Oh, là, là…wenn das mal nicht das leckerste Hefegebäck des Sommers ist. Beignets sind vielleicht etwas schwierig auszusprechen, jedoch um so leichter zu verputzen;).
Ganz früh morgens habe ich den Teig angesetzt und zum Frühstück gab es einen französischen Weckruf aus dem Ofen. Lauwarm ein Gedicht und abgekühlt mit Knubber-Kirsch-Kompott bestrichen, unvergesslich. Ich liebe Hefe. Was dieser kleine Würfel alles zaubern kann, genial! Da bedaure ich alle Bäckerinnen, die mit Hefe nicht zurechtkommen. Sie scheint mich zu mögen, ich habe allerdings auch keine Angst vor ihr;).
Da ich im Sommer keine Lust auf Frittieren hatte, wurden meine Beignets im Ofen gebacken. Keine verbrannten Finger, kein Lüften nötig und das aller wichtigste, keine unnötigen Kalorien;). Muss man ja auch mal bedenken, nech.
Der Teig lässt sich ganz wunderbar ausrollen und in Wunschgröße ausstechen. Super fluffig kommen die kleinen Küchlein aus dem Ofen und werden anschließend mit Puderzucker vollendet. Eine meiner Lieblingsbeschäftigungen. Puderzucker kommt doch gleich nach Hefe, ich bin der allergrößte Fan.
Wenn ihr euch eine köstliche Dattel-Frischkäse-Creme auf die Beignets streicht, gehen sie optisch glatt als Scones durch. Uns haben sie den ganzen Tag begleitet. Einfach nur lecker. Toll, was die Franzosen so alles können. Im nächsten Leben möchte ich dann als Französin direkt neben einer Patisserie geboren werden. Das Meer um die Ecke und ein Sommerhaus in der Süd Bretagne. Hach***
Träumt euch durch den schönen Sonntag und schmeißt doch auch mal früh morgens den Backofen an. Es kommen ganz sicher die köstlichsten Beignets aller Zeiten dabei heraus.
Backen macht glücklich.
♡ Lisbeths

- 250 ml Milch
- 1 Würfel Hefe
- 500 g Mehl
- 60 g Zucker
- 1 Ei
- 2 TL Vanille-Aroma
- 100 g kalte Butter
- 50 g flüssige Butter
- 2-3 EL Puderzucker
-
Die Hefe in der kalten Milch auflösen und mit dem Schneebesen verquirlen.
Mehl, Zucker, Vanille-Aroma und das Ei in eine Rührschüssel geben und vermengen.
Die Milch-Hefe-Mischung hinzufügen und alles mit den Knethaken verrühren.
Die kalte Butter in kleinen Stückchen hinzufügen und den Teig für weitere 5-7 Minuten kneten.
Abgedeckt für ca. eine Stunde ruhen lassen.
Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche leicht verkneten und ca.2-3 cm dick ausrollen.
Mit einem runden Ausstecher oder einem Glas ø 6 cm ausstechen.
Die Teiglinge auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen und mit der flüssigen Butter bepinseln.
Erneut für ca. 20-30 Minuten ruhen lassen.
Backofen auf Ober/Unterhitze 180 Grad vorheizen.
Die Beignets für ca. 15-20 Minuten hell/goldbraun ausbacken.
-
Ordentlich mit Puderzucker bestäuben.
Warm sind sie ein Gedicht, abgekühlt mit Kompott bestrichen ein Träumchen.
Liebe Karin, deine Rezepte , deine Fotos, deine Art Begeisterung zu zeigen ist immer wieder schön und zum Nachahmen ansteckend. Und morgen fahren wir nach Straßburg, ob es da auch Beignets zum Frühstück gibt. Liebe Grüße. Annette
Liebe Annette,
Herzlichen Dank für deine lieben Worte. Das ermuntert sehr weiterhin so lecker zu backen. Viel Freude in Straßburg, da gibt es sicher unendlich viele Köstlichkeiten.
Ein schönes Wochenende und liebe Grüße
Karin
Klingt lecker, aber warum kalte Milch und kalte butter. Dann geht doch der Teig nicht so gut auf… LG Paula
Liebe Paula,
herzlichen Dank. Der Teig geht ganz wunderbar auf. Hast du schon mal Hefeteig nach der Zubereitung in den Kühlschrank gestellt? Der geht so göttlich auf, ein Traum. Einen schönen Donnerstag und ganz liebe Grüße,
Karin
Liebe Karin, vielen Dank für die vielen wunderbaren Rezepte und traumschönen Bilder! Die Beignets habe ich heute Morgen ganz früh angesetzt und meine Teenagertochter mit dem Duft frischen Gebäcks geweckt. Da war die Freude aber groß, hehe!
Die Beignets waren köstlich, am besten haben Sie mir mit schwarzer Johannisbeer-/Blaubeermarmelade geschmeckt und mit Sojaschlagsahne, die ich wie Clotted Cream halbfest aufgeschlagen habe.
Liebe Silvia,
das klingt aber sehr fantastisch und ziemlich köstlich. Deine Tochter darf stolz sein auf ihre kulinarische Mami.
Herzlichen Dank für deine lieben Worte und einen schönen Sonntag
Karin
Guten Morgen ? soll die Milch für die Hefe wirklich kalt sein?
Das Rezept hört sich fantastisch an und ich werde es direkt ausprobieren! Viele Grüße
Liebe Judith,
Ja. Ganz viel Freude beim Nachbacken.
Einen feinen Sonntag
Karin