Freunde aus Kopenhagen haben mir diesen göttlichen Butterkuchen empfohlen. Da musste ich sofort in die Küche flitzen und alle Zutaten zusammen suchen, denn diese Dagmartærte wollte ich gerne pünktlich zum Kaffee um drei auf dem Tisch stehen haben. Halb vier geht auch noch, Hauptsache Kuchen am Sonntag.
Wenn ich nur Hefeteig lese, dann weiß ich einfach, dass kann nur lecker werden. Das Rezept habe ich gleich mitgeliefert bekommen. Annemette, ebenfalls Bloggerin ist in Dänemark sehr beliebt und bekannt für ihre offene und sympathische Art. Tja, und backen kann sie ganz fantastisch. An dieser Stelle gibt es direkt eine ganz große Nachback-Empfehlung!
Schlimm, schlimm würde meine französische Freundin jetzt dazu sagen. Keiner kann diesem Kuchen widerstehen. Luftiger Hefeteig kuschelt mit einem selbstgemachtem Vanillepudding und wird dann noch mit Zimtschnecken aufgefüllt. Weil das aber noch nicht genug ist, wird der Kuchen nach der Abkühlphase noch ordentlich mit einer Zitronenglasur verziert. Halleluja!
Wenn man Butterkuchen einfach gegen das dänische Wort Smørkage austauscht, klingt es gleich viel weniger nach Kalorien, oder? Die Dänen können Süß, das steht mal fest. Jahrelang haben wir uns in den Urlauben durch das halbe Land geknuspert. Das fing beim Frühstück schon an. Kennt ihr die Blätterteig-Brötchen, mit Mohn oder Sesam bestreut? Brutaler guten Morgen Snack!
Diese Tarte wird euer Kuchenherz in Sekunden erobern. Weil knusprig, cremig und fluffig zu einer Geschmacksbombe verschmelzen. Das muss man probiert haben, zu lecker. Diese grandiose Dagmar-Tarte lässt sich wunderbar einfrieren. Da habt ihr flott einen tollen Kuchen auf dem Tisch. Morgens dran gedacht, nachmittags vernascht. Das Motto jedes Kuchenliebhabers.
Man darf übrigens füllen wie man möchte. Annemette mag die Tarte auch gerne mit Blaubeeren und statt Zitronen- schwärmt sie für eine Schokoladen-Glasur. Alles kann, nichts muss. Hauptsache lecker. Und natürlich passen auch Rosinen ganz wunderbar. Probiert euch an diesem Rezept aus, keiner wird enttäuscht, versprochen.
Habe ich genug von Dagmar erzählt? Ich mag sie sehr und ich bin gespannt, wer sich dieses Leckerchen nach Hause holt. Die Tarte versüßt auf jeden Fall euren Sonntag, versprochen. Ganz liebe Grüße nach Kopenhagen und ein herzliches Dankeschön für diese überaus köstliche Empfehlung liebe Freunde.
Habt es fein und tschüss Februar.
♡ Lisbeths

- 1/2 Würfel frische Hefe
- 150 ml Vollmilch
- 350 g Weizenmehl
- 1,5 TL gemahlener Kardamom
- 1 TL feines Speisesalz
- 100 g geschmolzene und abgekühlte Butter
- 1 Ei
- 300 ml Vollmilch
- 3 Eigelb
- 30 g Zucker
- 2 TL Vanille-Aroma
- 20 g Speisestärke
- 1 Prise Salz
- 100 g sehr weiche Butter
- 100 g brauner Zucker
- 3 TL gemahlener Zimt
- 1 El von dem übrig gebliebenen Eiweiß / Rest zum Rührei am morgen;)
- 3/4 Packung Puderzucker
- 2 EL frischer Zitronensaft
-
Hefe in der Milch auflösen.
Alle anderen Zutaten in eine Rührschüssel geben und kurz verrühren.
Die Hefemilch hinzufügen und alles zu einem geschmeidigen Teig verrühren.
Den Teig abgedeckt für 30 Minuten ruhen lassen.
Ich musste etwas erledigen und habe den Teig über eine Stunde ruhen lassen, alles gut.
-
Speisestärke mit etwas kalter Milch verrühren und zusammen mit allen anderen Zutaten in einen Topf geben und verrühren.
Sobald die Creme beginnt einzudicken, Hitze reduzieren und weiter rühren.
Die Creme in eine flache Schüssel umfüllen und direkt auf der Creme mit Klarsichtfolie abdecken.
So bildet sich keine Haut.
-
Die weiche Butter mit Zimt & Zucker verrühren.
-
Nehmt euch so viel vom Teig ab, um den Boden einer mit Backpapier ausgelegten Springform mit den ca. Maßen 24 cm auszulegen.
Den Boden dünn mit etwas Zimtcreme/Remonce bestreichen.
Die Hälfte der Vanillecreme darauf verteilen.
Den restlichen Hefeteig zu einem Rechteck ausrollen und mit der Zimtcreme/Remonce bestreichen.
Den Teig von der langen Seite aufrollen.
Die Rolle in gleich große Stücke teilen und mit der Schnittfläche nach oben auf dem Teig verteilen.
Sollte es nicht ganz bis zum Rand reichen, keine Sorge, der Teig geht wunderbar auf und füllt die Lücken.
Restliche Vanillecreme zwischen den Hefeschnecken verteilen.
Jetzt den Kuchen bitte ca. 40 Minuten abgedeckt ruhen lassen.
Den Backofen auf Ober/Unterhitze 180 Grad vorheizen.
Das Eigelb mit etwas Milch verquirlen und den Kuchen damit bestreichen.
Nun den Kuchen im vorgeheizten Backofen für ca. 35-40 Minuten backen.
Achtet bitte darauf, dass der Kuchen nicht zu dunkel wird.
Deckt ihn dann lieber mit Alufolie ab.
Den Kuchen in der Form abkühlen lassen.
-
Das Eiweiß leicht verquirlen.
Puderzucker und Zitronensaft hinzufügen und zu einer sehr zähflüssigen Glasur verrühren.
Den abgekühlten Kuchen damit bestreichen.
Nach einem Rezept von Annemette *
Eiweiß lässt sich einfrieren.
Die Tarte kannst du zum Beispiel mit Blaubeeren, Rosinen oder Pflaumenmus füllen.
Backform *
Die mit einem * gekennzeichneten Produkte sind Beispiele und Amazon-Partnerlinks. Wenn ihr darüber einkauft, zahlt Amazon mir eine kleine Provision. Für euch entsteht keinerlei Mehrkostenaufwand. Ihr unterstützt mich dadurch bei meiner Arbeit an diesem Blog, dafür bedanke ich mich!
Wunderschön, Deine Dagmar-Tarte!
Liebe Grüße aus dem Wohnzimmer,
Amalie
Dankeschön liebe Amalie. Einen schönen Sonntag und liebe Grüße,
Karin
Guten Morgen liebe Lisbeth,
vielen Dank für das leckere Rezept. Ich liebe Hefekuchen!
Eine kurze Frage zum besseren Verständnis: unter Zubereitung „die Tarte heißt es „das Eigelb mit etwas Milch verrühren…“. Das heißt ich brauche insgesamt 4 Eigelbe; 3 für die Cremefüllung und 1 zum bestreichen?
Vielen Dank und einen schönen Sonntag
Alexandra
Liebe Alexa,
du benötigst 1 Ei für den Hefeteig.
3 Eigelb für die Vanillecreme und 1 Ei zum Bestreichen.
Ich nutze zum Betreichen immer nur ein Eigelb und mische es mit Milch. Du kannst auch ein ganzes Ei verwenden.
Eiweiß lässt sich wunderbar einfrieren.
Du kannst übrigens auch die Vanillecreme komplett auf den Boden geben und dann die Zimtschnecken drauf setzen.
Wie du magst.
Ich wünsche dir viel Spaß dabei und entschuldige die Verwirrung heute.
Einen schönen Sonntag und liebe Grüße
Karin
Hallo liebe Karin,
hm, Kardamom..ist ja eher ein Gewürz für die Weihnachtsbäckerei.
Gibt es dazu irgendwelche Alternativen…??
Denn sonst gefällt mir, dass Rezept wieder sehr gut und würde ich gerne in dieser Woche nachbacken….
LG…Karin..
Liebe Karin,
Kardamom ist unter anderem ein Bestandteil süßer Backwaren wie Zimtschnecken etc. Du darfst das gerne weg lassen. Zimt wird ja auch mit Weihnachten in Verbindung gebracht, stell dir vor man nutzt es nur zu dieser Zeit.Hilfe!
Viel Freude beim Backen und einen zuckersüßen Sonntag,
liebe Grüße
Karin
Eine Alternative zu Kardamom wäre, Zimt und Ingwer zu mischen.
O.K. wieder was gelernt….Danke ..Karin..
Kardamom habe ich halt nur in meinem Lebkuchengewürz entdeckt.
Und deshalb etwas rat-und tatlos..
Zimt und Ingwer habe ich…wahrscheinlich mehr Zimt als Ingwer oder?
LG…Karin..
Liebe Karin,
je einen halben Teelöffel mischen, ergibt einen TL Kardamom Ersatz;).
Liebe Grüße
Karin
Wird das Rezept noch vervollständigt? Verarbeitung? Bachzeit?
Liebe Susanne,
lieben Danke für den Hinweis. Es war der Text verrutscht und nun sollte es passen
Einen schönen Sonntag,
Karin
Guten Morgen liebe Karin, das sieht ja toll aus.? .. Zimtschnecken gehen immer …dazu noch Vanillecreme wow.
Leider fehlt die Backsnleitung .hab schon bei Annemette geschaut, aber Dänisch ist nicht ganz meins…außer mit googleübersetzer ?. Oder hab ich was übersehen ? Schönen Sonntag und ganz liebe Grüße
Annette
Liebe Annette,
herzlichen Dank für dein Kompliment und deinen Hinweis. Der Text war verrutscht. Es sollte nun alles passen.
Einen zuckersüßen Sonntag und liebe Grüße
Karin
Liebe Karin, jetzt ist alles da… vielen lieben Dank… dir alles Gute und lass dich nicht soviel von Facebook ärgern.. die Sonne scheint, die Vögel zwitschern und wir haben deinen Blog und Instagram. LG Annette
Liebe Annette,
das ist ja mega lieb von dir, Dankeschön. Schon schade, dass acht Jahre Arbeit jetzt ohne mich durchs Netz flattern. Aber ich kann einfach nichts dagegen tun, so doof es auch ist. Mir ist mein Blog auch wichtiger!
Ich wünsche dir eine schöne Woche,
sonnige Grüße
Karin
Guten Morgen liebe Lisbeth ?
das klingt nach einem sehr leckeren Kuchen ?
Wie bringe ich denn die einzelnen Bestandteile zusammen, so dass es wie auf dem Foto aussieht. Bei welcher Temperatur und wie lange muss der Kuchen im Backofen bleiben?
Liebe sonnige Grüße von Katrin ☀️
Liebe Katrin,
Der Text war verrutscht. Es sollte nun alles passen.
Einen zuckersüßen Sonntag und liebe Grüße
Karin