Sommer, Sonne und Zitronen. Mega tolle Kombination, oder? Was man doch aus so ein paar köstlichen Zutaten alles zaubern kann. Man benötigt lediglich Butter-Zucker-Mehl-Salz-Sahne-Zitronen und ein liebes kleines Huhn, dass dir die Eier legt;). Schon ist sie fertig die hübsche Zitronentarte. Knusprig & cremig lieben sich eh, sauer & süß verstehen sich prima und kleine Baiser Wölkchen vollenden diesen Kuchen, den solltet ihr versuchen. Einmal genascht, bist du für immer ein Zitronentarte Freund.
Mit dieser Tarte bin ich über Land gefahren, an einem sonnigen und sehr warmen Tag. Sie war gut gekühlt verpackt und kuschelte sich im Picknickkorb an eine eisgekühlte Flasche Champagner. Noch so ein kompatibles Pärchen übrigens;). Am Ziel angekommen sitzen Freunde mit meinem Lieblings-Gatten zusammen und die erste Frage, wenn ich irgendwo auftauche ist immer die Gleiche: „Hast du Kuchen dabei?” Sicher! Eine Zitronentarte. Wie jetzt, kam es aus der Ecke geschossen. „Die Zitronentarte” von vor zwei Jahren? Ich wusste zuerst gar nicht was diese Begeisterung auslöste. Mein Mann hatte damals die erste Zitronentarte vom Blog mit zum SUP-Kurs genommen und sie mit den Teilnehmern verputzt. Tja, und einer davon hatte sich mega verliebt in dieses cremige Glück und träumt seitdem davon;). Wir alle konnten diesen Zufall kaum fassen. Aber so ist das im Leben. Man trifft sich immer zweimal. Im besten Fall mit einer köstlichen Zitronentarte im Picknickkorb.
Wir haben an einem wunderschönen See gesessen mit Ausblick auf eine Mini Insel und stolzen weißen Schwänen, die neugierig auf uns zu paddelten. Der Champagnerkorken knallte, die Gläser klirrten und die Tarte machte uns allesamt glücklich und zufrieden an diesem besonderen Tag. Bei unserem speziellen Wetter im Norden, muss man einfach jeden Moment genießen. Ein Picknick auf morgen zu verschieben, könnte bedeuten, dass es regnet. Der Moment ist die Erinnerung. Spontan sein das Glück. Früh morgens einen Kuchen backen, Freunde überraschen und die gemeinsame Zeit genießen. Das bleibt, das nimmt einem keiner weg. Es sind die schönsten Begegnungen und man erzählt sich noch Jahre später davon.
Lasst euch von diesen kleinen Baiser Wölkchen verführen und backt euch ein Stück vom Glück. Es ist kinderleicht, super lecker und eure Freunde werden diesen Kuchen lieben. Großes zitroniges Ehrenwort.
Ich wünsche euch einen sonnigen Sonntag und Zeit für spontane Dinge. Picknicke doch mal wieder;).
♡ Lisbeths
- Reicht für eine 26 er Form.
- [b]Für den Teig:[/b]
- 250 g Mehl
- 125 g Zucker
- 125 g Butter
- 1 Ei
- Prise Salz
- [b]Für die Füllung:[/b]
- Saft und Zesten von 3 großen Bio-Zitronen
- 120 g Puderzucker
- 200 g Sahne
- 5 Eier
- [b]Für die Vollendung:[/b]
- 2 Eiweiß
- 100 g Zucker
- [url href=”https://de.wikipedia.org/wiki/Blindbacken” target=”_blank”]Hülsenfrüchte /Blindbacken[/url]
- Spritzbeutel und Lochtülle
- [url href=”http://UVISTAR FLAMMBIERBRENNER für Creme Brulee / Creme Caramel Karamelisierer / Butangasbrenner Edelstahl / DOPPELFLAMMEN für bis zu 1350°C / Ideal für Desserts, Home Küche, BBQ-Grille SILBER
” target=”_blank”]Flammbierbrenner[/url]
- [b]Für den Teig:[/b]
- Alle Zutaten zu einem Mürbeteig verkneten, in Klarsichtfolie wickeln und für 30 Minuten in den Kühlschrank legen.
- Eine Tarteform buttern und mehlen.
- Backofen auf Umluft 180 Grad vorheizen.
- Die Zitronen waschen, Zesten abziehen und entsaften.
- Saft, Zucker und Sahne verrühren.
- Die Eier nacheinander mit Handmixer unterrühren.
- Zitronenzesten hinzufügen.
- Den Mürbeteig auf einer bemehlten Arbeitsfläche nicht zu dünn ausrollen.
- Den Teig über die Form legen und komplett damit auskleiden.
- Den Rand schön hochziehen und vorsichtig andrücken.
- Es darf kein Riss im Teig sein, damit die Füllung später nicht auslaufen kann.
- Den Teig mehrfach mit einer Gabel einstechen, mit Backpapier auslegen und die Hülsenfrüchte einfüllen.
- Für ca.15-20 Minuten backen.
- Die Hülsenfrüchte und das Backpapier entfernen und weitere 5 Minuten backen.
- Backofen Temperatur auf 120 Grad reduzieren.
- Die Füllung in die Form gießen und für 50 Minuten backen.
- Die Füllung sollte sich nicht mehr bewegen.
- Ofen ausschalten.
- Die Torte bei geöffneter Ofentür abkühlen und später im Kühlschrank auskühlen lassen.
- [b]Für die Vollendung:[/b]
- Eiweiß und Zucker über einem Wasserbad erwärmen und ständig rühren.
- Es sollten keine Zuckerkristalle zwischen den Fingern mehr fühlbar sein.
- Die Masse in die Rührschüssel einer Küchenmaschine umfüllen und für ca. 10 Minuten aufschlagen.
- Die Meringue-Masse in den Spritzbeutel füllen und kleine Tuffs auf der Tarte verteilen.
- Mit einem Küchengasbrenner die Tuffs kurz flambieren.
- [b]Tipp:[/b] Wer keinen Flammbierbrenner hat, stellt den Kuchen für einige Minuten in den Ofen.
Habe dieses Rezept in der Sweet Dreams gefunden und nachgebacken. Ein Absoluter Traum! Bin jetzt auf der Suche nach Plätzchen und auf Deinem Block über dieses Rezept gestolpert. Ist es Deine Eigenkreation? Kompliment!
Hallo liebe Tani,
wie wunderbar. Die Tarte wird hier auch von allen geliebt. Magst du mir kurz sagen um welches Keksrezept es sich handelt?
Liebe Grüße,
Karin
Liebe Karin,
was für eine schöne Tarte! Leuchtendes Zitronengelb = ❤ Und die Kiste im Hintergrund ist ganz zauberhaft.
Wir wollten heute eigentlich mit unserer Klasse ein Abschlusspicknick machen, aber das ist leider ins Wasser gefallen… Dafür saßen wir dann mit leckerem Kuchen, Frikadellen, Baguette und frischer Marmelade im Klassenzimmer und haben Gesellschaftsspiele gespielt 🙂
Ganz liebe Grüße von Zitronenliebhaber zu Zitronenliebhaber,
deine kleine große Franzi
Liebe Franzi,
das ist aber schade mit dem vielen Regen. Hier ist es nicht anders und wir hoffen auch auf beständigen Sonnenschein. Ich wünsche dir eine schöne Ferienzeit und ganz viel Sonne,
liebe Grüße
Karin
Das klingt sehr sehr lecker liebste Lisbeth,
und kinderleicht gefällt mir, dass ist gleichzusetzen mit Reserltauglich. Ich liebe Zitronen, den probiere ich, versprochen.
Herzlichst das Reserl
Liebe Tatjana,
Na das ist doch mal toll. Diese Tarte bekommst du ganz leicht hin. Viel Freude beim Nachbacken und sonnige Grüße
Karin
Hallo Karin,
seitdem ich bei Koekela (eins meiner Lieblingscafés in Rotterdam) deren “citroen meringue taart” gekostet habe, träume ich von diesem Tortenglück.
Dank Lisbeths steht der Umsetzung am heimischen Herd nichts mehr im Weg.
Vielen Dank für das tolle Rezept.
Groetjes,
Eliza
Liebe Eliza,
Vielleicht habe ich sie ein bisschen für dich gebacken;)???
Ganz liebe Grüße nach Rotterdam
Karin