Es ist Pflaumenzeit und da muss man einfach Omas Klassiker backen. Saftiger Pflaumenkuchen auf köstlichem Hefeboden mit knusprigen Butterstreuseln.
Ob nun Pflaumen oder Zwetschgen, das bleibt eurem Geschmack überlassen. Jetzt ist die Zeit und die pfiffigen Bäckerinnen unter euch frieren sich jetzt schon mal einen Vorrat ein.
Meine farbenfrohen Pflaumen kommen aus Deutschland, kuscheln genüsslich auf dem fluffigen Teig und flüstern den Butterstreuseln leise Komplimente zu. Sie verstehen sich prächtig und mit einem großzügigen Löffel frischer Schlagsahne oder Crème fraîche, verzaubern sie jeden Blechkuchen-Liebhaber. Das ist so sicher, wie die Pflaume reif vom Baum fällt.
Nichts macht mehr Spaß als ein Kuchen, der duftend aus dem Ofen kommt.
Pflaumen und Zwetschgen sind zwar verwandt, aber zum Backen oder Kochen unterschiedlich gut geeignet. Man sagt, sowohl für das Kochen als auch das Backen, kann die Zwetschge besser genutzt werden. Sie wird ja auch die „Königin der Blechkuchen“ genannt.
Wir beweisen allerdings heute, das die Pflaume sich so gar nicht hinter der Zwetschge verstecken muss, nur weil sie vielleicht etwas mehr Saft abgibt. Da bekommt ihr nämlich direkt einen Trick von Oma Lisbeth an die Hand. Nach der Gehphase auf dem Blech wird ein Päckchen Sahnesteif auf dem Teig verteilt. Da hat der Saft keine Chance den Hefeteig durchzuweichen.
Was sind denn so eure regionalen Klassiker, seid ihr eher süß oder herzhaft unterwegs? Es dauert ja nicht mehr lange und dann klopft der Kürbis schon wieder an die Tür. Ich freue mich sehr auf die saisonalen Rezepte und wünsche euch viel Freude beim Nachbacken.
Dann habt bitte alle einen einen sonnigen Sonntag und pünktlich zum Kaffee, ein ordentliches Stück Pflaumenkuchen auf dem Teller.
♡ Lisbeths

- 42 g frische Hefe
- 150 g lauwarme Milch
- 2 TL Zucker
- 100 g weiche Butter
- 125 g Zucker
- 1 Ei
- 400 g Mehl
- 1 Prise Salz
- 1 Päckchen Sahnesteif
- 1,5 kg Pflaumen
- 150 g Mehl
- 125 g Butter
- 75 g Zucker
- 2-3 EL Zimt&Zucker
-
Den Backofen auf Ober/Unterhitze 180 Grad vorheizen.
Ein Backblech mit Backpapier auslegen.
Die Milch nur lauwarm erwärmen.
Hitze killt Hefe!
Die Hefe mit dem Zucker und der Milch verrühren und für ca. 10 Minuten ruhen lassen.
Butter, Zucker und Ei mit dem Handmixer und Rührhaken cremig aufschlagen.
Mehl und Salz vermengen und zur Creme geben.
Jetzt bitte auf Knethaken wechseln.
Die Hefemilch hinzufügen und alles zu einem geschmeidigen Teig verkneten.
Den Teig mit einem Geschirrtuch abdecken und für ca. 45 Minuten ruhen lassen.
Der Teig bleibt relativ weich und etwas klebrig.
Kein Problem!
Nach der Ruhephase wird der Teig nochmal auf einer bemehlten Arbeitsfläche per Hand durchgeknetet, wird dabei sehr geschmeidig und lässt sich wunderbar ausrollen.
Da wir ja ein Rechteck benötigen, den Teig immer von der Mitte zur jeweiligen Ecke ausrollen.
So bekommt man ein schönes Rechteck hin, dass genau auf das Backblech passt.
Den Teig auf das vorbereitet Backblech legen und in die Ecken drücken.
Mit einem Geschirrtuch abdecken und für ca. 30 Minuten ruhen lassen.
-
Butter, Zucker und Mehl mit den Knethaken zu Streuseln verarbeiten. Wenn sich keine Streusel bilden, etwas Mehl hinzufügen.
-
Die Pflaumen waschen, trocknen, halbieren, entkernen, in Viertel oder mundgerechte Spalten schneiden.
Nach der Ruhephase den Teig mit einer Tüte Sahnesteif bestreuen.
Die Pflaumen / Viertel/ Spalten auf dem Teig verteilen und leicht in den Teig drücken.
-
Die Butterstreusel mit den Fingern zerbröseln und über die Pflaumen verteilen.
Den Pflaumenkuchen im vorgeheizten Backofen für 30 Minuten backen.
Den Kuchen aus dem Ofen holen, sofort mit Zimt und Zucker bestreuen und abkühlen lassen.
Wer möchte, schlägt sich etwas Sahne auf oder serviert den Kuchen mit einem Klecks Crème fraîche.
Sobald der Hefeteig auf dem Blech seine Ruhephase hatte, bitte ein Päckchen Sahnesteif auf dem Teig verteilen.
So hat der Saft keine Chance den Teig aufzuweichen.
Zimt und Zucker immer erst nach dem Backen über den Kuchen streuen.
Milch immer nur lauwarm erhitzen.
Hitze killt Hefe, lieber etwas kalte Milch hinzufügen.
Huhu Lisbeth☺
bin mit Hefekuchen schon durchs Pizzabacken vertraut, aber Dein Zwetschgenkuchen ist die Wucht💕💕💕
alle lieben ihn und ich bin seit der Zwetschgensaison jede Woche am backen😂👍👍👍❤
Als die mir ausgegangen sind, mussten Aepfel herhalten😉😂👍👍👍🎉🎉🎉
Vielen Dank🐞🍀☺
Das freut mich sehr und herzlichen Dank
liebe Grüße
Karin
Hallo Eva, ich hatte immer so meine Probleme mit dem Hefeteig, und war schon am verzweifeln.Durch Zufall habe ich im Internet dein Rezept gefunden, welches so gut und Idiotensicher beschrieben ist, dass man nichts falsch machen kann. Ich habe letztes Wochenende den Pflaumenkuchen nach deinem Rezept gebacken, und alle haben sich die Finger danach geleckt. Ich werde morgen den Pflaumenkuchen noch einmal backen. Und wenn ich nach meiner Knie OP aus dem KH wieder zuhause bin, gibt es einen Apfelkuchen mit dem Rezept.
Liebe Kathi,
ich heiße doch gar nicht Eva;)
Mich freut es aber trotzdem sehr, dass Du so glücklich mit dem gelungenen Hefeteig bist. Klingt sehr verlockend mit Äpfeln.
Ganz viel Freude weiterhin mit Hefe&Co,
Karin
Sehr zu empfehlen 😋
Dankeschön liebe Eva.
Super lecker und fluffig! Hatte ganz in Gedanken 2 Eier (Gr. L) genommen, dadurch war der Teig sehr weich, hab dann noch etwas Mehl beim kneten zugefügt und direkt auf dem Backpapier ausgerollt und was soll ich sagen, der Boden ist super geworden. Mach ich jetzt immer so 😉
Das freut mich, guten Appetit und liebe Grüße
Karin
Hallo liebe Karin,
ja, Zwetschgenkuchen gab es die Woche auch bei uns.
Leider wird es wohl der letzte für dieses Jahr sei, denn das nasse Wetter in der letzten Zeit hat den Zwetschgen am heimischen Baum gar nicht gut getan, sagt der Nachbar von dem ich immer versuche Zwetschgen zukaufe. Sie fangen das Faulen einfach am Baum an….schade…schade…
Ausländische Ware schaut zwar optisch toll aus, aber meistens innen noch sehr unreif..deshalb es geht ins über Zwetschgen aus Nachbarsgarten….augenzwinken..
Schönen Sonntag..LG..Karin..
Ja, manchmal macht die Natur einen Strich durch die Rechnung. Geht mir mit meinem Lieblingsapfel auch so.
Eine schöne Woche und liebe Grüße
Karin