Heute wird es tierisch lecker, denn dieser Giraffen-Kuchen erobert euer Herz im Sturm.
Ein ganz wunderbares Rezept um mit Kindern zu backen. Wenn nämlich ein kleines Wunder aus dem Ofen kommt, bleiben die Kleinen auf jeden Fall vom Anfang bis zum Ende konzentriert dabei. Ganz großes Giraffen-Ehrenwort!
Ein simpler Rührteig wird mit feinem fluffigem Eischnee-Teig geschichtet und mit Kakao bestäubt. So entsteht das typische Giraffen-Muster. Klingt easy? Es ist ein kinderleichtes Rezept und ruckzuck fertig.
Das schlimmste ist die Wartezeit, bis der Kuchen abgekühlt ist und angeschnitten werden darf. Und dann die Spannung wie der Kuchen wohl von innen aussieht. Jedes Mal kommt er etwas anders aus dem Ofen. Es hat ja schließlich auch nicht jede Giraffe das gleiche Muster, da darf es schon mal etwas kreativ aussehen;).
Hauptsache es schmeckt sage ich immer. Und dieser Giraffen-Kuchen ist ganz besonders lecker. Eine leichte Zitronennote gibt dem Kuchen eine frische Brise und wenn man die Augen schließt, könnte man meinen man wäre im Süden. Rezept also inklusive Urlaubsfeeling und Geling-Garantie.
Holt euch dieses Schätzchen nach Hause und habt ordentlich Spaß in der Küche. Über diesen Giraffen-Kuchen freut sich die ganze Familie und er ist ein tolles Geschenk zum Geburtstag für Freunde. Das Geschenk, ist natürlich eine entzückende Giraffe die dann artgerecht mittig aus dem Kuchen guckt;).
Nur mal so als kleine Schleich-Tier-Kinder-Geburtstags-Verschenk-Idee. Man darf den Kuchen natürlich auch ganz Giraffen frei verschenken oder einfach selber aufessen.
Geschmacklich ein sehr köstlicher Rührkuchen, saftig und locker. Das mag doch jeder, oder? Zumindest werden Giraffen-Liebhaber diesen Kuchen lieben, das steht mal fest.
Dann wünsche ich euch aus meinem privaten Kuchen-Zoo einen allerfeinsten Sonntag. Die Zutaten habt ihr ganz sicher im Haus und dann kann es auch schon losgehen mit dem Giraffen-Kuchen-Glück.
♡ Lisbeths

- 5 Eigelb
- 100 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 50 ml Sonnenblumenöl/ oder Rapsöl
- 50 ml Milch
- 150 g Dinkelmehl
- 2 TL Backpulver
- 1/2 Tütchen Zitronenabrieb oder frischer Abrieb einer Bio-Zitrone
- 5 Eiweiß
- 1 Prise Salz
- 100 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 50 ml Sonnenblumenöl / oder Rapsöl
- 50 ml Milch
- 1/2 Tütchen Zitronenabrieb oder frischer Abrieb einer Bio-Zitrone
- 1 Tl Backpulver
- 50 g gemahlene Mandeln
- 100 g Dinkelmehl
- 2-3 EL ungesüßter Backkakao
-
Eigelbe, Zucker und Vanillezucker hell cremig aufschlagen.
Milch und Öl im Wechsel hinzufügen und kurz verrühren.
Mehl, Zitronenabrieb und Backpulver vermengen und zum Teig geben.
Alles noch einmal verrühren.
-
Eiweiß und Salz steifschlagen.
Zucker und Vanillezucker langsam ein rieseln lassen und steif schlagen.
Milch und Öl im Wechsel hinzufügen und kurz verrühren.
Mehl, gemahlene Mandeln, Zitronenabrieb und Backpulver vermengen und zum Teig geben.
Alles noch einmal verrühren.
-
Den Backofen auf Ober/Unterhitze 180 Grad vorheizen.
Eine passende 22 er Gugelhupf oder andere Form fetten.
Zuerst kommt eine Schicht vom gelben Teig in die Form.
Dieser Teig ist etwas fester, das soll so sein.
Den Teig glatt streichen.
Jetzt wird diese erste Schicht mit Backkakao bestäubt.
Es sollte kein Teig mehr sichtbar sein.
Nun gibt man eine Schicht vom hellen Teig obendrauf.
Die wird auch mit Kakao bestäubt.
Dann den restlichen gelben Teig vorsichtig darauf verteilen und mit Kakao bestäuben.
Den restlichen hellen Teig darauf verteilen ( hier keine Kakaoschicht mehr), glatt streichen und in den vorgeheizten Backofen stellen.
Den Kuchen für 30-40 Minuten backen.
Bitte eine Stäbchenprobe machen.
Den Kuchen aus dem Ofen holen und in der Form auf einem Gitter abkühlen lassen.
Vorsichtig auf ein Backpapier stürzen und komplett auskühlen lassen.
Wer mag, bestäubt mit Puderzucker.
Nach einer Idee von Natalie Cattlani.
Silikon Backform *
Die mit einem * gekennzeichneten Produkte sind Beispiele und Amazon-Partnerlinks. Wenn ihr darüber einkauft, zahlt Amazon mir eine kleine Provision. Für euch entsteht keinerlei Mehrkostenaufwand. Ihr unterstützt mich dadurch bei meiner Arbeit an diesem Blog, dafür bedanke ich mich!
Hallo Karin, was ein toller Blog und so viele tolle Rezepte. Ich bin zwar noch Back-Neuling; freue mich aber schon aufs ausprobieren. Hin und weg bin ich vom Giraffen Kuchen. Wow … der sieht echt sooo toll aus. Würde es gerne versuchen nachzubacken. Dürfte ich dazu noch was nachfragen ?
Braucht man dafür zwingend Dinkelmehl oder kann ich es auch mit Weizenmehl (welcher Typ) backen? Müsste ich dann bei der Flüssigkeit was beachten – also mehr oder weniger ?
Hoffe ich bekomme es in etwa so schön hin wie bei Dir. Bin nämlich noch unsicher wie man den Backkakao deckend aber dünn auf den Teig bekommt.
Vorab vielen Dank für weitere Informationen.
Herzliche Grüße; Tina
Hallo Tina,
danke für deine lieben Worte über meine Lisbeths. Dinkelmehl kannst du immer 1:1 mit Weizenmehl tauschen und umgekehrt. Backkakao mit einem kleinen Teesieb drüber streuen;). Das geht total leicht.
Viel Freude beim Nachbacken und sonnige Grüße
Karin
Guten Morgen Karin, vielen Dank für die schnelle Antwort und die Erklärungen. Super – dann werde ich es bald testen.
Wünsche Dir noch einen schönen Sonntag.
Herzliche Grüße,
Tina
Sehr gerne liebe Tina.
Was habe ich denn hier,für eine tolle Seite entdeckt?
So eine liebevolle Präsentation….ich versuche heute mal den Giraffen Kuchen.
LG Erika
Liebe Erika,
da hast du dir ja gleich ein ganz tolles Rezept ausgesucht. Viel Freude dabei und liebe Grüße
Karin
Hallo liebe Karin,
dieses Rezept werde ich mir mal merken für einen, besonderen Anlass.
Danke für die Vorstellung.
Der Hefezopf mit Quark von letzten Sonntag….war der Renner bei mir….mit frischer Hefe…hat der das Abendrot nicht mehr erblicken dürfen/können ….augenzwickern…
LG..Karin..
Liebe Karin,
ja, der Hefezopf ist ein Hochgenuss und wird heiß geliebt hier. Einen schönen Sonntag und liebe Grüße
Karin