Moin, mein Name ist Hefeschnecken am Stück. Zupf dir doch mal ein Schneckchen ab und genieße dieses pure Hefeglück.
Locker, saftig und so einfach zu backen. Hier gibt es keine Ausreden mehr, von wegen Hefephobien oder bei Schlechtwetter klappt es mit der Hefe nicht. Der Teig ist so dankbar und wenn man die Milch wirklich nur handwarm erhitzt, kann es gar nicht schiefgehen. Großes Hefe Ehrenwort!
Luise hat gleich die Hälfte vom Strang bekommen und war mehr als begeistert. Sie blieb dann auch noch eine Weile bei mir, weil ich gerade dabei war, Sushi zu machen. Das fand Luise mega spannend und wollte unbedingt probieren. Das Nervigste am Sushi zubereiten ist eigentlich nur Reis waschen und kochen. Danach geht es mit guter Vorbereitung relativ flott von der Hand.
Luise mag keine Avocado und bei Sojasoße ist sie sich auch nicht sicher. Wir haben erstmal eine Rolle mit eingelegtem Rettich, Lachs und Gurke gefüllt. Das fand Luise super. Zwischenzeitlich griff sie überaus gerne in die Schale mit den Gambas;). Natürlich ohne Reis direkt in den Kindermund.
Ich sagte: „Luise, iss doch bitte mal mit Stäbchen.” Luise: „Ich bin doch kein Japaner, du hast wenigstens noch schwarze Haare.” Tja, nun weiß jeder Bescheid hier und eine lustigere Rechtfertigung um mit den Fingern zu essen gibt es ja wohl nicht.
Zum Nachtisch durfte Luise dann noch eine Hefeschnecke verputzen und für den Heimweg gab es noch eine Tüte mit rosafarbenen Baisers, man könnte ja Hunger bekommen auf den fünfzig Metern bis zur eigenen Haustür.
Luise ist schon so ein Schätzchen. Mittlerweile knapp acht Jahre und ein richtiges Schulkind. Wie schnell die Schule doch unsere Kinder erwachsen werden lässt. Gestern stand sie doch noch mit frechen Zöpfen und kunterbunten Ringelstrumpfhosen vor mir. Sie erklärte mir, es sei schon zweieinhalb Jahre her.
Die Lust auf Süßes hat sich jedenfalls nicht geändert und Luise ist eine meiner härtesten Kritiker. Sie hat, obwohl sie noch so jung ist unglaubliche Geschmacksnerven. Sie schmeckt alles raus. Sogar Chili wo gar kein Chili drin ist. Und dann kommt man darauf, dass man vorher auf dem Brett Chili geschnitten hat.
Auf jeden Fall probiert sie fast alles und entscheidet erst dann, ob es auf ihre Lebensmittelliste für Leckereien kommt oder nicht.
Diese Hefeschnecken am Stück kommen ganz sicher auf meine Liste der Lieblings-Rezepte und werden noch ganz oft gebacken. Vielleicht tausche ich die Mandelfüllung gegen Schokolade, Nougat oder etwas Fruchtiges aus. Was ich niemals verändern werde, ist der Zitronenguss. Denn der ist unbezahlbar gut und passt zu diesem Gugl genauso perfekt wie zu Omas Liebling.
Also, schnappt euch die Hefe und backt euch dieses Glück am Stück. Mehr Sonntags-Genuss geht nicht, versprochen! Ich wünsche euch einen wunderschönen Tag und verbleibe mit kulinarischen Grüßen.
♡ Lisbeths

- 280 ml Milch
- 65 g Zucker
- 400 g Weizenmehl
- 100 g Dinkelmehl Typ 630
- 1 Päckchen Trockenhefe
- 2 TL flüssiger Honig
- 90 g sehr weiche Butter
- 1 Prise Salz
- 100 g gemahlene Mandeln
- 80 g Zucker
- 150 g Butter
- 2-3 TL gemahlener Zimt
- 1 Eigelb/Eiweiß aufbewahren für die Glasur
- 1-2 EL Milch
- 1-2 EL Puderzucker zum Bestäuben
- 150 g Puderzucker
- 1/2 Bio Eiweiß
- 1 EL frischer Zitronensaft
-
Die Milch in einem Topf nur kurz lauwarm erwärmen.
Zucker zur Milch geben und gut verrühren und in die Rührschüssel einer Küchenmaschine geben.
Die Hefe und Honig zur Milch geben und alles mit dem Knethaken vermischen.
Das Mehl und Salz dazugeben und verrühren.
Jetzt kommt die weiche Butter dazu.
Den Teig für ca. 5 Min. kneten.
Evtl. noch etwas Mehl hinzufügen.
Der Teig sollte sich vom Schüsselrand lösen und nicht mehr kleben.
Den Teig abdecken und für eine Stunde ruhen lassen.
Den Teig in zwei gleich große Stücke teilen.
Jeweils auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche zu einem Rechteck ausrollen.
Ca. 40x30
-
Mandeln, Zimt und Zucker in einer Schüssel vermengen.
Die Butter in einem Topf schmelzen und zur Mandelmasse geben.
Alles gut verrühren.
Die Hälfte der Mandelcreme auf dem ersten Rechteck verteilen und verstreichen.
Von der kurzen Seite vorsichtig aufrollen und auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen.
Jetzt wird die Rolle mit einer Schere von oben alle 2 cm eingeschnitten.
Bitte nicht ganz durchschneiden!
Dann legt ihr ganz vorsichtig eine Schnecke etwas nach links und die nächste rechts im Wechsel.
Mit einem Tuch abdecken und für ca. 30-40 Minuten ruhen lassen.
Zwischenzeitlich den Backofen auf Ober / Unterhitze 175 Grad vorheizen.
Das Eigelb mit der Milch verquirlen und auf die Hefeschnecken streichen.
Für ca. 20-25 goldbraun im vorgeheizten Ofen backen.
-
Die Hefeschnecken dürft ihr gerne nur mit Puderzucker bestäuben.
Ich liebe ja die Zitronenglasur.
Hierfür das Eiweiß, Puderzucker und Zitronensaft mit dem Handmixer verrühren.
Es sollt eine sehr zähe und dickflüssige Konsistenz haben.
Die Glasur auf den Schnecken verteilen.
Hallo liebe Karin,
schaut wieder zum Anbeißen lecker aus.
Ich für meinen Teil habe vom Valentins-Tag noch 1/4 Blech Apfel-Streusel mit Marmeladen-Herz übrig…der muss noch vernichtet werden….grins…
Bevor es was Neues gibt..
Schönen Sonntag..LG..Karin..
Lieben Dank Karin. Hauptsache lecker ne!
Ganz liebe Grüße
Karin
Guten Morgen, yummi – das krieg ich hin und passt gut zu einer Tasse Kaffee. Klasse Rezept und Frieda gefällt mir😊. Fröhliche Sonntagsgrüße, stürmt nicht weg. Liebe Grüße Ria
Danke liebe Ria. Ja, die Schnecken flitzen flott in den Mund 😀🌸♥️
Liebe Grüße
Karin
Hallo zusammen, mit ist leider nicht ganz klar, wie das mit dem Einschneiden gemeint ist. Alle 2 cm?
Hallo liebe Martina,
sobald die Rolle fertig ist, wird von oben mit einer Schere in regelmäßigen Abständen ein Schnitt gemacht, jedoch nicht ganz durchschneiden. Dann legt man die Hefeschnecken im Wechsel immer etwas nach rechts und nach links. Man sieht es ja auf den Bildern ganz gut.
Konnte ich dir so helfen?
Liebe Grüße
Karin