[Dieser Beitrag enthält Werbung]
Na, wenn das mal keine würdige Überschrift für diesen göttlich leckeren Konfetti-Kuchen zu zwei wundervollen Anlässen ist.
Zuerst gratuliere ich direkt mal allen Geburtstagskindern, die sich das Fest mit uns teilen. Luca, mein Fell in der Brandung und meine rosa Lisbeths sind gemeinsam sieben geworden und das muss doch mit einer grandiosen Torte gefeiert werden. Liegen mir doch beide sehr am Herzen und begleiten mich jede Sekunde.
Sie machen mir auf unterschiedliche Art und Weise sehr viel Freude und sind irgendwie auch miteinander verbunden. Während mir der eine beim Schreiben von Beiträgen zu Füßen liegt, lässt sich die Andere geduldig mit leckeren Kuchen und Geschichten befüllen;).
Es macht nach so vielen Jahren immer noch Spaß und ich hoffe euch gefällt es auch was hier auf den Teller kommt. Heute gibt es ein Törtchentraum für Groß & Klein. Einmal gegessen, nie wieder vergessen.
Davon möchte man unbedingt noch mehr, sagt mein lieber Nachbar und schrieb mir folgende Nachricht: „Ich liebe Streusel und ich kann das Gefühl im Mund gar nicht genau beschreiben, es schmeckt nach Kindheitsträumen.”
Das würde Christina Tosi, bekennende Süßschnute mit grandioser Figur, die dieses Rezept entwickelt hat, sicher sehr freuen. Schaut euch mal bei ihr um, da wird man verrückt nach Cookies & Co.
Leider klappt es mit dem Gewicht bei mir nicht so reibungslos wie bei ihr;). Keine Ahnung wie sie das macht. Ich würde kugelrund durch die Straßen rollen, müsste ich all ihre Köstlichkeiten probieren und vernaschen. Könnte aber ja ganz lustig aussehen, so eine mit Zuckerstreuseln bedeckte kleine rollende Hefe Lisbeths;).
Dieser Konfetti-Kuchen ist brutal lecker! Etwas aufwendig in der Herstellung, jedoch mit guter Planung und etwas Geduld kein Hexenwerk. Und sooooo süß wie man denkt, ist er gar nicht. Crunchy, cremig und kunterbunt.
Das Fabelhafte an diesem Kuchen ist definitiv, dass er erstmal für zwölf Stunden in den Froster kommt. Eine bessere Vorbereitung für eine Geburtstagstorte gibt es nicht. So zaubert man ganz locker eine der schönsten und köstlichsten Torten auf die Kaffeetafel. Mit einem Cake Topper oder einer Kerze vollendet man dieses Kuchenglück.
Dieses Rezept schleicht sich kunterbunt in jedes Kuchenherz. Ganz schnörkellos und ohne sich unter Fondant oder einer mega glatten extra Schicht Buttercreme zu verstecken, weiß jeder gleich was er bekommt. Ein leckeres Stück Kuchen mit herrlichem Vanille-Geschmack und ganz vielen Streuseln.
Luca möchte jetzt seine Waldrunde drehen und wir knuspern uns anschließend durch diesen fantastischen Konfetti-Kuchen. Ich wünsche allen Geburtstagskindern und treuen Lesern einen feinen Sonntag.
Schön, dass es euch gibt!
♡ Lisbeths

- 120 g sehr weiche Butter
- 250 g Zucker
- 50 g heller Muscovado-Zucker oder Rohrohrzucker
- 3 Eier
- 120 g Buttermilch (Raumtemperatur)
- 65 g neutrales Pflanzenöl
- 2 TL Vanille-Extrakt
- 250 g Mehl
- 1,5 TL Backpulver
- 3/4 TL Salz
- 50-60 g bunte Zuckerstreusel
- 30 g bunte Zuckerstreusel zum Bestreuen
- 40-50 ml Milch
- 1 TL Vanille-Extrakt oder Aroma
- 250 g sehr weiche Butter
- 100 g Frischkäse
- 65 g Glukose/ersatzweise heller Karamell-Sirup
- 1 EL Zitronensaft
- 1,5 TL Vanille-Extrakt
- 300 g Puderzucker
- 1/2 TL Salz
- 1 Prise Backpulver
- 100 g Zucker
- 25 g heller Muscovado oder Rohrohrzucker
- 100 g Mehl
- 1/2 TL Backpulver
- 1 Prise Salz
- 30 g bunte Zuckerstreusel
- 40 g neutrales Pflanzenöl
- 1 TL Vanille-Extrakt
-
Den Backofen auf Ober/Unterhitze 175 Grad vorheizen.
Ein Backblech/Fettpfanne mit Backpapier auslegen oder einen Backrahmen nutzen.
Die weiche Butter mit dem Zucker und Muscovado-Zucker in einer Küchenmaschine für ca. 3-4 Minuten aufschlagen.
Die Eier nacheinander hinzufügen und weitere 3 Minuten verrühren.
Denkt bitte daran den Schüsselrand abzukratzen damit sich alle Zutaten gut miteinander verbinden.
Die Geschwindigkeit reduzieren und die Buttermilch, das Pflanzenöl und Vanilleexktrakt hinzufügen.
Wichtig: Jetzt bitte für 6-7 Minuten alles verrühren, bis der Teig eine cremige, helle Konsistenz erreicht hat.
Mehl, Backpulver, Salz und 50-60 g Zuckerstreusel vermischen und zum Teig geben.
Jetzt bitte nur noch so lange rühren, bis sich alles miteinander verbunden hat.
Den Teig auf das vorbereitete Backblech streichen und mit den restlichen Zuckerstreuseln bestreuen.
Den Kuchen auf mittlerer Schiene für ca. 25-30 Minuten backen, aus dem Ofen holen, abkühlen lassen und dann auf ein Backpapier stürzen und das mit gebackene Backpapier vorsichtig abziehen.
Den Kuchen komplett auskühlen lassen.
Den Ofen auf 150 Grad reduzieren.
Ein Backblech mit Backpapier auslegen.
-
Zucker, Mehl, Backpulver, Salz und Zuckerstreusel miteinander vermengen.
Pflanzenöl und Vanille-Extrakt hinzufügen und mit dem Handmixer und Rührhaken verrühren, bis sich Streusel bilden.
Die Streusel auf das vorbereitete Backblech legen und im vorgeheizten Backofen für ca. 10-15 Minuten backen.
Die Streusel anschließend gut auskühlen lassen.
-
Vanille-Extrakt mit der Milch vermischen und in den Kühlschrank stellen.
-
Butter und Frischkäse mit dem Paddle-Aufsatz der Küchenmaschine oder den Rührhaken eines Handmixers cremig aufschlagen.
Glukose hinzufügen und verrühren.
Zitronensaft und Vanille-Extrakt hinzufügen.
Ab jetzt sieht es etwas merkwürdig aus, bindet sich aber spätestens wenn der Puderzucker dazu kommt.
Bitte für 2-3 Minuten weiter rühren.
Den Zucker dazugeben, Geschwindigkeit erhöhen und für weitere 2-3 Minuten verrühren.
Salz und Backpulver hinzufügen und so lange weiter rühren, bis eine helle, cremige Konsistenz erreicht ist.
-
Zur Info: Ich habe meine Torte mit vier Böden und extra Vanille-Creme zusammengesetzt.
Drei Böden reichen völlig aus und dann kommt man auch mit der Creme aus dem Rezept aus.
Man benötigt einen Tortenring und optional eine Tortenfolie.
Den Ring (20cm) auf eine passende Tortenplatte oder einen Teller platzieren.
Die Tortenfolie innen um den Tortenring legen.
Man bekommt aus dem gesamten Teig drei Böden.
Die Kuchenreste verputzt man locker nebenbei;)
Aus dem bunten Kuchenboden nun mit einem Ring/Ausstecher zwei runde 20 cm Böden ausstechen.
Den unteren Tortenboden setzt ihr einfach aus den Resten zusammen und drückt in etwas am Boden fest.
Dann pinselt ihr den ersten Boden satt mit der Vanille-Milch ein.
Darauf kommt dann eine Schicht von der Vanille-Creme.
Darauf verteilt man dann ein paar von den bunten Kuchen-Streuseln.
Hebt euch aber ein paar hübsche für die Deko auf.
Dann setzt man den 2. Kuchenboden in die Form und drückt diesen leicht an.
Erneut mit der Vanille-Milch beträufeln und mit einer Schicht Vanille-Creme bedecken.
Einige Kuchenstreusel darauf verteilen und den dritten und letzten Boden auflegen.
Diesen wieder mit der Vanille-Milch beträufeln, mit Vanille-Creme bestreichen und mit den restlichen Kuchen-Streuseln dekorieren.
Die Torte wird nun mit etwas Folie abgedeckt und kommt für 12 Stunden oder über Nacht in den Gefrierschrank!
Perfekt zum vorbereiten eines Geburtstages.
-
Den Konfetti-Kuchen aus dem Froster holen, den Ring lösen, die Folie vorsichtig abziehen und im Kühlschrank auftauen lassen.
Vor dem Servieren die Torte aus dem Kühlschrank holen, auf Zimmertemperatur bringen und rundherum mit einigen bunten Streuseln dekorieren.
Wenn sich jemand fragen sollte, warum man nicht gleich 3 gleich große Böden in einer passenden Springform backt, dem sei gesagt, dass man dann nicht die bunten Streusel vom Kuchen am Rand sehen würde. Der Teig würde dann ja am Rand braun gebacken sein. Das ist zumindest meine Erklärung.
Glukose *
Die mit einem * gekennzeichneten Produkte sind Beispiele und Amazon-Partnerlinks. Wenn ihr darüber einkauft, zahlt Amazon mir eine kleine Provision. Für euch entsteht keinerlei Mehrkostenaufwand. Ihr unterstützt mich dadurch bei meiner Arbeit an diesem Blog, dafür bedanke ich mich!
Hallo, das Rezept hört sich echt lecker an. Meinst du man kann die Torte auch etwas länger einfrieren? Kenne mich damit leider gar nicht aus. Liebe Grüße, Yvonne
Hallo liebe Yvonne,
danke und JA unbedingt! Ich hatte sogar noch ein Stück nach Wochen aufgetaut und das war einwandfrei. Also keine Sorge.
Viel Freude dabei und sonnige Grüße
Karin
HalloKarin,
O.K. das ist ein Argument, ich lasse mich auch nicht gerne stressen…unter Stress machen doch backen und kochen keinen Spass oder?
hihi…..dieses Mal gab es für meinen Mann keine reduzierten Erdbeeren…sondern Roma Tomaten für 70 Cent..500gr. oder ne Salatgurke für 20 Cent
…aber bei Netto-Markt gibt es 500gr, Erdbeeren nächste Woche für 1,11 Euro …die spinnen doch die Römer, nee hier eher der Netto-Markt..oder?
Aber zu Netto geht mein Mann nicht….also keine Sorge..grins..
Schöne Woche..LG..bleib gesund…Karin..
Man lernt ja nie aus;) ich kaufe in diesen Supermärkten gar nicht ein. Hab ein Bauern-Lädchen um die Ecke.
Auf die regionale Erdbeerzeit freue ich mich auch sehr. Einen schönen Sonntag noch.
Nun ich lebe zwar auf dem Land/Kleinstadt aber mit guter Infrastruktur…die Bauern bei uns verkaufen ab Hof nur ..Kartoffel und Salat aus dem Garten. Oder an örtliche Gastwirte…Heimat auf dem Teller..nennt sich das dann.
Kartoffeln kaufe ich gerne beim Bauern.
Heimat auf dem Teller wäre ein genialer Blog-Name!
Ich geh jetzt TK Brombeeren kaufen…zündende Idee die unbedingt umgesetzt werden möchte;)
Eine sonnige Woche
Hallo liebe Karin,
hm, hast Du schon mal daran gedacht bei dieser Backsendung im TV Dich zu bewerben?
……???
Wahnsinn was Du alles immer wieder zauberst
…ich war diese Woche etwas faul und habe nur eine große Schüssel ” Tiramisu” zu bereitet….was aber wiederum gut zu unserer Pizzabestellung heute..augenzwickern..
LG..bis nächsten Sonntag..bleib gesund…Karin..
Liebe Karin,
Das ist genau der Albtraum, der mich Stephen King mäßig verfolgt. Das ist so gar nicht meins auf Kommando Blätterteig Schwäne unter Zeitdruck zu backen.
Dein Tiramisu klingt doch perfekt. Wehe es liegen kleine unschuldige Erdbeeren am Tellerand….nie den Humor verlieren!
Habt einen sonnigen Sonntag und liebe Grüße
Karin