Heute möchte ich euch meinen diesjährigen Lieblingskuchen zum Valentinstag schmackhaft machen. Ganz ohne rote Herzchen, aber mit viel Liebe gebacken, verziert und in geselliger Runde genossen. Das sei euch versprochen. Dieser Nusskuchen schmeckt sensationell lecker und nicht einmal die Ausrede einer Haselnussallergie wird akzeptiert. Man darf sie nämlich einfach weglassen oder ersetzt sie durch Alternativen wie Mohn, Cashews oder Kokos.
Wie gut, dass dieser Nusskuchen mit cremiger Füllung ganz Jahres tauglich ist und bis jetzt wirklich jedem super geschmeckt hat, denn es wäre doch zu schade ihn auf nur einen Tag im Jahr zu reduzieren;). Im Frühling wird er mit einer Blume, im Sommer mit einer Sonne, im Herbst mit einem Laubblatt und im Winter mit einem Stern aus Puderzucker bestäubt. So einfach passt sich dieses leckere Gebäck euren Wünschen an. Was für ein braver Kuchen.
Wer gerne für seine Lieblingsmenschen Herzchen verteilen möchte, der schneidet sich kleine Schablonen zurecht und bestäubt den Rand Portionsweise.
So freut sich jeder über sein eigenes Herz auf dem Kuchenteller. Genießen solltet ihr dieses Kuchenglück allerdings leicht gekühlt. Knaller Erlebnis. Man hörte Sätze wie: Das ist Gaumenpoesie, gar nicht so süß und doch so stimmig. Hüpft das Bäckerherz direkt eine kleine Tanzrunde durch die Küche. So macht es Spaß. Gehts euch auch so?
Wer seine Liebe am Valentinstag allerdings etwas offensichtlicher zum Ausdruck bringen möchte, der sollte sich vielleicht diesem Herz widmen, zaubert ein besonderes Dessert, sagt es individuell mit einem Keks oder zuckersüß mit einem rosa Herz to go. Eines haben diese Rezepte allerdings gemeinsam, sie schmecken nicht nur am 14. Februar;).
Vielleicht solltet ihr eure Blumen vor diesem liebes betörenden Tag kaufen oder macht es einfach wie die Dänen. Die verschicken nämlich anonym kleine Geschenke untereinander und die Beschenkten müssen dann erraten, wer der Absender ist. In Dänemark zählen übrigens die Schneeglöckchen als Zeichen der Liebe und die wachsen ja bekanntlich ganz kostenfrei im Garten oder der Natur.
Einen verliebten und glücklichen Sonntag wünsche ich euch.
♡ Lisbeths

- 250 g Dinkelmehl
- 125 g Zucker
- 125 g kalte Butter
- 1 Ei
- 1 Prise Salz
- 100 g gehackte Haselnüsse
- 3 Eigelb
- 300 g Speisequark
- 40 g Zucker
- 20 g Speisestärke
- 2 TL Vanille-Aroma
- 3 Eiweiß
- 40 g Zucker
- 100 g gemahlene Haselnüsse
-
Alle Zutaten zu einem Teig verkneten, in Klarsichtfolie wickeln und für ca. 30 Minuten in den Froster legen.
-
Backofen auf Umluft 180 Grad vorheizen.
Eine Springform mit den Maßen 24 Ø cm mit Backpapier auslegen.
Den Teig aus dem Froster holen, auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche ausrollen und die Form damit auskleiden. Den Rand leicht hochziehen und andrücken.
Für ca. 10-12 Minuten hellbraun im vorgeheizten Backofen vorbacken.
Die Form aus dem Ofen holen und leicht abkühlen lassen.
Den Teig mit den gehackten Haselnüssen bestreuen.
-
Eier, Zucker und Vanille-Aroma für ca. 2 Minuten cremig aufschlagen.
Quark unterrühren, die Speisestärke über die Creme sieben und vermengen.
Die Creme auf dem Haselnussboden verteilen und glatt streichen.
Die Ofentemperatur auf Ober/Unterhitze 170 Grad reduzieren.
-
Eiweiß steifschlagen und den Zucker ein rieseln lassen.
Die gemahlenen Haselnüsse vorsichtig unterheben.
Die Masse auf der Creme verteilen und glatt streichen.
Für 30 Minuten im vorgeheizten Backofen fertig backen.
Den Nusskuchen aus dem Ofen holen und in der Form abkühlen lassen.
Den Kuchen aus der Springform lösen, das Backpapier abziehen und auf eine passende Tortenplatte legen.
Wer mag, schneidet sich eine Herzschablone aus und bestäubt den ausgekühlten Kuchen mit Puderzucker.
Liebe Karin
Nur eine kleine Frage zum Speisequark. Den gibt es ja in verschiedenen Fettstufen. Ich gehe davon aus, dass es auch keine Rolle spielt, welchen ich nehmen. Aber da ich das Rezept doch 1:1 befolgen möchte, bin ich dir dankbar, wenn du mir kurz mitteilen könntest, welche Fettstufe gemeint ist. Merci.
Herzliche Grüsse
Bettina
Liebe Bettina,
Oops. Ich kaufe immer bei Lidl Quark in 500 g Pötten, sorry;)
Viel Freude beim Backen und sonnige Grüße
Karin Buhl
Hallo Karin,
ich habe eine Frage zum Vanillearoma in diesem Rezept: was für ein Aroma verwendest du?
Ich habe den Kuchen gestern gebacken und fand ihn sehr lecker, allerdings schmeckte die Creme für meinen Geschmack etwas zu künstlich. Ich habe ein Tütchen (ca. 1 TL) Finesse Bourbon Vanillearoma von Dr. Oetker verwendet. Du gibst ja sogar 2TL im Rezept an, was für ein Aroma verwendest du denn dafür?
Und wie viel Mark einer echten Vanilleschote würdest du alternativ verwenden?
Vielen Dank und liebe Grüße
Katharina
Liebe Katharina,
ganz lieben Dank für dein Feedback. Wie kann es denn passieren, dass die Füllung künstlich schmeckt, da ich keine künstlichen Zutaten im Rezept verwende. Oder meinst du deine Vanille-Aroma Variation?
Ich nutze überwiegend Vanille Extrakt, selbstgemacht aus Vanilleschoten, Vanillemark und mit Wodka aufgefüllt. Da kommen immer alle leeren Schalen dazu und die Flüssigkeit zieht über Wochen, Monate und hält ewig. Man füllt immer wieder mit Wodka auf. Bei Alternativen ist es wichtig, ein gutes Vanille Aroma oder Paste zu verwenden. Wie z.B.: Tropicai Organic Vanilla Bean Bio Vanille Paste, hiervon bitte nur einen kleinen Teelöffel voll verwenden. Das ist sehr intensiv. Bei meinem Nusskuchen darfst du gerne das Mark einer Schote verwenden. Normalerweise verlinke ich es immer in meinen Rezepten, hier habe ich es tatsächlich mal nicht gemacht. Das tut mir leid. Hoffe der Kuchen hat dir trotzdem geschmeckt. Freue mich von dir zu lesen und wünsche dir ein sonniges Wochenende,
liebe Grüße
Karin
Hallo Karin,
erst mal vielen lieben Dank für deine schnelle Antwort.
Ja genau, es lag definitiv an dem Vanillearoma von Dr. Oetker, welches ich extra für diesen Kuchen gekauft hatte, leider aber sehr künstlich schmeckt. Da in der Zutatenliste “Aroma” und nicht Extrakt oder Mark einer Vanille stand, ging ich davon aus, dass es ein Aroma sein soll. Normalerweise verwende ich so etwas auch nicht. Jetzt verstehe ich aber, dass dein “Vanillearoma” allgemeiner gemeint war und du selbst dein eigenes Extrakt verwendest. Da habe ich mich wohl zu sehr an dem Begriff “Aroma” orientiert. Ich backe den Kuchen einfach nochmal und diesmal mit dem Mark einer Vanilleschote, denn auch trotz des etwas unnatürlichen Geschmacks (durch das gekaufte Aroma) war der Kuchen sehr lecker 🙂
Liebe Grüße
Katharina
Liebe Katharina,
vergessen wir einfach mal diese Geschichte und schauen gemeinsam mit einem köstlichen Extrakt oder einem wirklich leckerem Aroma oder echter Vanille in die Kuchenzukunft. Herzlichen Dank für deine Antwort und ein schönes Wochenende.
Liebe Grüße
Karin
Hallo Karin,
der Kuchen sieht ja lecker aus und ich möchte ihn unbedingt backen. Bei wieviel Grad wird der Boden gebacken? Danke schon mal für die Antwort und die tollen Rezepte. Viele Grüße Heike
Liebe Heike,
Umluft 180 Grad. Aber nur vorbacken. Ganz viel Spaß und Bon Appetit
Liebe Grüße
Karin
Vielen Dank! Mein neuer Lieblingskuchen 🙂 ein absoluter Traum
Das freut mich sehr liebe Heike. Ein schönes Wochenende und sonnige Grüße aus dem Norden,
Karin
Hallo Karin,
eigentlich wollte ich heute nichts mehr essen. Aber das war, bevor ich mir dein Knallerrezept durchgelesen habe. Wenn dieser Nusskuchen jetzt vor mir stehen würde …
Begeisterte Grüße mal nicht aus Rotterdam,
sondern aus dem Emsland (Heimaturlaub)
Eliza
Liebe Eliza,
sei gewiss, dieser Kuchen schmeckt sowohl in Oldenburg, Rotterdam und besonders köstlich im Emsland! Ich schwör!
Sonnige Grüße in die Heimat,
Karin