So, heute gibt es ein superschnelles Hefegebäck mit Quark & Mirabellen-Kompott. Das kommt so flott aus dem Ofen, dass du es fast nicht glauben kannst.
Für alle Hefe-Angsthasen das perfekte Rezept. Der Teig muss nicht ruhen und darf sofort verarbeitet werden. Und es kommt sogar noch Backpulver zusätzlich zur Hefe in den Teig. Das mag viele verwundern, macht aber sensationell fluffig.
Und falls hier jemand ist, der keine Mirabellen mag, der darf sich sein Gebäck füllen wie er möchte. Ob süß oder herzhaft, da dürft ihr eurer Fantasie freien Lauf lassen. Bei mir ist diese Sünde mit Quark und einem selbstgemachten Kompott aus französischen Mirabellen gefüllt. Bringt dich ein bisschen um den Verstand, wenn wir mal ehrlich sein wollen;):
Der Teig ist sehr ergiebig, man bekommt je nach Größe 16 Stück heraus. Und das Beste daran, sie schmecken an Tag 2 und an Tag 3 immer noch göttlich. Tag 4 haben sie leider nicht mehr erlebt, da waren alle vernascht. Kein Wunder, denn sie schmecken einfach nur lecker.
Man könnte das Aussehen noch etwas optimieren und etwas tiefere Einschnitte machen, damit der Teig oben etwas mehr aufplatzt, aber ich mag sie wie sie sind und es ist jedes Mal eine Überraschung, wenn sie aus dem Ofen kommen.
Und zack ist die Hälfte des Monats schon wieder rum. Man schnuppert schon den Frühling, oder?
Mit diesem Genuss pur wünsche ich euch einen ganz formidablen Sonntag und hoffe ihr habt irgendetwas Süßes im Haus, das euch bis zu diesem Hefegebäck die Kuchen-Seele tröstet.
♡ Lisbeths

- 500 g Quark
- 45 g Puderzucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- Abrieb 1 Bio Zitrone
- 1 Ei
- 1 Glas Mirabellen-Kompott 250 g
- 250 ml Milch
- 21 g frische Hefe
- 50 g Zucker
- 530 g Mehl Typ 550 / etwas mehr zum Ausrollen
- 1 Prise Salz
- 1 Päckchen Backpulver
- 1 Eigelb
- 100 ml Sonnenblumenöl
- 50 g Hagelzucker
- 1 Ei
- 2-3 EL Puderzucker zum Bestäuben
-
Den Quark in einem Tuch gut abtropfen lassen und vorsichtig ausdrücken.
Alle Zutaten bis auf Mirabellen-Kompott mit dem Schneebesen verrühren und in den Kühlschrank stellen.
-
Backofen auf Ober/Unterhitze 190 Grad vorheizen.
Backbleche mit Backpapier auslegen.
Die Milch lauwarm erhitzen, Zucker und Hefe hinzufügen und verquirlen.
Mehl, Backpulver, Salz, Eigelb und Sonnenblumenöl in eine Rührschüssel geben und verkneten.
Die Hefemilch hinzufügen und den Teig so lange kneten, bsi er sich vom Schüsselrand löst.
Sollte der Teig noch zu klebrig sein, bitte den Teig mit etwas Mehlzugabe auf der Arbeitsfläche nochmal ordentlich durchkneten.
Dieser Teig muss nicht gehen! Und ja, es kommen Hefe und Backpulver in den Teig!
Das macht schön fluffig.
Den Teig in 16 Stücke von 60-65 g aufteilen.
Die Teigstücke jeweils zu einem Oval ausrollen.
In die Oberseite vom Teig mit einem Messer oder einer Rasierklinge 4-6 senkrechte Schnitte setzen, den Rand nicht mit einschneiden.
Auf die breite Seite ca. 2 cm vom Rand zur Mitte etwas Quarkcreme geben und obendrauf ein Löffel vom Mirabellen-Kompott.
Das untere Drittel über die Füllung klappen, die Seiten einschlagen oder andrücken.
Nun wird der Teig von unten nach oben aufgerollt.
Mit der Naht nach unten auf das vorbereitete Backblech legen.
Das Ei mit etwas Milch oder Wasser verquirlen und das Gebäck damit bestreichen.
Wer mag, bestreut noch mit Hagelzucker.
Für ca. 15-17 Minuten im vorgeheizten Backofen goldbraun backen.
Das Gebäck auf einem Gitter abkühlen lassen.
-
Wer mag, bestäubt ordentlich mit Puderzucker.
Nach einem Rezept von Slava *
Gerne dürft ihr mit eurem Lieblingsobst füllen, gerne auch herzhaft. Probiert euch aus und lieben Dank an Slava für diese schöne Idee.
Hallo liebe Karin,
interessant…interessant…sie ist die kleinen, gelben Schwestern der Pflaumen …die Mirabellen…
O.K. Teig in 16 Ovale teilen, aber mit der Oberseite..einritzen bzw.dem Ein/Aufbringer der Füllung habe ich etwas Probleme bei den Anweisungen..
Kleine zusätzliche Erklärung wäre mir persönlich hilfreich.
Danke schönen Sonntag..LG..Karin..
Moin Karin,
wenn du den Teig geformt hast, nimmst du ein scharfes Messer, Pizzaroller oder eine Rasierklinge und schneidest in das obere Drittel 4-6 längliche (senkrecht) Schnitte ohne den oberen oder seitlichen Rand durchzutrennen.
In das untere Drittel gibst du ein bisschen Quark und Kompott. Dann legst du wie beschrieben das Ende über die Füllung, klappst die Seiten ein und rollst den Teig bis oben auf. Die Schnitte liegen dann oben und die Füllung kann so etwas aus dem Teig treten beim backen.
Viel Freude beim backen und einen sonnigen Sonntag
Karin
Liebe Karin,
unsere Quittenernte im letzten Jahr war so gut, dass ich mir für Kuchen kleine Portionen Quittenkompott mit Rosmarin eingekocht hatte. Und es passt so super zu diesem Rezept! Ich bin ganz verliebt! Und Hakelzucker ist für sone Ammerländer Deern natürlich Pflicht.
Liebe Sonntagsgrüsse
Susanne
Wie schön das du hier so viel Freude hast. Liebe Grüße
Das hört sich lecker an, leider ist mir das Füllen auch nicht klar, vielleicht könntest du das mal auf einem Foto festhalten? Ich würde das Rezept gerne ausprobieren.
Liebe Grüße und ein frohes Osterfest
Anette
Liebe Annette,
ja sie sind mega lecker. Du brauchst nur auf den Link in den Rezeptanmerkungen zu klicken und schon bist du auf einer Seite wo du schnelle Hörnchen anklickst, nach unten scrollst und da sind dann schon die Bilder wie man es füllt.
Viel Freude dabei und sonnige Ostern,
Karin
Hallo, Text Text Text, das macht das Schnelle wieder total hin.
Hallo Heidemarie,
verstehe deinen Kommentar leider nicht;)
Mit freundlichen Grüßen
Karin