fahren und kommen die Züge immer pünktlich an. Marie strahlte, auch nach dieser anstrengenden Beförderung mit erwartungsvollen Augen. Die Jugend steckt so was dann wohl doch lockerer weg;).

Birnen-Mohn-Tarte mit Rosen-Baiser

Und natürlich gab es zur Begrüßung einen Kuchen. Marie liebt Früchte und wir hatten alle so richtig Lust auf eine Birnen-Mohn-Tarte. Selbstredend, das final noch eine kleine rosa Überraschung als Topping auf den Kuchen hüpfen durfte. Rosen Baiser, in Frankreich gibt es die leckersten Variationen dieses fluffigen Gebäcks in unzähligen hübschen Farben und Formen. Quasi mein Traumland. Die rosa Rosen lassen sich auch wunderbar als Lollies verschenken.

Für mich klingt die französische Sprache übrigens wie Musik.

Während Patisserie ein Hauch von Wolkenschaum und Glitzerstaub versprüht, hauen wir hart und zackig unsere Bäckerei raus. Möchte noch jemand etwas aus der Schlachterei? Die Franzosen nennen sie leise Boucherie.

Merci Mon Cher, Bisous und Dessous klingen doch zarter als Danke mein Schatz, Kuss und Unnerbux, oder? Ich liebe dieses Land und möchte unbedingt im Schlaf diese wunderschöne Sprache lernen. Das muss doch möglich sein. Die Zahnfee hat doch früher auch meine Wünsche erfüllt.

Birnen-Mohn-Tarte mit Rosen-Baiser

Marie hatte zwei wundervolle Wochen bei uns.

Wir haben zusammen, gebacken, gekocht, fotografiert, gelacht und gegenseitig viel voneinander gelernt. Jeden Tag haben wir eine größere Aktivität zusammen unternommen. Wir hatten tolle Programmpunkte wie zum Beispiel ein Ausflug nach Groningen ins Kunstmuseum. Sehr zu empfehlen an dieser Stelle. Am Anfang haben wir uns natürlich auch die Frage gestellt, wie kommen wir miteinander klar, ohne perfekt französisch zu sprechen. Aber, wir haben einfach zusammen gelebt, gegessen und am Abend Spiele gespielt. Der Hund hat sie jeden morgen geweckt, ihr die Füße auf der Couch gewärmt und uns alle, egal bei welchem Wetter vor die Tür gejagt;). Kommunikation ist alles.

Es ist schon echt ein tolles Gefühl, sich wieder kümmern zu dürfen. Für jemanden zu sorgen, außer für sich selbst. Was am allerschönsten war, das man seine eigene Stadt wieder mit ganz anderen Augen gesehen und erlebt hat. Wir haben viele neue Dinge entdeckt, die einem früher nie aufgefallen sind. Es war für uns eine großartige Erfahrung und wir sind sehr glücklich, dass wir ein so liebes Mädchen zu Gast hatten. Wer weiß, vielleicht bleibt diese Verbindung ja bestehen und man darf miterleben, wie Marie erwachsen wird. Bei uns ist sie auf jeden Fall immer herzlich willkommen. Wir vermissen sie jetzt schon! Nächsten Sommer sehen wir uns wieder und darauf freuen wir uns alle riesig.

Marie, reste comme tu es. Vous êtes dans nos coeurs.


Und euch Kuchenliebhabern da draußen wünsche ich viel Freude mit meiner Rosen-Tarte und einen ganz wunderbaren Sonntag.

♡ Lisbeths

Birnen-Mohn-Tarte mit Rosen-Baiser

 

Birnen-Mohn-Tarte mit Rosen-Baiser für Marie
Autor: Karin
Zutaten
Für den Mürbeteig
  • 250 g Dinkelmehl
  • 125 g Zucker
  • 125 g Butter
  • 1 Prise Salz
  • 1 Ei
Für die Füllung
  • 100 g gemahlener Mohn
  • 50 g Zucker
  • 1 Zitrone + Abrieb
  • 1 Ei
  • 2-3 EL Schlagsahne
  • 6-8 kleine Birnen
  • 1 TL Vanillearoma
Für die Vollendung
  • 180 g Zucker
  • 3 Eiweiß
  • 1 Prise Salz
Anleitungen
Für den Teig
  1. Alle Zutaten zu einem Mürbeteig verkneten und für ca. 30-40 Minuten in den Kühlschrank legen. Eine 26 er Tarteform buttern und mehlen.

    Den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche ausrollen und in die Form legen. Die Seiten gut andrücken und am Rand hochziehen.

    Den Teig mehrfach mit einer Gabel einstechen.

Für die Füllung
  1. Die Birnen schälen, vierteln, entkernen und sofort mit Zitronensaft beträufeln.

  2. Mohn, Zucker, Vanillearoma und Zitronenabrieb in einer Schüssel verkneten. Ei und Schlagsahne unterrühren.

  3. Die Mohnfüllung auf dem Teig verteilen.

  4. Die Birnen Viertel in dicke Spalten schneiden und dicht an dicht auf die Mohnmase legen.

Für die Rosen Baisers
  1. Eiweiß und Zucker über einem Wasserbad erwärmen und solange rühren, bis man keine Zuckerkristalle mehr zwischen den Fingern spürt.

    Alles in die Rührschüssel einer Küchenmaschine umfüllen und auf höchster Stufe für ca. 10 Min. steif schlagen.

    Wer mag, färbt sich die Masse mit etwas rosa Lebensmittelfarbe ein.

    Baisermasse in einen Spritzbeutel mit Sterntülle füllen. 

Für die Vollendung
  1. Die Tarte im vorgeheizten Backofen/Umluft 180 Grad auf der mittleren Schiene für ca.20-25 Minuten backen. Dann aus dem Ofen holen und die Rosen Baiser aufspritzen. Die Ofentemperatur auf 150 Grad reduzieren und weitere 15 Minuten backen.

    Die Baisercreme wird innen noch etwas cremig bleiben. Das ist so gewollt.

    Die Tarte in der Form auf einem Rost abkühlen lassen und dann vorsichtig aus der Form lösen und auf einer Tortenplatte platzieren.

Tipps&Zubehör
  1. Die Baisers lassen sich in allen Wunschfarben einfärben.

    Sollte etwas Creme ürbig bleiben, einfach auf ein mit Backpapier belegtes Backblech spritzen und bei 100 Grad Umluft für ca. 60 Min. trocknen lassen.

    Wer Marzipan liebt, der kann die Mohnmasse mit 100 g Marzipan verfeinern.

    Die Tarte schmeckt auch mit Äpfeln und Quitten köstlich.

    Miss Etoile Tortenplatte *

    Goldene Kerzen *

    Einwegspritzbeutel *

    Sterntülle *

    Alle mit einem * gekennzeichneten Produkte, sind Beispiele und Affiliate -Partner Links!

    Wenn ihr darüber einkauft, zahlt Amazon mir eine kleine Provision. Für euch entsteht keinerlei Mehrkostenaufwand. Ihr unterstützt mich dadurch bei meiner Arbeit an diesem Blog, dafür bedanke ich mich!