Wer liebt ihn nicht, den Guglhupf. Ich könnte täglich einen backen, sie alle nebeneinander aufstellen und bewundern. Es gibt so viele köstliche Rezepte, Dekorationsideen, ob herzhaft oder süß, der Gugl ist und bleibt einer meiner absoluten Lieblinge. Ich habe schon Gugl für Hochzeiten gebacken, Freunde zum Geburtstag damit überrascht, kleine Mini’s in Kinderhände gelegt, in Eisform als Dessert genossen und sogar schon mal einen aus Beton gegossen. Man spürt, ich liebe diesen Kuchen sehr. Mein heutiges Rezept ist mit Pflaumenkompott und Käsekuchen gefüllt. Quasi ein Cheesecake im Schokoladenkuchen. Ähnlich hatte ich diesen zu Weihnachten 2015 gebacken. Auch ein ganz besonderes Schätzchen.
Apropos Hochzeitstorten, bei meinem letzten Käseeinkauf hatte die Inhaberin ein großes Plakat an der Wand. Zu sehen war ein Hochzeitspaar, dass ein Käserad statt Torte angeschnitten hatte. Der Bräutigam hatte im Laden angefragt, seine zukünftige würde doch so gerne Käse essen und hatte sich immer schon einen ganzen Käse gewünscht. Die Käsefachfrau hat sich dann direkt als Hochzeitsfotografin angeboten und später dann dieses Käse-Torten-Plakat im Lädchen auf gehangen. Geschichten die das Leben schreibt. Mir gefällt es und diese außergewöhnliche Idee wird ganz sicher ihre Nachahmer finden. Habt ihr auch so interessante Geschichten zu erzählen? Na dann immer her damit.
Nun aber zurück zum Guglhupf. Denn der möchte euch heute verführen. Und zwar mit einer cremigen Pflaumenkompott-Käsekuchen-Füllung und herrlich köstlicher Vollmilchschokolade. Kleines Cream-Dream-Team. Und wie so oft stehen die Väter auf dem Wendeplatz und passen auf ihre Rabauken auf. Ich sehe das immer von meiner Lisbeths-Zentrale aus und weiß dann immer, dass meine Kuchen dankbare Abnehmer finden. Aber wir haben dieses Mal die Rechnung ohne die Kinder gemacht. Denn die stehen total auf Schokolade und Kuchen sowieso. Ich habe wie eine kleine Vogelmutti auf der Treppe vorm Haus gesessen und die Rasselbande mit der Kuchengabel gefüttert. Das wurden immer mehr. „Kann ich noch ein Stück“, „darf ich das mit Schokolade“, „ich möchte noch etwas von dem weißen da“, was ist das, schmeckt das lecker”, „kannst du auch Rosinenstuten backen“, „holst du noch ein Stück Kuchen?” Es war einfach nur herrlich! Ich glaube ich wäre eine gute Kindergärtnerin. Allerdings müsste ich den ganzen Tag dicke Kopfhörer tragen.
Die haben mir alle aus der Hand gefressen. Ich liebe es, wenn Kinder Appetit haben und gut essen. Toll. Ob das nun so zu Hause auch mit Kartoffeln, Pasta & Co funktioniert, naja, damit müssen sich ja die Eltern auseinander setzen;).
Da bleibe ich lieber die Kuchenfee, Tante Keks, Frau Torte oder wie sie mich sonst noch so nennen. Es war mal wieder ein sehr schöner Nachmittag auf unserer Straße und nichts ist schöner, wenn die Racker glücklich und zufrieden sind. Mit Kuchen kriegt man sie halt alle. Dieses Schokoladen-Schätzchen bietet sich auf jeden Fall dafür an und schmeckt absolut lecker. Dafür gibt es nun an die fünfzehn Zeugen, groß und klein. Freue mich schon auf die Plätzchenzeit, da werde ich ganz sicher wieder ein paar Stunden mit den Kindern aus der Straße backen, lustige Kinderleider singen, mir ihre kleinen Geschichten anhören und freue mich riesig auf meine Zucker verklebte Küche. Jedes Jahr ein Träumchen.
Einen zauberhaften Sonntag und happy Guglhupf.
♡ Lisbeths
- [b]Für den Schokoladen – Teig:[/b]
- 125 g sehr weiche Butter
- 125 g Zucker
- 2 Eier
- 175 g Dinkelmehl
- 1 gestr. TL Backpulver
- ½ Tl Meersalz
- 40 ml Milch
- [b]Für die Ganache:[/b]
- 40 ml Sahne
- 160 g zarte Vollmilch-Kuvertüre von [url href=”https://www.bioschokolade.de/produktsortiment/kuvertuere/vivani-bio-kuvertuere-vollmilch-200g/a-617/” target=”_blank”]Vivani[/url] *
- [b]Für den Käsekuchenteig:[/b]
- 300 g Doppelrahm-Frischkäse (je fettiger, desto cremiger die Füllung…)
- 80 g Zucker
- 1 gestr. EL Speisestärke
- 2 Eier
- 4-5 Esslöffel [url href=”https://www.amazon.de/gp/product/B00IKJASGO/ref=as_li_qf_sp_asin_il_tl?ie=UTF8&tag=lisscupcoo-21&camp=1638&creative=6742&linkCode=as2&creativeASIN=B00IKJASGO&linkId=aa31ac5d55daea8ece7d87f3e91abc46″ target=”_blank”]Pflaumenkompott[/url] / Beispiel *
- [b]Für die Vollendung:[/b]
- 400 g sehr gute Vollmilch-Kuvertüre z.B. von [url href=”https://www.bioschokolade.de/produktsortiment/kuvertuere/vivani-bio-kuvertuere-vollmilch-200g/a-617/” target=”_blank”]Vivani[/url] *
- [url href=”https://www.amazon.de/gp/product/B008508ZPY/ref=as_li_qf_sp_asin_il_tl?ie=UTF8&tag=lisscupcoo-21&camp=1638&creative=6742&linkCode=as2&creativeASIN=B008508ZPY&linkId=3922e978ef58a6807934a1385915d77b” target=”_blank”]Silikon Guglhupfform[/url] / Beispiel *
- [b]Für den Schokoladenteig:[/b]
- Den Ofen auf Umluft 160 Grad vorheizen.
- Die Schokolade kleinhacken.
- Die Sahne kurz aufkochen lassen und über die gehackte Schokolade gießen.
- Für einige Minuten einfach ruhen lassen.
- Zu einer cremigen Masse verrühren.
- Eine ca. 22 er Silikon – Gugelhupf – Form gut mit Butter ausfetten, mehlen und beiseite stellen.
- Butter und Zucker mit einem Handrührgerät schaumig schlagen.
- Die Eier hinzufügen und gut verrühren.
- Salz, Mehl und Backpulver mischen und unterrühren.
- Milch und geschmolzene Schokoladen-Ganache hinzufügen und gut verrühren.
- [b]Für den Käsekuchenteig:[/b]
- In einer separaten Schüssel zwei Eier mit dem Zucker schaumig schlagen.
- [b]Ab jetzt bitte nur noch mit einem Schneebesen arbeiten![/b]
- [b]Frischkäse und Speisestärke hinzufügen und unterheben bis eine cremige Konsistenz erreicht ist.
- Nicht überschlagen.[/b]
- Etwas mehr als ein Drittel des Schokoladenteiges in die Guglform füllen und mit einem Spatel oder Esslöffel glatt verstreichen.
- Nun die Käsekuchencreme auf den Schokoladenteig gießen.
- Ebenfalls gut verstreichen.
- Pflaumenkompott in Klecksen auf der Frischkäsefüllung verteilen und mit einem Holzstäbchen behutsam durch die weiße Creme ziehen.
- Mit dem restlichen Schokoladenteig auffüllen und einer Gabel den Schokoladenteig vorsichtig unter die Käsecreme ziehen.
- je nach Ofen für ca. 60-70 Minuten im vorgeheizten Backofen backen.
- Stäbchenprobe machen.
- In der Form auskühlen lassen, aus der Form stürzen und für mindestens 4 Stunden oder über Nacht im Kühlschrank ruhen lassen.
- [b]Für die Vollendung:[/b]
- Am nächsten Tag:
- Die Schokolade klein hacken und langsam über einem Wasserbad schmelzen lassen.
- Die Schokolade in die gereinigte Silikonform füllen und den Kuchen exakt wieder so in die Form setzen.
- Den Kuchen für mindestens 2 Stunden in den Kühlschrank stellen.
- Die Form vorsichtig lösen und den Kuchen auf einer hübschen Tortenplatte servieren.
- Hierfür die Silikonform ganz vorsichtig auf links drehen und den Gugl lösen.
- Tipp: Sehr göttlich auch mit weißer oder Zartbitterschokolade.
- Die mit einem * gekennzeichneten Produkte sind Beispiele und Amazon-Partnerlinks. Wenn ihr darüber einkauft, zahlt Amazon mir eine kleine Provision. Für euch entsteht keinerlei Mehrkostenaufwand. Ihr unterstützt mich dadurch bei meiner Arbeit an diesem Blog, dafür bedanke ich mich!
für welchen Durchmesser oder Liter ist dieses Rezpet??
danke
Liebe Sylvia,
wie im Rezept beschrieben, eine 22 er Silikonform. Einen sonnigen Freitag und liebe Grüße
Karin
Mit diesem (über Umwege entdeckten) Rezept rettest du mich aus einer seit Tagen anhaltenden Ideenlosigkeit, und vielleicht sogar vor möglichen Vergeltungsschlägen meines Küchen-Equipments. Denn die Gugelhupf-Form heult schon seit der Überraschungseikuchen-Neuplanung von Ostersonntag still vor sich hin. Ich glaube, mit diesem Rezept kann ich sie wieder versöhnlich stimmen. Immerhin kommt sie hier für einen einzigen Kuchen gleich zweimal zum Einsatz und kann so mit sämtlichen, häufig für mehrere Lagen Biskuitboden mehrfach verwendeten Springformen gleichziehen.
Was die Ideenlosigkeit angeht: Gesucht wurde ein wenig aufwendiger, aber außergewöhnlich verführerisch aussehender Kuchen, der sich optimalerweise am Vortag komplett vorbereiten lässt. Traditionell lade ich nämlich am Muttertag quasi nach oben und unten zum Kaffeetrinken ein — sprich, von Oma über mich bis Tochter lassen es sich die drei Hausfrau-Generationen der Familie nebst Anhang, soweit vorhanden, gutgehen. Nun klinkt sich der Herr des Hauses aber das dritte Jahr in Folge an diesem Wochenende aus, um statt dessen auf Malle mit dem Rennrad Kilometer zu fressen. Das sei ihm gegönnt, aber stundenlanges in-der-Küche-stehen und Kuchen-backen fällt damit raus, der Tag soll ja nicht in Stress und Küchenchaos enden. Gleichzeitig soll etwas Besonderes die Kaffeetafel zieren, das seine good Vibrations bis auf die Balearen entsendet, wenn auch nur optisch 😄 In diesem Kuchen habe ich es gefunden. 560 Gramm Schokolade! Mannomann!
Das einzige, was mir jetzt noch fehlt, wäre eine Alternative für das Pflaumenmus… hättest du einen Vorschlag? Apple Butter? Marzipan? Nussfüllung? Noch mehr Schoki?🤔
Meine( mittlerweile) liebste Kommentatorin!
Dein Mann sollte sich diesen Ausflug dreimal überlegen und vielleicht besser im Drei-Generationen-Haushalt auf sein Stück Kuchen warten;)
Du musst nicht zwingend so viel Schokolade in die Form gießen (hoffentlich aus Silikon) die Schicht wird sehr dick und wuchtig. Bei weniger habe ich die Befürchtung, die Glasur reicht nicht bis zum Boden.
Die Kombination “Pflaumenmus“ ist saulecker! Jedoch darfst du es durch jedes Kompott was Dir schmeckt, ersetzen!
Wir sind gerade unterwegs und es war reiner Zufall Dich zu lesen;)
Hoffe alles gelingt und du machst deine Familie satt und glücklich.
Liebste Grüße
Karin (warte sehnsüchtig auf deinen Bericht und ein Foto)
👉 Gugl-Liveticker! 😀
Ich bin erstmal mit einer Tasse Kaffee ins Arbeitszimmer geflüchtet… Junge, habe ich grad die Küche verwüstet! 😳 Der Kuchen ist im Ofen und da bleibt er noch etwa eine Stunde. In der überlege ich mir einen Plan B. Die Frischkäsecreme ist nämlich derart flüssig geraten, dass ich mir nicht sicher bin, ob daraus wirklich ein Muttertags-kompatibler Kuchen wird. Falls nicht, muss Muttern spontan noch was anderes auf den Tisch bringen, kann sich dafür aber die nächsten zwei Wochen heimlich von einer optisch unservierbaren, dafür aber garantiert hochköstlichen Kuchen-Ruine ernähren 😄
Ok… so langsam ist der Puls wieder auf Normal-Niveau. Fassen wir mal zusammen: Ich habe die 1 1/4-fache Menge von allem gemacht, weil a) meine Gugl-Form eh riesig ist (und keine Sorge, sie ist aus Silikon. Wabbelig aber sooo viel reinigungs-freudlicher) und ich b) keine Vollmilch-Schokoladenreste haben wollte. Wie das endet, weiß ich nämlich. Entweder b.1) ich futtere die verbliebenden 40 Gramm in einem Rutsch, weil, auch ohne Markenbotschafterin zu sein: Vivani Kuvertüre kann man so wegputzen, da braucht es keinen Kuchen drunter oder drumherum. Oder b.2) ich möchte die 40 Gramm sinnvoll in Backwerk einsetzen, jedes Rezept was ich finde verlangt aber nach 150 Gramm, also kaufe ich eine neue Tafel, habe 90 Gramm über und muss b.2.1) den Rest essen oder b.2.2) eine neue Tafel kaufen, woraufhin… b.2.2.1) … 🙄
…habe gerade mal vorsichtig um die Ecke geguckt. Leider kein Heinzelmännchen, das die Küche aufräumt (das eine auf Malle, das andere den ganzen Tag an der Uni), dafür aber ein Kuchen, der immerhin gut aufzugehen scheint…
Ja, und zum Pflaumenmus… also, damit würde ich mir hier keine Freunde machen. Ich glaube aber, ich habe eine leckere Alternative gefunden: Du hast hier im Blog ein Rezept mit Hefe-Schnecken und einer Apfel-Mandel-Füllung, von der habe ich eine großzügige Menge gemacht (die Äpfel kurz angedünstet, die Mandeln für bessere Bekömmlichkeit ein paar Stunden eingeweicht und danach im Backofen getrocknet). Was nicht in den Kuchen passte, habe ich mir gerade in einen nervenberuhigenden Joghurt gerührt und zum Kaffee verputzt.
Was ich noch loswerden muss, bevor ich mich zurück ins Chaos wage: Dieser Kuchen hat, noch bevor er zum Kuchen werden konnte, eine Premiere erlebt oder zumindest fast: Ich habe die Teigschüssel ausgeleckt (also, um kein unschönes Kopfkino entstehen zu lassen: mittels eines Teigschabers). Das habe ich buchstäblich seit meinen Kindergartentagen nicht mehr gemacht, Rohe-Eier-Phobie und so. Diesmal schon, denn, jedes Gramm dieses zarthellbraunfarbenen Teiges wäre zu schade für die Spülmaschine gewesen.
Ich werde doch noch zur Markenbotschafterin 😄 Aber nicht mit DIESER Küche, also will ich mich mal zurück wagen… 🙈 Stay tuend! 😄
Gugl-Liveticker, Teil 2 🙄
Küche war zwischenzeitlich wieder tipptopp und sieht jetzt wieder aus wie Hulle vom Abendessen machen. 😄 Optisch bin ich (noch) nicht so beeindruckt von meinem Werk. Sehr großporig obendrauf und irgendwie fremdartig feuchtglänzend 🤔 Ich denke, da werde ich auch mit den vollen 400 Gramm Kuvertüre arbeiten müssen … außerdem ist meine Gugl-Form längst nicht so schön wie deine, das ist mehr so der klassische platte Oma-Gugl. Aber er hält, sehr schön sogar! Aufgegangen ist er, etwas zusammengefallen dann auch … was aber ok ist, denn das sagt mir, dass diese sehr flüssige weißgelbe Masse tatsächlich wusste, dass sie zu festem Käsekuchen werden soll und das dann auch wurde.
Ach ja, eins noch: Vor lauter Backen hatte ich vergessen, dass ich nach Mittag los wollte und ein Muttertagsblümchen besorgen. Zum Glück hatte unser Garten Center heute bis 18 Uhr auf, sonst hätte ich tatsächlich morgen noch los gemusst. Und das wäre eine weitere Premiere gewesen, denn ich bis jetzt habe ich es geschafft, mich diesem Sonntagseinkaufswahn (wo auch morgen wohl vorzugsweise Mütter hinter dem Tresen stehen werden) zu entziehen. Ich bin sehr gespannt auf morgen und froh, dass ich keinen Plan B brauche 😄
Gugl-Liveticker, Teil 3
Optisch ist der Kuchen voll rehabilitiert! Das hätte ich ja nie gedacht, dass das so funktioniert (wobei, eigentlich doch, aber dass es BEI MIR funktioniert…). Die Silikonform einfach auf links ziehen, und raus war der Kuchen in all seiner Pracht. Die Schokolade geht zwar nicht ganz bis unten, eventuell müsste man ihn beim nächsten Mal mehr reindrücken, so dass die Kuvertüre weiter hochgeht an den Seiten, das wird man sehen wenn er angeschnitten ist und dann noch ein halber Meter Schokolade oben ist.
Da ich keine Ahnung habe, wie ich hier ein Foto präsentieren kann, anbei ein Dropbox-Link: https://www.dropbox.com/s/luieyrarufklu7h/Schoko-Gugl-1.jpg?dl=0
Ich wundere mich ein bisschen, dass mein Kuchen glänzt wie eine Speckschwarte (nicht, dass ich das nicht schön fände) und deiner so modern-mattiert ist. Das ist topaktuell als Lackfarbe bei KFZ oder auch an Sohns neuem Mountainbike, habe ich mir sagen lassen. Liegt das an der Form? Deine ist eh schöner, also von der Form her.
Gut, in einer halben Stunde folgt dann der Geschmackstest und heute Abend Teil 4 des Livetickers 🙂
Abschlussbericht!
Hat allen sehr gut geschmeckt und den Anschnitt kann ich dir nicht vorenthalten: https://www.dropbox.com/s/uyj2fopqicthdm0/2019-05-12%2015.44.10.jpg?dl=0 – da hat sich tatsächlich ein Muttertagsherz mit ins Muster gemogelt 🙂
Allerdings war der Schoko-Teig sehr fest (die Käsefüllung dafür schön fluffig und die Apfel-Mandelfüllung passend saftig) und wie erwartet war die Schokolade oben doch etwas übertrieben dick… gelegentlich konnte man denn auch beobachten, wie der eine oder andere Kaffeegast seine Kuchengabel fest in beide Hände genommen, tief Luft geholt und dann beherzt zugestochen hat (du kennst die Szene aus “The Return of the King”, wo Eowyn sagt “I am no man” und dann den Hexenkönig erledigt? So ungefähr, nur beidhändig und ohne den Aufschrei 😄)
So, und jetzt wünsche ich dir noch einen schönen Rest-Muttertag und freue mich auf die nächste Inspiration aus dem Hause Lisbeths 🙂
Halleluja!!! Was für eine Story about the Gugl. Fantastisch. Verzeih mir bitte, aber ich antworte jetzt mal gesamt auf dein Gugl-Buch;). Unglaublich wie viel Energie in so einen Kuchen wandert. Dich möchte ich bei einer dreistöckigen Hochzeitstorte nicht erleben, hihi***
Dein Gugl sieht köstlich aus und das Herz zeigt einmal mehr wie viel Liebe in diesem Kuchenglück steckt. Weißt du was?
Hier läuft ja gerade eine kleine Verlosung unter dem aktuellen Mandelkuchen (der übrigens fürchterlich einfach ist und göttlich schmeckt). Weil aus irgendwelchen Gründen sich so niemand traut uns einen Witz zu erzählen, bestimme ich im Hier und Jetzt meiner geistigen Kräfte, dass Du liebe Katrin ohne T umgehend und sofort ein traumhaftes Postkartenset von meiner Freundin Sylke gewinnst. Zack, man muss auch mal spontan sein und die Belohnen, die sich so viel Mühe geben wie Du. Herzlichen Glückwunsch und danke für deine wunderbaren Kommentare.
Sonnige Grüße aus dem Norden (den magst du ja auch)
Karin
oooooh! Das würde mir ja nie einer glauben, so schlecht wie ich im Witze erzählen bin. Danke, da freue ich mich wirklich total … die Postkarten sind wunder-wunderschön, was ich bis jetzt so gesehen habe, und genau mein Ding als Fan des hohen Nordens.
Bis zum Mandelkuchen war ich noch gar nicht gekommen, meine ganze Konzentration galt dem Gugl. Aber der klingt, als könnte er einen guten Freitagskuchen abgeben und dem abtrünnigen Mallorca-Fahrer seine Rückkehr in die Heimat versüßen. Ob man auch Amaretto statt Sherry nehmen kann? Denn hätte ich grad da und dürfte doch eigentlich geschmacklich gut passen…
Viele Grüße zurück 🙂
Liebe Karin,
Amaretto passt supi, wird dann aber noch mandeliger sprich schmeckt mehr nach Marzipan. Man kann den Alkohol auch weglassen oder durch frischen Zitronensaft ersetzen.
Deine Anschrift darfst du mir auch ohne Witz mailen bitte.
Einen sonnigen Mittwoch,
Karin
There isn’t measure of chocolate in chocolate dough ingredients ?
Hello Seda,
It is. Please look at the Recipe:
* Für die Ganache:
* 40 ml Sahne
* 160 g zarte Vollmilch-Kuvertüre
And from Point 1 till 11 you can see how it works.
If you have more questions, please feel free to ask me.
Sunny Wednesday
Karin
Boah, Karin, ich bin platt. So ein schöner Gugel und dann noch die lieben Worte! Vielen Dank fürs Mitfeiern und du hast Recht, es wird eine ganze Menge Gugelhupfe geben. 😉
Liebe Zorra,
Herzlichen Dank für dein BOAH;).
Es war mir eine Freude. Einen sonnigen Montag und süße Grüße,
Karin
56 Guglhupf Rezepte!! WOW.
Einer köstlicher als der Andere liebe Zorra.
Liebe Grüße aus dem Norden,
Karin