Das wird ein Fliederblütenlikör, ich schwör! So lecker. Noch ist Zeit, sich ein feines Likörchen oder einen Sirup anzusetzen. Sucht euch einen sonnigen Tag, pflückt euch Flieder und setzt diese kleine Köstlichkeit an. Ich mache das schon seit Jahren so und das nicht nur mit Flieder. Die Rezeptur bleibt eigentlich immer gleich, ob nun bei einem Walnuss oder Rosenblütenlikör. Immer ordentlich mit Wodka aufgießen;) Anna Falcone hat mich dieses Jahr mit ihrem Beitrag rechtzeitig daran erinnert, Flieder zu pflücken und diesen nicht nur die ganze Zeit völlig beseelt anzustarren, weil er endlich so schön blüht. Und ich hatte reichlich Blüten. Für die Farbauswahl durfte ich ein paar Blüten bei einer lieben Nachbarin stibitzen.
Nun heißt es ein paar Wochen warten. Täglich ne kleine Schütteleinheit und für Sonne sorgen. Dann dauert es nicht mehr lange und man kann sich ein Gläschen gönnen. Was ich damit so anstellen werde, zeige ich euch dann ganz bald hier auf dem Blog. Da gibt es ja unendlich viele Möglichkeiten. Bis das soweit ist, verwöhne ich euch noch mit vielen anderen Köstlichkeiten auf meiner Lisbeths. So, dat war ja mal wieder ne flotte Woche. Habt alle einen zauberhaften Freitag, genießt das Wochenende und schön Flieder pflücken, nech!
♡ Lisbeths
Und hier kommt der Fliederblütenzucker. Er duftet so wunderbar. Diese Aromen sind einfach großartig und jeder sollte sein eigenes Fliederglück im Schrank haben. Er ist so einfach herzustellen und kann später genauso wie Vanillezucker verwendet werden.
- 10 Fliederblüten / Dolden (hell, dunkel oder gefüllte)
- 0,7 l Wodka 40%
- 350 g weissen Kandiszucker
- 1 Bio Zitrone
- Ein großes verschließbares Glas
- Halbe Stunde Geduld
- [b]Fliederblütenzucker:[/b]
- 1 große Dolde Flieder
- 100 g feinster Zucker
- Verschließbares Glas
- Die Fliederblüten alle aus der Blütendolde lösen. Es sollte kein GRÜN mehr an den Blüten sein.
- Das dauert etwas, ist aber für das Ergebnis wichtig.
- Zitrone in Scheiben schneiden.
- Dann schichte ich die Blüten im Wechsel mit dem Kandis und den Zitronenscheiben.
- Dann wird das Glas mit Wodka aufgefüllt.
- Das Glas verschließen und gut schütteln.
- Das Glas darf nun auf einer sonnigen Fensterbank für ca. vier Wochen Urlaub machen.
- Ihr solltet nur einmal am Tag daran denken, das Glas zu schütteln.
- Nach der Ruhezeit wird der Sud durch ein feines Sieb geseiht und in sterilisierte kleine Flaschen abgefüllt.
- [b]Tipp:[/b] Der Likör eignet sich hervorragend für Eis, Gebäck, köstliche Kaltgetränke oder einfach mal ein Gläschen nach Feierabend genießen.
- [b]Fliederblütenzucker:[/b]
- Einfach eine große Dolde Flieder pflücken und nur die kleinen Blüten abzupfen.
- Es darf kein grün dabei sein, sonst wird der Zucker bitter.
- Die Blüten auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und für mindestens 24 Stunden trocknen lassen.
- Man mischt den Zucker mit den Blüten und füllt sie in ein passendes Glas ca.250 ml.
- Nun sollte der Zucker luftdicht verschlossen an einem dunklen Ort für ca. 3 – 5 Tage ruhen und durchziehen.
- Danach kann man ihn verwenden.
- Ich gebe die Mischung allerdings in einen Blender und mahle alles ganz fein.
- Man kann es auch beschleunigen und die Blüten mit dem Zucker bei niedriger Temperatur im Ofen trocken.
- Allerdings verliert hier der Zucker komplett die Farbe und das wäre ja schade.
Hallo Karin,
ich freue mich sehr, auf diese Seite gestoßen zu sein! 🙂
Bin gerade am Blütenzupfen und habe sehr viel Unterschiedliches über die Verwendung von Flieder gehört und gelesen, daher würde mich deine Erfahrung sehr interessieren.
Nutzt du für den Likör etc. schon immer den Flieder “roh”? Auch, wenn die Blüten selbst nicht giftig sind wie der Rest der Pflanze (natürlich macht es immer die Dosis), wurde mir empfohlen, auch die Blüten grundsätzlich abzukochen.
Wäre toll, von dir zu hören und ich bin super gespannt auf die Ergebnisse!
Herzliche Grüße
Sonja
Willkommen liebe Sonja,
genau, ich mache den Likör genauso wie im Rezept beschrieben. Vom abkochen der Blüten habe ich noch nichts gehört.Du kannst ja noch mal Tante Gugl;) fragen und dich auf dein Bauchgefühl verlassen. Es gibt unzählige Rezepte im Netz. Sei nicht traurig, der Likör verliert seine schöne Farbe während des Prozesses.
Viel Vergnügen und liebe Grüße,
Karin
Hallo,
mensch hast du schöne Fotos gemacht.
Ich kann noch ein paar weitere Ideen zu Flieder oder anderen Pflanzen und ihrem Nutzen für die Küche beisteuern. http://www.wertdernatur.de
VG Michaela
Hallo Michaela,
da habe ich mich heute früh schon durchgelesen, sehr interessant! Danke für den Tipp,
liebe Grüße
Karin
Hallo 😊 ich habe den Likör vor einigen Tagen angesetzt und die Blüten für den Zucker trocknen noch auf dem Backpapier bei Zimmertemperatur. Nun wollte ich gern wissen, wofür man den Fliederblütenzucker verwenden kann? Danke für die Antwort & ein schönes Wochenende 💐😊💖
Hi Vivien,
du könntest ihn auf Gebäck, Cookies, Pfannkuchen, Crepes, Eiscreme streuen…..worauf du Lust hast.
Liebe Grüße
Karin
Wunderschön! Wuuuuuuuuuuunderschön! WUUUUUNDERSCHÖN!
xoxo
Mariola
Du kleine Fliederblüten-Freundin!
Ganz liebe Grüße nach Berlin,
xxx
Karin
Liebste rosa Karin, die Zutaten sind eingekauft und Flieder ist gepflückt :)! Bin schon total auf das Ergebnis gespannt.
Sende dir die allerliebsten rosigen Grüße zu und drück dich fest, Janine
Meine liebe Janine,
das ist ja schön!! Nicht erschrecken, die Schönheit der Blüten ist in wenigen Stunden hinüber sobald der Wodka druff kommt. Berichte unbedingt wie es bei dir geworden ist. Ganz liebe Grüße,
Karin
Hallihallo.
Ich würde gerne wissen ob ich den Kandiszucker gegen normalen oder braunen Zucker austauschen kann?
Und warum Kandiszucker?
Liebe Grüße und danke für das tolle und sehr lieb geschriebene Rezept.
LG kim
Hallo liebe Kim,
könntest du. Für meine Liköre halte ich mich in der Regel an Kandiszucker, da ich finde, dass er etwas mehr Charakter hat und dem Likör dadurch eine tiefergehende Seele verpasst. Brauner Kandis ist auch super. Der Fliederlikör bleibt leider nicht lila…die Blüten werden nach einiger Zeit braun, aber das gehört so. Warum überhaupt Zucker: Jedes destillierte Getränk, das mehr als 100 Gramm Zucker enthält und mindestens 15 % vol Alkohol aufweist, zählt zu den Likören. Ich wünsche dir viel Spaß beim Ausprobieren und eine sonnige Woche,
liebe Grüße
Karin
Hallo,
10 Blüten oder 10 Dolden für den Likör?
Danke!
Hallo liebe Natahlie,
Dolden bitte. Blüten wären ja viel zu wenige. Wie in der Anleitung beschrieben fortfahren. Ganz viel Freude beim Ansetzen und bitte nicht enttäuscht sein, wenn sich alles nach einiger Zeit unschön verfärbt. Das gehört so und schmeckt trotzdem.
Einen schönen 1. Mai und sonnige Grüße
Karin
Liebe Karin,
ist es normal, das die Fliederblüten braun werden? Oder was habe ich falsch gemacht?
Liebe Silke,
ja, Du siehst ja auf dem letzten Bild im Zucker wie der Rand leicht bräunlich ist. Ich fands auch schade.
Liebe Grüße
Karin
Mir ist ja da beim Flieder echt was durch die Lappen gegangen. Ich habe das nie als Zutat oder Lebensmittel zur Kenntnis genommen – das sollte ich wohl mal ändern!
Aber in diesem Jahr bin ich wohl auch ein bisschen spät dran. Naja. Nächstes Jahr versuche ich mal den Fliederblütenzucker. Der sieht nämlich toll aus.
Schönen Freitag,
Doro
Liebe Doro,
is ja nie zu spät, nech! Flieder blüht noch reichlich oder gibt es zu kaufen auf dem Bio Wochenmarkt (wegen ungespritzt). Du schaffst das!! Liebe Grüße und ein schönes Wochenende,
Karin
Was für eine tolle Idee. Da mopse ich mir im Hinterhof heute gleich noch Flieder.
Dankeschön für die Rezepte.
Liebe Grüße, Manja
Liebe Manja,
lass dich bloß nicht erwischen;) Na da freue ich mich sehr. Und nicht erschrecken, hübsch sieht das Ganze nur aus, solange noch keine Flüssigkeit hinzugefügt wurde;) Aber das Ergebnis ist sehr lecker. Ganz viel Freude damit und süße Grüße
Karin