Ein Apfelkuchen im Herbst gehört für mich genauso dazu wie ein deftiger Steckrüben Eintopf. Teilt ihr diesen Genuss mit mir? Äpfel sind sensationell vielseitig und so gesund.
Meinen knallroten super Apfel gibt es wie ja schon sooft beschrieben, nicht zu kaufen. Entweder hat man einen lieben Nachbarn, Freunde oder Verwandte mit diesem speziellen Baum im Garten oder man pflanzt sich den Krügers Dickstiel einfach selber. Dieses Jahr hängt der Baum voller Früchte und ich könnte den ganzen Herbst damit verbringen, diesen Apfel zu verarbeiten.
Ein Klassiker ist ganz sicher der Apfelkuchen vom Blech, den hat man flott auf der Kaffeetafel stehen und er lässt sich wunderbar einfrieren. Es passt übrigens jeder saure Apfel zu diesem Rezept. Die Farbe ist ganz sicher das Besondere, sie bleibt nach dem Backen genauso wunderschön. Jeder, der Probieren durfte verliebt sich in diesen wundervollen Apfel. Ein knuspriges Erlebnis dieser Kuchen. Ganz fein und farbenfroh.
Da wir ja nun mit großen Schritten auf die kuschelige Jahreszeit zu laufen, wäre dieser göttliche Bratapfelkuchen ganz sicher etwas für euch. Da benötigt man nur noch etwas Kaminholz und eine heiße Tasse Tee. Okay, vielleicht noch ein Lammfell und ein paar Kerzen. Na gut die romantische Musik darf natürlich nicht fehlen, dann gehts aber los mit dem Genuss.
Zaubert euch euren ganz persönlichen köstlichen Apfelkuchen und habt einen feinen Sonntag. Wir knuspern uns durch diesen knallroten Blechkuchen und empfehlen dieses Rezept wärmstens weiter.
♡ Lisbeths

- 500 g Dinkelmehl
- 1 Päckchen Backpulver
- 250 g Butter
- 160 g Zucker
- 2 Eier
- Abrieb 1 Bio-Zitrone
- 4 EL Mandelstifte
- 1 Päckchen Sahnesteif
- 12 normal große Äpfel
- 4 EL heller Muscovado-Zucker
- 3 TL Zimt
- 2 TL Vanille-Aroma
- Saft 1 Zitrone
- 1 Ei
- 2 EL Milch
- 150 g Mandelblättchen
- 2-4 EL Puderzucker
-
Die Butter klein würfeln und mit allen Zutaten zu einem geschmeidigen Teig verkneten.
Kappt natürlich super mit einer Küchenmaschine, jedoch sollte Ein Handmixer ausreichend sein.
Den Teig abdecken oder in Klarsichtfolie wickeln und für 60 Minuten in den Kühlschrank oder für 30 Minuten in den Gefrierschrank legen.
Den Backofen auf Ober/Unterhitze 180 Grad vorheizen.
Ein Backblech mit Backpapier auslegen.
Mein Backblech hat ein Innenmaß von 32x33 cm.
Den Teig halbieren und eine Hälfte auf dem vorbereiteten Backblech ausrollen, mehrfach mit einer Gabel einstechen im vorgeheizten Backofen für ca. 10 Minuten backen.
Den restlichen Teig ebenfalls auf einem Backpapier ausrollen und mit einer 1/2 Tüte Sahnesteif bestreuen.
Den warmen Teig mit den Mandelstiften belegen, dem restlichen Sahnesteif-Pulver bestreuen und mit den geriebenen Äpfeln belegen.
Bitte drauf achten, dass nicht die ganze Flüssigkeit von den Äpfeln mit auf den Teig kommt.
Den noch rohen Teig mit dem Backpapier nach oben auf die Äpfel legen und das Papier abziehen.
Den Teig vorsichtig andrücken.
Milch und Ei verrühren und den Teig damit bestreichen.
Die Mandelblättchen auf dem Teig verteilen.
Die Ofenhitze auf 160 Grad reduzieren und den Apfelkuchen für 40 Minuten backen.
-
Die Äpfel schälen, entkernen und mit einer Reibe oder einem Blender zerkleinern.
Die geriebenen Äpfel mit dem Zitronensaft, Vanille-Aroma, Zimt und Zucker vermengen.
-
Wer mag, bestäubt nach dem Backen und auskühlen ordentlich mit Puderzucker.
Köstlich!!! Darüber waren sich alle Geburtstagsgäste einig! Hier wird der Kuchen bestimmt noch häufiger auf den Tisch kommen. Selbst leicht abgewandelt (Vollkornmehl Anteil, Alsan, gehackte statt gestiftete Mandel).
Für eilige Leser ggf der Tipp: Lest vor dem Backen alles durch. Sonst könnten die Mandeln aus Versehen IM Teig landen 😉
Danke für das tolle Rezept, liebe Karin!
Liebe Ann,
wie wunderbar! Herzlichen Dank. Hoffen wir mal das alle Leser die Rezepte und Anleitungen sorgfältig lesen bevor sie loslegen;)
Einen zauberhaften Sonntag und liebe Grüße
Karin
Wovon ist die Füllung mit den Äpfeln ROT?
Hallo Bernd,
der Apfel ist so rot. Eine ganz spezielle Sorte die man leider nicht auf dem Markt kaufen kann. Ich habe das Glück, dass Freunde einen Baum im Garten haben. Die Geschichte zu dem Apfel kannst du unter zig Beiträgen „Krügers Dickstiel” nachlesen.
Liebe Grüße
Karin
Das Rezept klingt richtig gut werde es in den nächsten Tagen ausprobieren ? Da ist nur eine Frage ?warum Sahnesteif auf den Teig ?
Liebe Nora,
Sahnesteif-Pulver auf dem Teig verhindert das der Fruchtsaft vom Obst den Boden matschig macht. Kleiner Tipp aus der Backstube.
Liebe Grüße
Karin
Hallo liebe Karin,
Deine Krügers Dickstiel Äpfel sind einfach eine Klasse für sich!!!
Im ersten Moment kommt man nie auf Äpfel als Zutat…
Wunderschönen Sonntag….LG…Karin..
Liebe Karin,
ja der rote Bursche ist schon genial. Ich wünsche dir auch einen sonnigen Sonntag.
Liebe Grüße
Karin
hallo! das hört sich sehr fein an. wie gross ist das blech dafür? liebe grüsse und danke für das feine rezept.
Guten Morgen liebe Paola,
mein Backblech hat ein Innenmaß von 32×33. Viel Freude beim Nachbacken und einen zauberhaften Sonntag,
sonnige Grüße
Karin
Liebe Karin,
dieses Rezept klingt richtig gut… aber wie bringe ich den 2. Teil des Teigs unfallfrei mit dem Backpapier nach oben auf den Kuchen?
Liebe Grüße Ilse
Liebe Ilse,
das ist ganz einfach. Ein Mürbeteig ist ja eh etwas schwerer. Du nimmst das Backpapier mit dem Teig und ähnlich wie beim Pfannkuchen wenden legst du ihn drauf. Du kannst den Teig auch ausrollen, über die Teigrolle legen, am Blechrand ansetzen und langsam rüber rollen. Die Backpapier Methode ist einfacher. Du kriegst das hin, ich spüre das!;)
Einen sonnigen Sonntag
Karin