Oops i did it again. Renate, Renate deine Schokoladenbrötchen sehen zum niederknien aus und sie schmecken so göttlich, dass ich sie zweimal backen musste, um all die kleinen Süßschnuten in meiner Straße satt zu bekommen;). So ein wunderbares Rezept. Eigentlich mache ich meine Hefebrötchen genauso, bis auf die Kleinigkeit den Joghurt zu erwärmen. Das fand ich sehr spannend und die Hefe hat sich pudelwohl und aufgewärmt gefühlt. Hat sie mir zugeflüstert, kurz bevor sie zerschmolzen ist.
Dass ich Hefe über alles liebe, weiß ja mittlerweile vom Ziegenhirten aus einem kleinen Dorf bei Hittisau, bis hin zur Besitzerin einer Limonadenfabrik an der Amalfi Küste, jeder. Jeden Tag könnte ich irgendeine Köstlichkeit mit Hefe zubereiten, so lecker finde ich das. Heute morgen ganz früh habe ich Luise auf der Straße getroffen, sie kam mit ihrem Rad angedüst und hatte Frühstücksbrötchen im Gepäck. „Hast du heute schon gebacken, fragte sie?” Ne, aber ich lege gleich los. Darf ich zugucken strahlte sie mich an? „Klar, komm in einer Stunde vorbei, dann ist der Teig schön aufgegangen und wir zaubern uns die leckersten Schokoladenbrötchen die du jemals essen wirst!” Luise nickte kurz und freute sich mächtig.
Mit Luise kann man ganz wunderbar backen, sie möchte alles ausprobieren, stellt die lustigsten und interessantesten Fragen, während wir Teig kneten, Kugeln formen und die Brötchen mit Ei bestreichen. Das gibt einen goldigen Glanz und Luise findet es großartig. Die kurze Backzeit überstehen wir mit Gesprächen über ihre kommende Schulzeit, wann denn nun die Schokoladenbrötchen endlich fertig wären und wie lange 20 Minuten dauern…
Wir können beide kaum die Finger vom Gebäck lassen, als es heiß aus dem Ofen kommt. Es duftet göttlich! Luise hilft noch flott beim Set Aufbau, denn die Leckerei muss ja auch noch aufs Foto. Sonnst hättet ihr ja nix davon;). Luise versteht das und assistiert mir wie ein kleiner Profi. Ich verbringe sehr gerne Zeit mit ihr und ich glaube, sie auch mit mir. Wir sind ein gutes Team und immer für eine neue Idee zu haben. Luises kleiner Bruder kommt auch schon angaloppiert und möchte mit mir backen. Der Kleene ist mir aber noch etwas zu jung und muss noch mindestens ein Jahr warten. Probieren darf er natürlich auch heute schon, keine Frage. Diese Hefebrötchen sind einfach nur perfekt. So fluffig, so schokoladig und so unverschämt lecker. Luise und viele Anwohner aus unserer Straße haben dies bestätigt. Luise hat sehr gerecht verteilt und für sich natürlich ein sehr großes Schokoladenbrötchen herausgesucht. Das darf sie und das gönne ich ihr von Herzen.
Ein wunderschöner Sommer Sonnen Tag geht zu Ende und vielleicht liegen alle kleinen Kinder jetzt im Bettchen mit Schokoladen verschmierten Händen;).
♡ Lisbeths

- 600 g Dinkelmehl Typ 630
- 2 TL Meersalz
- 100 ml Wasser
- 200 g Griechischer Joghurt
- 21 g frische Hefe
- 80 g feinster Zucker
- 1 Ei
- 50 g sehr weiche Butter
- 100-120 g gute Zartbitterschokolade z.B. vonVivani
- 1 Eigelb
- 2 EL Milch
-
Eine Auflaufform ca. Maße 20x30 mit einem Backpapier auslegen.
-
Ich habe eine Muffinform und eine kleine Auflaufform genutzt.
-
Ich habe 12 Kugeln aus dem Teig geformt.
-
Die Brötchen gehen noch mächtig auf!
-
In einer Rührschüssel Mehl und Meersalz vermengen.
-
Wasser und Joghurt in einem Topf verrühren und kurz erwärmen.
-
Zucker und Hefe hinzufügen und mit einem Schneebesen verrühren, bis sich alles vermengt und aufgelöst hat.
-
Das Ei zur Mehlmischung geben.
-
Die Joghurt-Hefe-Mischung und die weiche Butter zum Mehl geben.
-
Alle Zutaten für ca. 3-4 Minuten verkneten.
-
Den Teig mit einem Tuch abdecken und an einem warmen Ort für 60 Minuten ruhen lassen.
-
Die Schokolade kein hacken und nach der Gehzeit unter den Teig verkneten.
-
Aus dem Teig 10 gleich große Kugeln formen und in eine vorbereitete Auflaufform setzen.
-
Die Form mit einem Tuch abdecken und weitere 30-40 Minuten ruhen lassen.
-
Den Backofen auf Ober/ Unterhitze 200 Grad vorheizen.
-
Das Eigelb mit der Milch verquirlen und die Brötchen damit bestreichen.
-
Im vorgeheizten Backofen für ca.18-20 Minuten goldbraun backen.
-
Tipp: Statt Schokolade könnt ihr auch getrocknete Früchte verwenden.
-
Lauwarm schmecken die Schokoladenbrötchen am besten.
-
Am nächsten Tag kurz auf getoastet auch ein Träumchen.
SOS! Ich stehe gerade hocherhitzt in der Küche und frage mich, wo die Butter ins Spiel kommt ? Falls du gerade irgendwo greifbar bist, reicht ein minimaler Hinweis, ansonsten kippe ich sie in 10 Minuten einfach unter die Hefe ? Wird schon nicht gar zu verkehrt sein und zur Not habe ich ja auch noch Zitronenkuchen ?
Danke dir vorab + ein schönes Wochenende
Katrin ohne T
Liebe Katrin ohne T,
super!Danke für den Hinweis und das du mittlerweile so konditioniert bist und vorausschauend mit backen kannst;)
Ein wunderschönes Wochenende und ganz liebe Grüße
Karin, auch ohne T
Vielen Dank für deine enorm prompte Hilfe per Mail ? Inzwischen sind die Brötchen aus dem Ofen und superfluffig gelungen, wenn auch etwas dröge, wie wir Ostwestfalen sagen… was allerdings nicht am Rezept liegt. Es ist nur alles mal wieder ein bisschen mutiert hier:
Nach zwei Geburtstagskaffee-Events letzten und vorletzten Sonntag und angesagten 32 Grad am Nachmittag rief die Kaffeetafel ausnahmsweise nicht nach Torte. Also der „Zitronenkuchen mit Mohn“, der schon lange auf der Back-Bucketlist steht und die Tüte mit dem Mohn eh weg muss. Und dazu vielleicht diese verboten lecker aussehenden Schokobrötchen, die es ebenfalls mangels Gelegenheit noch nicht von der Liste auf den Teller geschafft hatten. Ärmel hoch (bildlich, da etwas schwierig beim Spaghetti-Top) und ran an die Bio-Zitrone. Während der Zitronenkuchen im Ofen ist, Hefeteig vorbereitet, Butter im Rezept nicht gefunden, leichte Panik gekriegt, prompt und kompetent geholfen geworden, Teig fertig und ab damit an einen warmen Ort… also momentan quasi überall außer Eisfach ?
Kuchen aus dem Ofen, aufs Gitter … neben dem die noch geschlossene Tüte Mohn liegt ?♀️ . Gut, dann also Zitronenkuchen mit Mohn ohne Mohn und dazu Schokobrötchen. Wobei… Schokolade bei dem Wetter ist vielleicht auch nicht die beste Idee… mit dem Mohn sitze ich jetzt auch noch da … ? Mohn… Mohn…Brötchen?
Klappte hervorragend! 100-g-Tüte untergemischt, in die Mitte jedes Brötchens kam noch ein Stück Marzipan, weil ich die Kombination perfekt finde (und ja, auch das Marzipan war Marke „muss dringend weg“… warum läuft eigentlich alles immer Ende Juli ab?). Mein erstes Probierbrötchen war verboten lecker, wobei die Schokostückchen direkt im Teig wahrscheinlich für den Tick mehr Saftigkeit sorgen, der hier fehlte… aber das dann eben beim nächsten Mal.
Jetzt bin ich gespannt auf das Urteil der Gäste und finde, ich habe die perfekte Kombi aus extrem zuckerlastigem, aber zitronenfrischem Kuchen und eher unsüßen Brötchen. Eiskaffee dazu, was anderes geht eh nicht runter… hach. Für mich dürfte dieser Sommer niemals enden ?
Ich liebe dich für diesen Kommentar, Bericht, Podcast Katrin ohne T!!!
Sunny weekend
Karin
Super gut, die Teile!
Da ich es aber hasse, wenn immer halbe Eier übrig bleiben, habe ich von dem einen ganzen Ei, das in den Teig kommt, einfach ein bisschen Eigelb abgezwackt, das hat mit der Milch dann locker gereicht, um die Brötchen vor dem Backen noch zu bepinseln. Und so gab es keine doofen Minimalreste. 🙂
Liebe Sonja,
Du schlaues kleines Bäckermädchen du! Großartige Idee. Mein Labrador wäre allerdings sehr beleidigt wenn ich das so machen würde;) Er liebt es das Eigelb. Aber natürlich hast du vollkommen recht damit. Tolle Lösung.
Sonnige Grüße
Karin
P.s. Sind diese Brötchen nicht Mega lecker?
Die sehen köstlich aus!
Liebsten Dank!!
Liebe Karin,
ich hab es jetzt einfach ganz normal nach Rezept probiert und dann über Nacht in den Kühlschrank gestellt – hat hervorragend geklappt! Der Teig ist wunderbar aufgegangen und wir hatten unfassbar flauschig leckere Schokobrötchen zum Frühstück…vielen Dank für die Inspiration!
Liebe Grüße
Judith
Liebe Julia,
voll toll deine Rückmeldung!!! Da freue ich mich sehr, dass es so gut geklappt hat! Die sind aber auch lecker, nech? Einen feinen Vatertag und ganz liebe Grüße,
Karin
Danke Judith, werde ich am Geburtstag meines Liebsten so machen. Hast Du den Teig schon fertig in der Auflaufform in den Kühlschrank und in der Früh raus genommen, Backofen vorgeheizt und dann rein?
Liebe Astrid,
ihr seid ja süß! Ich denk, dass du es so und so machen kannst! Der Teig ist einfach mega toll und er Verarbeitung! Viel Spaß dabei,
liebe Grüße
Karin
Ich hab den Teig ohne Schokolade in einer verschlossenen Schüssel in den Kühlschrank gestellt, morgens kurz draußen stehen lassen, dann die Schoki eingeknetet, Brötchen geformt und in der Form wieder gehen lassen, danach in den Backofen. Ich hab definitiv viel zu viele davon gefuttert, die waren echt so lecker ?
Super! Dann hat man sie morgens flotter auf dem Tisch;)
Super! Dann hat man sie morgens flotter auf dem Tisch;)
Vielen Dank fürs Ausprobieren, Judith! Das muss ich demnächst unbedingt auch mal machen.
Herzliche Grüße, Renate
Oh die sehen so verlockend aus! Ich würde sie gerne morgen dem Besten aller Männer zum Vatertags-Frühstück kredenzen und habe überlegt, ob ich den Hefeteig über Nacht in den Kühlschrank stellen kann (sonst schaff ich das morgen früh nicht mit meinen beiden kleinen Backhelfern im Schlepptau ?). Hast Du eine Idee, wie viel Hefe dann dran muss?
Liebe Grüße
Judith
Liebe Judith,
das habe ich so noch nicht ausprobiert und weiß auch nicht, ob man da Hefe reduziert. Tut mir leid. Pizzateig stelle ich auch immer in den Kühlschrank und Baguetteteig auch. Der muss allerdings vorher wieder etwas Zimmertemperatur bekommen, sonst lässt er sich schwer falten. Viel Glück und ganz liebe Grüße,
Karin
Ohhhh liebe Karin, wenn ich die nachbacke bin ich der Star zuhause.
Mein Mann liebt Schokobrötchen über alles.
Danke fürs Rezept.
Und Du weißt ja, wenn was frei wird ….
Sonnige Grüße
Astrid
Liebe Astrid,
der Adoptionsantrag läuft, leider dauert es immer ewig bis sich da mal jemand meldet;) Lass dich zur Heldin machen! Das Rezept ist mega lecker.
Sonnige Grüße
Karin
Hallo liebe Karin!
So schön, dass du es wieder gemacht hast *gg*!! Ich mag sie am Liebsten groß, dick, lauwarm und flauschig. Die großen Brötchen werden schon sehr groß- aber ich würde mit niemandem teilen wollen 😉
Vielleicht sollten wir einen Verein für “schwer Hefeverliebte” gründen? Und einmal im Jahr fahren wir in fremde Länder, um unbekannte Hefeteilchen zu kosten. Das wär doch was?!
Liebe Grüße und 1000Dank, Renate
Liebe Renate,
sehr gern geschehen. Und deine Hefeclub Idee ist natürlich supi;) Ganz liebe Grüße nach Österreich und eine sonnige Woche,
süße Grüße
Karin
Diese Brötchen klingen richtig lecker! Ich glaub, ich radle auch mal bei dir vorbei 🙂 !
Liebe Grüße
Eva
Liebe Eva,
Du bist jederzeit herzlich willkommen.
Sonnige Grüße,
Karin