[Dieser Beitrag enthält Werbung für KitchenAid]
Moin und herzlich willkommen du schöne Perle! Mein neuer Küchen-Schatz ist da. Diamonds & Pearls hat Prince ja schon so grandios besungen. In dem Song geht es um Liebe und Gefühle. Lieben tue ich meine Perle nach diesem Rezept schon heiß und innig, sie dagegen rührt den Teig für die Bratapfeltorte mit sehr viel Gefühl. Passt doch!
Musik gehört für mich zum Backen dazu. Und da ich ein absoluter Prince Fan bin war klar, die Farbwahl fällt auf Pearl. Beim Eintreten in die Küche wird man mit etwas Glitzer begrüßt. Dieses gute Gefühl gibt es bei KitchenAid gratis dazu;). Alle weiteren Details, technische Daten und was es alles so an nützlichem Zubehör gibt, könnt ihr hier nachlesen.
Es weihnachtet ja schon bald und man hat doch immer irgendeinen Wunsch, oder? Bei all den guten Vorsätzen, warum nicht einen für die KitchenAid;).
Wir hatten Lust auf eine Bratapfeltorte. Der Boden sollte knusprig sein, die Füllung mit ganz viel Apfel und in Rum eingelegte Rosinen. Für die Cremigkeit sorgt ein Sahne-Quark-Topping. Passend zur Winterzeit ist die Torte mit einem Zimtstern und karamellisierten Mandeln dekoriert. Da sich diese Bratapfeltorte wunderbar vorbereiten lässt, seid ihr immer auf der sicheren Kuchenseite und zaubert jederzeit eine hübsche, köstliche Torte auf die Kaffeetafel.
Wenn euch in der Küche jemand hilft die Äpfel zu schälen, dann habt ihr die Vorbereitung für die Torte schon fast fertig. Meine Perle, die zauberhafte Küchenmaschine hilft mir beim Rührteig und Sahne schlagen. Gönnt sie sich mal eine Pause von Butter & Mehl, steht sie glänzend auf der Arbeitsfläche und sieht einfach nur wunderhübsch aus. Man darf sie auf keinen Fall wie ein selten benutztes Küchengerät ins Kellerregal verstauen, denn sie möchte gesehen werden. Je mehr man sie bewundert, desto fleißiger ist sie. Glaubt ihr nicht? Na das würde ich aber mal flott ausprobieren.
Das Besondere an meiner Perle ist, sie hat ein weißes Kabel und auch sonst keine schwarzen Bedienungselemente. Das liebe ich sehr. Wer allerdings auf knallige oder Pastellfarben steht, der findet ganz sicher seine Lieblings-KitchenAid im kunterbunten Sortiment. Achtet unbedingt online auf Angebote, es gibt immer wieder tolle Sets zu super Preisen.
Fast hätte ich vergessen diese traumhafte satinierte Rührschüssel zu erwähnen. Die Perle ist schon ein Schätzchen, sagte ich das schon? Meine Küche ist jetzt noch hübscher und meine Kuchen schmecken noch besser. Mit ein bisschen Glitzer ist es fast wie Zauberei.
Wir freuen uns jetzt auf ein großes Stück Bratapfeltorte und gönnen uns eine heiße Kanne Tee mit einem Schuss Rum dazu. Das Wetter verlangt nach Gemütlichkeit und Genuss. Meine Perle steht für das nächste Rezept bereit und glitzert sich für heute in den Schlaf.
Vielleicht steht Pearl ja ganz bald auch bei einem von euch auf der Wunschliste und funkelt sich in euer Herz.
Vorerst wünsche ich euch aber mit meiner Bratapfeltorte einen wunderschönen Sonntag.
♡ Lisbeths
Wer auf der Suche nach ganz speziellen KitchenAid Rezepten ist, der sollte sich unbedingt auf der Serious About Food Seite umsehen.
Fotokredit: KitchenAid
Dieser Beitrag ist in freundlicher Zusammenarbeit mit meinem Kooperationspartner KitchenAid entstanden.

- 150 g Rosinen
- 50 g getrocknete Aprikosen
- 4-6 cl Rum
- 100 g Dinkelmehl
- 2 TL Backpulver
- 1 Prise Salz
- 50 g Zucker
- 100 g weiche Butter
- 1 TL Zimt
- 1/2 TL gemahlener Kardamom
- 2 Eier
- 60 g Mandelblättchen
- 1 kg säuerliche Äpfel
- Saft 1 Zitrone
- 1 Päckchen Vanille-Puddingpulver
- 80 g Zucker
- 100 ml Apfelsaft / klar oder naturtrüb
- 1 TL Zimt
- 400 ml Schlagsahne
- 2 Päckchen Gelatine-Fix
- 250 g Speisequark
- 60 g Zucker
- 1 Päckchen Bourbon-Vanillezucker
- 30 g Mandelblättchen
- 20 g Zucker
- 1-2 EL Puderzucker/Optional
-
Den Backofen auf Ober/Unterhitze 180 Grad vorheizen.
Die Springform mit den ca. Maßen 24-26 cm mit einem Backpapier auslegen.
Die Rosinen und kleingeschnittenen Aprikosen in Rum einlegen.
Das darf man gerne auch schon am Abend vorher oder 1-2 Stunden vor dem Backen erledigen.
Mehl, Backpulver, Salz und Zucker in einer Rührschüssel vermengen.
Die weiche Butter, Eier, Zimt und Kardamom hinzufügen und verrühren.
Die Mandelblättchen unterrühren.
Rosinen und Aprikosen gut abtropfen lassen und unter den Teig heben.
Gerne etwas vom Rum dazugeben.
Der restliche Rum schmeckt wunderbar in einer heißen Tasse Tee.
Den Teig auf die vorbereitete Backform verteilen, glatt streichen und im vorgeheizten Backofen für 20 Minuten backen.
Den Boden aus der Form lösen und auf ein mit Backpapier belegtes Gitter stürzen.
Das Backpapier vom Kuchen ziehen und auskühlen lassen.
-
Die Äpfel schälen, entkernen, in kleine Stücke schneiden und mit dem Zitronensaft vermengen.
Die Äpfel in einem Topf für ca. 4-6 Minuten dünsten.
Vanille-Puddingpulver mit dem Apfelsaft und Zucker verquirlen.
Die Mischung zu den Äpfeln geben und kurz aufkochen lassen.
Einen Teelöffel Zimt unterrühren.
Topf vom Herd ziehen.
-
Den abgekühlten Tortenboden auf einen passenden Teller oder eine Tortenplatte stürzen.
Das Backpapier entfernen.
Den Boden mit einem Tortenring umschließen und wer hat legt in den Tortenring noch eine wiederverwendbare Tortenfolie.
-
Die heiße Apfelfüllung auf den Tortenboden geben, glatt streichen und abkühlen lassen.
-
Die Sahne für ca. 1-2 Minuten verrühren.
Gelatine fix einstreuen und steif schlagen.
Quark, Zucker, Bourbon-Vanillezucker vermengen und unter die Sahne heben.
Die Sahnecreme auf die Apfelfüllung verteilen und glatt streichen.
Die Bartapfeltorte für mindestens. 2 Std. oder über Nacht in den Kühlschrank stellen.
-
Zucker und Mandeln in einer Pfanne karamellisieren lassen.
Die Mandeln auf einem Backpapier verteilen und abkühlen lassen.
Die Torte vom Tortenring befreien und die Folie ganz vorsichtig abziehen.
Die karamellisierten Mandeln auf der Bratapfeltorte dekorativ verteilen und mit etwas Puderzucker bestäuben.
Die Bratapfeltorte lässt sich wunderbar vorbereiten und hält sich locker 2-3 Tage im Kühlschrank.
Wer keine Rosinen mag, na der lässt sie weg und ersetzt sie evtl. mit getrockneten Aprikosen, Berberitzen oder Cranberries.
Auch der Rum darf gerne durch Apfelsaft ersetzt werden.
Meine hübsche KitchenAid findest du hier. *
Die mit einem * gekennzeichneten Produkte sind Beispiele und Amazon-Partnerlinks. Wenn ihr darüber einkauft, zahlt Amazon mir eine kleine Provision. Für euch entsteht keinerlei Mehrkostenaufwand. Ihr unterstützt mich dadurch bei meiner Arbeit an diesem Blog, dafür bedanke ich mich!
Liebe Karin, frohe Weihnachten, die Torte ist superlecker, jedoch musste ich das Krokant als Vollendung zweimal machen. Das erste war so lecker, das war ratzfatz aufgegessen😆
Liebe Grüße
Susanne
Liebe Susanne,
das freut mich sehr. Ich wünsche Dir und Deiner Familie einen guten und gesunden Rutsch ins glückliche neue Jahr.
Liebe Grüße
Karin
Oh wie fein, die passende KitchenAid hab ich zum Glück seit einigen Jahren in meiner Küche stehen ♥♥♥
Wie wunderbar liebe Andrea. Ohne meine Perle möchte ich auch nicht mehr sein.
Liebe Grüße
Karin
Hmmm… bei Rosinen ergreife ich die Flucht. Bei Rosinen in Rum eingelegt erreiche ich wahrscheinlich Lichtgeschwindigkeit. Und getrocknete Aprikosen würden mich auch nicht unbedingt zurück an den Mixer rufen. Alles einfach weglassen? Alternativen?
Halleluja, du bist ja krüsch;)
Der Boden ist fast wie ein Früchtekuchen. Klar kannst du Aprikosen und Rosinen ersetzen oder weg lassen.
Vielleicht magst du Datteln, Cranberries oder Berberitzen? Leg sie in Apfelsaft ein, dann wird’s saftiger.
Du findest dein Tempo schon wieder.
Liebe Grüße
Karin
Hallo liebe Karin,
ein Rezept genau nach meinem Geschmack…Danke dafür und meine Apfelkiste wird leerer….augenzwickern…
Unter der Woche gab es bei mir übrigens…spanischen Apfelkuchen…
Schönen Sonntag..LG..Karin..
Liebe Karin,
wie toll. Apfelkuchen geht doch immer. Ganz liebe Grüße auch an die Apfelkiste;)
Karin