Manchmal muss es etwas Süßes sein, einfach so für zwischendurch zum Kaffee oder Tee. Manchmal bedeutet hier soviel wie, täglich;).
Die Zwetschgen Friands mit Spitznamen Muffins sind perfekt für ein Date mit einem heißen Getränk. Die knusprige Zucker & Zimt Haube ist das Beste an diesem Gebäck,
wären da nicht noch die fruchtigen Zwetschgen umhüllt vom Eischnee-Teig. Diese Kombination machen die Friands so unwiderstehlich. Kennengelernt und vergöttert habe ich sie in Neuseeland. Die Kiwis sind ein sehr süßes Volk, mir gefällt es.
Das Mandelgebäck lässt sich mit vielen Früchten verfeinern und zu jeder Jahreszeit genießen. Man kann auch super gefrorenes Obst verwenden und sie in der klassischen Form backen. Wer sich diese nicht anschaffen möchte, nutzt einfach eine Muffin Form. Der Geschmack bleibt unverändert und sehr lecker.
Meine Freunde die Zwetschgen sind ein so dankbares Obst. Einer meiner absoluten Klassiker ist der Hefekuchen meiner Oma Lisbeth. Der wird zur Saison rauf und runter gebacken. Für alle Fälle friere ich mir immer ein paar Portionen ein. Der Winter ist lang und der Appetit kann unerbittlich sein. Das kennt ja wahrscheinlich jeder, oder?
Ähnlich ergeht es einem zur Rhabarber Zeit. Auch so ein genialer Kuchen vom Blech.
Heute genießen wir erst einmal diese kleinen Zwetschgen Friands und träumen uns ein klein wenig nach Neuseeland oder ins wunderschöne Frankreich. Denn die Franzosen sind mindestens genauso gut mit dem Backen vom zuckersüßem Gebäck. Da drückt man sich an jeder Patisserie Schaufensterscheibe die Nase platt und kommt nicht unter vier verführerischen Teilchen wieder raus. C’est la belle vie, oder?
Genießt euren ganz persönlichen und wunderbaren Sonntag bei Kaffee & Friands.
♡ Lisbeths

- 180 g Butter
- 200 g Puderzucker
- 100 g Dinkelmehl
- 100 g gemahlene Mandeln
- 1 Prise Meersalz
- 4 Eiweiß
- 6-8 Zwetschgen
- 1 EL Zimt & Zucker
-
Den Backofen auf Ober / Unterhitze 180 Grad vorheizen.
Einer passend Muffinform mit Papierförmchen auskleiden.
Die Butter in einem Topf schmelzen und abkühlen lassen.
Das Eiweiß mit dem Handmixer oder einem Schneebesen halb steif schlagen.
Dinkelmehl, gemahlene Mandeln, Puderzucker und Meersalz in einer Rührschüssel vermengen und die flüssige Butter unterrühren.
Das geschlagene Eisweiß unter die Masse heben.
-
Die Zwetschgen waschen, trocknen, halbieren, entkernen und in Spalten schneiden.
Die Muffinform bis ca. 1 cm unter dem Rand mit dem Teig befüllen.
Die Zwetschgen leicht in den Teig drücken.
Für ca. 20 Minuten im vorgeheizten Backofen goldbraun backen.
-
Die noch heißen Friands mit Zimt & Zucker bestreuen.
Lasst sie in der Form auskühlen und hebt sie vorsichtig aus der Form.
Die mit einem * gekennzeichneten Produkte sind Beispiele und Amazon-Partnerlinks. Wenn ihr darüber einkauft, zahlt Amazon mir eine kleine Provision. Für euch entsteht keinerlei Mehrkostenaufwand. Ihr unterstützt mich dadurch bei meiner Arbeit an diesem Blog, dafür bedanke ich mich!
Hallo, wie lange sind die Friands haltbar? Können sie 2 bis 3 Tage im Voraus gebacken werden?
Danke für eine kurze Erfahrungsrückmeldung 🙂
Hallo Regina,
konnte leider nicht eher antworten, Urlaubszeit. Ich würde die immer frisch zubereiten.
Liebe Grüße
Karin
Habe grade eben beim Obstbauern meines Vertrauens noch ein paar tolle Zwetschgen geschossen und mich jetzt umgeschaut, wozu ich diese verarbeiten kann – ich glaube nach dem Lesen deines Rezeptes habe ich mich entschieden!
Ich finde es wird generell viel zu wenig mit Zwetschgen gebacken, wenn ich an die traumhaften Zwetschgen- und Pflaumenkuchen meiner Oma zurück denke, daher freue ich mich jetzt schon tierisch auf das Nachbacken! 🙂
Liebe Milena,
das finde ich ja großartig! Ganz viel Freude beim Nachbacken und einen sonnigen Dienstag.
Liebe Grüße
Karin
Hallo liebe Karin,
angeregt durch das Kuchenrezept vom letzten Sonntag mit den Mandelplättchen habe ich mich für die kommende Woche entschlossen es gibt…es muss mal wieder Bienenstich geben.
Macht zwar etwas arbeit…aber egal es zählt der Leckerfaktor..grins..
Mein meiner Schmiemu gab es letzten Sonntag übrigens eine Art Obstkuchen…also verschiedene Früchte mit Tortenguss ..der Boden,war interessanterweise eine Teig-Mischung mit ganz viel Mohn.
Ungewöhnlich…schon mal probiert?
LG..bis dann wieder..Karin..
Liebe Karin,
bei euch gehts ja auch kulinarisch zu. Herrlich!
Deine Omi gefällt mir! Das Rezept mit dem Mohnboden klingt gut. Wobei man danach ja nie lachen darf;).
Bienenstich habe ich bis jetzt nur als Cupcakes auf dem Blog. Da sollte ich mich bei dir vielleicht mal nach deinem Rezept erkundigen. Für dich wird es die nächsten Wochen auf jeden Fall inspirierend, versprochen.
Ganz viel Freude beim Backen und herbstliche Grüße
Karin