Ein Klassiker zu Ostern muss einfach sein. So ein saftiger Karottenkuchen ist schon etwas sehr Feines und kann super vorbereitet werden. Der schmeckt auch nach zwei Ostertagen noch mega lecker. Jedes Jahr steht er auf der Kaffeetafel und beglückt immer wieder aufs Neue, junge sowie alte Langohren. Dieses Mal mit einer Mischung aus gelben und orangefarbenen Karotten, einer Prise Muskatnuss und selbstverständlich darf die Zimtnote nicht fehlen. Und weil ja ganz bald Ostern ist, dekoriert man das Törtchen mit knackigen frischen Karöttchen. Da bremst der Mümmelmann ganz sicher vor eurem Haus ab und lädt sich ein auf ein köstliches Stück Kuchen.
In meiner Straße hoppeln ja mindestens zehn kleine Häschen im Alter von drei bis acht Jahren regelmäßig durchs Revier. Die können es kaum aushalten, um mit ihrer Eiersuche zu beginnen. Zu süß wie aufgeregt sie alle sind und jeder einzelne hat seine Hasengeschichte parat. Eine riesige Freude, zuzuhören und sie zu beobachten. Überall baumeln bunte Ostereier an den Frühlinsgssträuchern und weisen dem Hasen den Weg;).
Es wird laut und wuselig am Ostersonntagmorgen. Überall werden kleine Kinder mit bunten Mützen gesichtet, wie sie durch die Gärten flitzen und Schokoladeneier sammeln. Hoffentlich bleibt es so schön frostig und sonnig. Denn nix ist schlimmer, als Regen an Ostern. Das möchten wir nicht! Da muss bitte die Sonne scheinen. Für uns, für die Kinder, für die Blumen und für unsere Seele. Und natürlich für den Osterhasen. Denn der soll bitte auch im Trockenen seine Arbeit machen und sich danach auf einer grünen Wiese in der Sonne vom anstrengenden Tag erholen dürfen. Vielleicht trifft man ihn ja bei einem Sonntagsspaziergang, wer weiß.
Und wenn wir danach nach Hause kommen, wird der Tisch gedeckt und dieser überaus göttliche Karottenkuchen angeschnitten und in Hasenmanier verputzt. Ein Tässchen Tee dazu, oder vielleicht ein Milchkaffee und für die Hasenkinder gibt eine heiße Schokolade mit Marshmallows. Weil Ostern ist. Da wird geschlemmt und man lässt es sich gutgehen. Nur noch zehn Tage bis zum Hasenfest. Ich wünsche euch bis dahin eine sonnige Zeit und kann euch diesen Kuchen nur ans Herz legen.
Genießt euren Mittwoch in vollen Zügen.
♡ Lisbeths
- [b]Für den Teig:[/b]
- 500 g Karotten – die Farbe darf sich jeder selber aussuchen.
- 2 große Eier
- 110 g feinster Zucker
- 180 ml Rapsöl
- 60 ml Buttermilch
- 1 TL Vanilla Extrakt
- 180 g Dinkelmehl
- ½ TL Natron
- 1½ TL Backpulver
- ½ TL Meersalz
- 1 TL Zimt
- 1 TL gemahlener Muskat
- [b]Füllung:[/b]
- 50 g Butter
- 400 g Frischkäse
- 200 g Creme Fraiche
- 1 TL Vanilla – Extrakt
- Prise Meersalz
- 70 g Puderzucker
- [b]Für die Vollendung:[/b]
- Frische Möhren
- Den Backofen auf Umluft 180 Grad vorheizen.
- Eine oder wer hat auch gleich drei 18 oder 20 er Springform mit Backpapier auslegen.
- Es klappt genauso gut mit einer Form und nacheinander backen.
- [b]Für den Teig:[/b]
- Die Karotten schälen und fein raspeln.
- Die Eier mit dem Zucker weiß – cremig aufschlagen.
- Die flüssigen Zutaten hinzufügen und verrühren.
- Die trockenen Zutaten wie Mehl, Natron, Backpulver, Salz und Gewürze miteinander vermengen und zu der Eiercreme geben.
- Die Möhren dazugeben und gut verrühren und auf die drei Formen verteilen (oder eben nacheinander) auf mittlerer Schiene für ca. 40 Minuten backen.
- Die Böden aus dem Ofen holen und in der Form auskühlen lassen.
- Mit einem Messer vorsichtig an dem Springformrand entlangfahren und die Form öffnen.
- Das Backpapier entfernen und die Böden beiseite stellen.
- [b]Für die Füllung:[/b]
- Die Butter bei mittlerer Hitze erwärmen und für ca. 4 – 5 Minuten unter Beobachtung bräunen lassen.
- Durch ein Tuch passieren (nicht zwingend notwendig) in eine kleine Schale umfüllen und abkühlen lassen.
- Frischkäse, Creme Fraiche und die Nussbutter mit einem Handmixer zu einer glatten Creme verrühren.
- Die Creme nicht überschlagen!!!
- Vanilla, Salz und Puderzucker hinzufügen und alles gut miteinander vermengen und abschmecken.
- [b]Die Vollendung:[/b]
- Den ersten Boden auf eine Tortenplatte oder einen Teller legen und mit der Creme bestreichen. Diesen Schritt nun 2x wiederholen.
- Dann den gesamten Kuchen mit der restlichen Creme einstreichen und für mindestens 3 Std. im Kühlschrank durchziehen lassen.
- Die Karotten schälen und etwas vom Strunk dran lassen.
- Die kleinen Karotten kürzen und vorsichtig etwas in die Torte/Creme stecken.
- [b]Tipp:[/b] Der Teig schmeckt super mit gelben Karotten.
- Wer mag, schneidet die Böden 1x waagerecht durch und zaubert sich so ein sehr hohes Törtchen.
Die Torte sieht leider aus, als ob sie nicht lange genug im Ofen war…
Hallo liebe Anna,
meine Torte auf den Bildern oder deine Torte die du nachgebacken hast? Das erklärt sich gerade nicht. Vielleicht magst du da etwas mehr verraten?
Liebe Grüße
Karin
Hallo Lisbeth,
ich bin durch Google auf deine Seite gestoßen, die Marzipan-Torte mit Mascarpone und Himbeeren wurde da “angepriesen”. 😉 Und da musste ich ja gleich mal schauen,habe sie mir gleich abgespeichert!
Durch die Torte bin ich dann hier gelandet und wollte dich fragen, ob der Boden fest oder eher locker ist.
So ganz weiß ich nämlich noch nicht was ich für Ostern backen soll (wir können uns nicht einigen), habe allerdings eine Topsy Turvy im Kopf und dafür muss der Boden ja gerne etwas fester sein. Und eine Torte mit Karottenboden habe ich bis jetzt noch nicht probiert.
Deine Seite ist wirklich schön und Lesezeichen ist auch schon gesetzt. 😉
Wünsche dir und deiner Familie schöne Ostern! 🐰🐇
LG Beate
Hallo und herzlich Willkommen liebe Beate,
da es bei der Marzipantorte ein Biskuitboden ist, eher locker. Der Karottenkuchen ist auch ganz wunderbar. Ich bin gespannt für welchen Kuchen ihr euch an Ostern entscheiden werdet;).
Wunderschöne Ostern und liebe Grüße
Karin
sieht super lecker aus!Ich habe das Rezept gesehen und hatte sofort Lust darauf, gesagt, getan – super lecker!!und die Bilder sind ein Traum!
Liebe Grüße und vielen Dank für die leckeren Rezepte – ich bin dein großer Fan geworden!
Hallo zu später Stunde liebe Nicole. Da freue ich mich riesig.
Schön, dass du da bist,
liebe Grüße
Karin
Liebe Karin,
die sieht so wunderbar köstlich aus, dass ich völlig nervös auf meinem Bürostuhl herumrutsche und aufpassen muss, dass ich nicht in den Bildschirm springe.
Meinst du, ich kann das Törtchen auch als Nicht-Törtchen, also einfach als “Rührkuchen” in einer Guglhupfform backen? Meine Häschen daheim hoppeln leider ganz schnell wieder von dannen, wenn sie eine (oder mehrere) Cremeschicht zwischen Rühr- oder Biskuitböden entdecken 🙁
Freue mich über deine Rückmeldung.
Viele liebe Grüße
Hannah
Liebe Hannah,
na du kennst ja Hasen ??
Warum eigentlich nicht, ich denke der Kuchen ändert sich ja nicht großartig. Er wird ja erst nach dem Backen gefüllt. Probiere es aus und berichte bitte unbedingt.
Freue mich das dir mein Törtchen gefällt. Ganz liebe Grüße,
Karin
Omg!!!!!
Superschön!Toll!Trés chic!
Tja, was soll ich sagen? Du hattest recht! 😉 Unser Ostertörtchen ist somit gesichert! Dieser und sonst keiner! Großes Osterhasenmöhrenehrenwort!
Ein Augenschmaus, und ich bin sicher auch ein Gaumenschmaus….vielleicht sollte ich schon mal ein Probeexemplar vor Ostern backen, man weiß ja nie, was so alles beim Backen schief gehen kann, nech! (Zumal wir gerade einen neuen Herd bekommen haben.)
Das Kompliment geht aber erstmal an dich Karin! Ein super schöner Post, der wirklich Lust darauf macht sich selbst auch sofort ans Back-Werk zu begeben!
So, muss gleich mal schnell den Ostereinkausfszettel auf den neuesten Stand bringen.
Liebe Grüße von
Mone*
Liebe Moni,
tja, dat wusste ich irgendwie, dass du ausflippst;). Wunderbar. Ganz herzlichen Dank für das schöne Karotten-Kompliment. Ich mag die Torte auch sehr. Eigentlich geht da nix schief, es sei denn du lebst in Pisa.
Einen zuckersüßen Mittwoch und liebe Grüße,
Karin
Ach ja, warte mal ab, was da noch so alles kommt bis Ostern….;)